Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

By Deutschlandfunk

Listen to a podcast, please open Podcast Republic app. Available on Google Play Store.


Category: Science

Open in Apple Podcasts


Open RSS feed


Open Website


Rate for this podcast

Subscribers: 1527
Reviews: 1
Episodes: 53

Joseph
 Dec 9, 2018

Description

Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings am anderen Ende der Welt einen Sturm auslösen? "Wissenschaft im Brennpunkt" zieht es zumindest in Erwägung. In aufwendig produzierten Features, Reportagen und Interviews nehmen wir uns die Zeit, tiefer zu schürfen. Wir fragen nach Ursache und Wirkung, beleuchten Durchbrüche und schleichende Entwicklungen, erzählen Erfolgsgeschichten und solche von Niederlagen. Fortschritt ist für uns nie die ganze Geschichte.

Episode Date
Ozempic statt Diät - Wo ist der Haken bei der Abnehmspritze?
33:25
Ein Mensch mit weißem Kittel nimmt in einer Apotheke in Niesky eine Packung Ozempic, ein Antidiabetikum zur Gewichtskontrolle, aus einem Schrank.Ein Gamechanger, sagen Fachleute: Im Schnitt 10 bis 15 Prozent können Menschen bei starkem Übergewicht mit dem Wirkstoff Semaglutid abnehmen – innerhalb von eineinhalb Jahren. Halten Medikamente wie Ozempic wirklich, was der Hype verspricht?

Stigler, Sophie / Wagner, Sophia
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Jun 04, 2023
Krankmachende Pilze (2/2) - Der Mensch in schlechter Gesellschaft
28:40
Endoskopische Untersuchung eines Mucormykose-Patienten in Ajmer, Indien - auf einem Computermonitor ist der Pilzbefall im Nasen-Rachenraum zu erkennenMenschen infizieren sich nur selten mit Pilzen, weil unsere Körpertemperatur die Invasion verhindert. Doch es tauchen neue Erreger auf. Der Verdacht: Wegen des Klimawandels herrscht öfter extreme Hitze. Das hilft den Pilzen, sich an uns anzupassen.

Von Christine Westerhaus
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


May 29, 2023
Pilze im Mikrobiom (1/2) - Der Mensch in bester Gesellschaft
29:05
Die Mikroskopaufnahme zeigt die Grünalge Chlamydomonas reinhardtii (grün) und den Pilz Aspergillus nidulans (fadenförmig). Die Alge schützt sich mit einem vom Pilz gebildeten Wirkstoff vor schädlichen Bakterien-Wirkstoffen.Lange dachten Biologen, Bakterien dominieren die Welt der Mikroorganismen in uns. Doch nun zeichnet sich ab: Auch die dortigen Pilze steuern unsere Gesundheit, unser Denken und Fühlen. Mit ihrer Hilfe lässt sich wohl einiges wieder ins Lot bringen.

Von Christine Westerhaus
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


May 28, 2023
Programmtipp Podcast People of Science
00:58
Audio Fallback

Knoll, Christiane
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


May 21, 2023
Brutto-Öko-Inlandsprodukt - Warum wir Wohlstand anders vermessen müssen
31:18
Güterzüge stehen am Rangierbahnhof.Die Wirtschaftsmessgröße "Bruttoinlandsprodukt - BIP" ist eine Messgröße mit Geschichte. Doch: Sie wird den neuen Anforderungen einer Welt mit Klimakrise und Ressourcenschwund wenig gerecht. Einer von vielen Vorschlägen ist das Brutto-Ökosystemprodukt.

Kühn, Kathrin
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


May 21, 2023
Klimakatastrophe in Indien - Überleben in der Heißzeit
30:34
Ein Mann schreitet am 14. Mai 2023 durch ein fast ausgetrocknetes Flußbett in einem Vorort von Kalkutta. In Indien überschreiten die Temperaturen immer öfter die 50-Grad-Marke, selbst nachts kühlt es nicht mehr ab. Damit die Bevölkerung überleben kann, forstet das Land auf und züchtet dürretaugliche Hirsesorten. Doch die Anpassung hat ihre Grenzen.

Nickoleit, Katharina
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


May 18, 2023
Fatu braucht Kinder - Letzte Rettung für das Nördliche Breitmaulnashorn
30:48
Ein Ranger begleitet Fatu und Najin beim Grasen im Ol Pejeta-ReservatAuf der ganzen Erde leben nur noch zwei Nördliche Breitmaulnashörner, Najin und Fatu, Mutter und Tochter. Beide können auf natürlichem Weg keinen Nachwuchs bekommen. Helfen sollen modernste Fortpflanzungsmedizin und eine artfremde Leihmutter. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit. (Erstsendung: 17.04.2022)

Von Magdalene Schmude
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


May 01, 2023
Endlager für Klimasünden - CO2-Entsorgung im Untergrund
28:09
Demonstranten tragen gelbe Schilder, auf denen schwarze Gasmasken und die Aufschrift "Stoppt das CO2-Endlager" aufgedruckt sind.Treibhausgase im Untergrund zu verklappen, galt bislang als teuer, gefährlich und ineffizient. Doch mit den steigenden Temperaturen ändert sich die Stimmung. Immer mehr Länder planen Endlager für CO2, nur in Deutschland fehlt der gesetzliche Rahmen.

Schröder, Tomma
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Apr 30, 2023
Mensch gegen Mücke - Kampf gegen Malaria geht in die nächste Runde
34:44
Eine Mitarbeiterin der Poliklinik in Capecoast hält zwei Döschen mit dem Impfstoff Mosquirix in die KameraMit Mosquirix steht erstmals ein Impfstoff gegen Malaria bereit. In Zukunft schwärmen womöglich auch gentechnisch veränderte Moskitos aus, die die wilden Artgenossen verdrängen sollen. In Westafrika laufen erste Versuche in freier Wildbahn. (Erstsendung: 11.09.2022)

Von Benjamin Breitegger
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Apr 23, 2023
Psychisch krank hinter Mauern - Der Maßregelvollzug braucht eine Reform
29:20
Hohe Zäune mit Stacheldraht umgeben den Maßregelvollzug des Fachklinikum Uchtspringe für psychisch kranke Straftäter im Landkreis Stendal.Psychisch kranke Straftäter landen nach einer Verurteilung nicht im Gefängnis, sondern im Maßregelvollzug. Das Modell leistet allerdings nicht, was es soll, sagen Kritiker. Sie fordern ein Ende der Anstalten und neue Ansätze.

Hubert, Martin
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Apr 16, 2023
Den Kalorien auf der Spur - Der unverstandene Stoffwechsel
28:20
Blick auf nackte Beine eines Mannes, der auf einer elektronischen Personenwaage steht, welche auf einer Wiese platziert istEtwas mehr Sport machen und bequem abnehmen? So einfach ist die Sache oft leider nicht. Denn der Stoffwechsel hat großen Anteil daran, wie effektiv der individuelle Kalorienverbrauch tatsächlich ist. Aber wie funktioniert dieses komplexe System?

Wagner, Sophia
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Apr 10, 2023
Kochen mit Computer - Schmeckt wie gedruckt
26:23
Ein 3D-Drucker druckt flüssigen Teig auf ein Blech.Laser könnten Fleisch punktgenau garen, Drucker langweiliges Kartoffelpüree appetitlich anrichten. Die digitale Küche schafft Spielräume, sagen die Entwickler – und versprechen völlig neue Geschmackserlebnisse.

Reintjes, Thomas
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Apr 09, 2023
Zuckerersatz in der Nahrung - Wie gesund sind Stevia, Erythrit und Co.?
31:55
Auf einem grünblauen Hintergrund steht eine Schale mit Zucker, liegt eine Packung aus der Süßstoff fällt, daneben ein Steviablatt.Zucker gilt als ungesund. Weil viele Verbraucher sich gesünder ernähren wollen, greift die Nahrungsmittelindustrie zu Alternativen. Lebensmittel enthalten deshalb diverse Süßungsmittel als Zuckerersatz. Doch wie empfehlenswert sind sie?

Direkter Link zur Audiodatei


Apr 07, 2023
Auslese - Forschungsthriller im Faktencheck
29:43
Die Probenentnahme mittels einer Pipette vor dem Hintergrund einer DNA-Code-Darstellung auf einem Bildschirm.Das Sachbuchtrio bespricht zwei neue Science-Thriller. Darin beschrieben: die möglichen Risiken und Horror-Szenarien durch wissenschaftlichen Fortschritt - etwa Klimaveränderungen durch Geo-Engineering oder gentechnische Experimente an Menschen.

Krauter, Ralf
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Apr 02, 2023
Die Anfänge der organisierten Gewalt - Krieg mit Keule
28:22
Ausschnitt aus der Fundschicht im Tollensetal. Die dicht an dicht liegenden Menschenknochen und Schädel lassen den Eindruck entstehen, hier habe eine dramatische Schlacht stattgefunden. Für die wissenschaftliche Interpretation müssen jedoch auch andere Szenarien in Betracht gezogen werden.Mord und Totschlag sind so alt wie die Menschheit. Aber wann war zum ersten Mal Krieg? Am Ufer des Flüsschens Tollense kämpften Menschen der Bronzezeit wohl um ihre Handelswege. Die Toten erzählen viel über die Anfänge der organisierten Gewalt.

Von Volkart Wildermuth
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Mar 26, 2023
Suizidprävention - Wie viele Selbsttötungen können wir verhindern?
26:07
Eine junge Frau schlägt die Hände vors Gesicht. Fast 10.000 Menschen nehmen sich jedes Jahr in Deutschland das Leben. Viele könnten gerettet werden, denn die Wissenschaft weiß, was in Lebenskrisen hilft. Doch der Bundestag kümmert sich vorerst eher um Suizidassistenz als um Suizidprävention.

Keller, Martina
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Mar 19, 2023
Frauenkarrieren in der Wissenschaft - Gebt mir einen Talk, keine Blumen
51:23
Die Nobelpreisverleihung in Stockholm 1995. Christiane Nüsslein-Volhard sitzt u.a. unter sehr vielen Männern.Qualifizierten Nachwuchs gibt es genug. Aber allen Gleichstellungsmaßnahmen zum Trotz machen Frauen immer noch seltener Karriere in der Wissenschaft als Männer. Woran liegt das? Antworten finden sich in Daten, Statistiken und Erfahrungsberichten.

Von Anneke Meyer
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Mar 05, 2023
Evolution des Rufens - Wie das Leben laut wurde
28:53
Fossile Trilobiten in einem Gesteinsfund aus dem marokkanischen Rissani. Deutlich zu sehen sind die gepanzerten Körper und die tausendfüßlerähnlichen Fortbewegungsmittel. Heute ist die Erde voller Zirpen und Pfeifen, voller Gesang und Gebrüll. Doch wer fing damit an? Mithilfe von Fossilien und Stammbaumanalysen gelingt es, die Evolution der akustischen Kommunikation immer tiefer zu entschlüsseln.

Röhrlich, Dagmar
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Feb 19, 2023
Genetik in der Psychiatrie - Zu den Wurzeln der Schizophrenie
29:19
Eine Illustration zeigt Chromosome und Doppelhelix über den Silhouetten von rot und grün eingefärbten männlichen Köpfen.Vor etwa 15 Jahren begann die Suche nach den genetischen Wurzeln psychiatrischer Krankheiten wie der Schizophrenie - ein Großprojekt, das viel Geld verschlingt. Fachleute hoffen auf neue Medikamente, aber soviel ist jetzt schon klar: Die Umwelt wirkt mit, wir sind unseren Genen nicht ausgeliefert.

Von Wibke Bergemann
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Feb 12, 2023
Die Laserfusion zündet - Start-ups versprechen die Zukunft der Energie
28:42
Ein Bündel von blauen Laserstrahlen trifft auf das "Target" in einem Hohlraum und löst die Fusion aus (Illustration)Zum ersten Mal hat ein Laser Wasserstoffkerne verschmolzen und dabei mehr Energie gewonnen als investiert. Die technischen Hürden sind enorm, doch in zehn bis 15 Jahren könnte ein erstes Fusionskraftwerk fertig sein, heißt es. Wie glaubhaft ist das?

Von Frank Grotelüschen
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Jan 29, 2023
Mehr Schutz für Haie - Raubfisch im Ausverkauf
31:43
Zwei Männer tragen einen Hundshai auf dem Fischmarkt in Almeria, SpanienÜber Jahrzehnte wurde Haifisch auf dem Weltmarkt gehandelt, bis die Bestände kollabierten. Jetzt soll das unkontrollierte Plündern ein Ende haben. Aber sind die Staaten überhaupt willens und in der Lage, die neuen Handelsauflagen durchzusetzen?

Von Andrea Rehmsmeier
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Jan 22, 2023
Kinder und Jugendliche nach der Pandemie - Psyche im Leerlauf
27:59
Jugendliche vertreiben sich die Zeit im Riemer Park in München.Die Pandemie traf gerade junge Menschen hart. Über Monate fehlten Struktur und der Kontakt zu Gleichaltrigen - wie viele haben nicht mehr in den Alltag zurückgefunden? Und bekommen sie die Hilfe, die sie jetzt brauchen?

Von Wibke Bergemann
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Jan 08, 2023
Zweite Staffel von Deep Science - Hacking Reality (Podcast-Trailer)
01:01
Das Logo zum Podcast Deep Science. Es zeigt, wie sich eine Tür öffnet, in der sich eine kleinere Tür öffnet, auf der sich eine dritte Türe öffnetWas ist Wirklichkeit - und was existiert nur in meinem Kopf? In der zweiten Staffel von „Deep Science“ erkundet Sophie Stigler Geheimnisse, Zufälle und Verzerrungen der Wahrnehmung. Fünf Episoden, in der Dlf Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.

Stigler, Sophie
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Dec 26, 2022
Ein Jahr Weltraumteleskop - James Webb, der Urknall und der ganze Rest
29:10
Galaxienhaufen mit spektakulärem Gravitationslinseneffekt: SMACS 0723 An Weihnachten 2021 brach das James-Webb-Weltraumteleskop zu einer spektakulären Reise auf. Die ersten Bilder von Exoplaneten und von Galaxien kurz nach dem Urknall übertrafen die Erwartungen. Die Astronomie steht am Beginn einer Revolution.

Von Dirk Lorenzen und Sophie Stigler
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Dec 25, 2022
Auslese: Tierisch empfindlich - Wie Tiere auf Veränderungen reagieren
29:43
Der Klimawandel zwingt die Tierwelt zur Anpassung. Die rasanten Veränderungen befeuern eine Evolution im Schnelldurchlauf, aber nicht alle Tiere werden es schaffen. Zwei Bücher beschreiben die Sinne der Tiere und wie sie auf Veränderungen reagieren.

Ralf Krauter im Gespräch mit Dagmar Röhrlich und Michael Lange
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Dec 18, 2022
Globalisiertes Amphibiensterben - Chronik eines angekündigten Todes
29:02
Feuersalamander (Salamandra salamandra) in seichtem Wasser an einem Ast (Deutschland, Baden-Württemberg) Frösche und Kröten leiden nicht nur unter dem Verlust ihrer Habitate, sondern auch unter aggressiven Hautpilzen, die über den Tierhandel von Kontinent zu Kontinent springen. Seit bald vier Jahrzehnten sieht die Welt tatenlos zu. Jetzt sterben in Deutschland die Feuersalamander in Massen. Wer kann sie noch retten?

Von Andrea Rehmsmeier
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Dec 11, 2022
Gerechtigkeit im Artenschutz - Mehr Vielfalt, global
29:58
Ein Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis), im Hintergrund ein Safariwagen, Masai Mara, Kenia, Afrika Den Artenschwund stoppen: Internationale Abkommen versuchen das seit 30 Jahren. Nord und Süd sollen dabei gleichberechtigt nach Lösungen suchen. Doch es hakt in der Zusammenarbeit. Wie kann der Wandel zu einem gerechteren Naturschutz endlich gelingen?

Von Alexandra Hostert
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Dec 04, 2022
Erdwärmewende - Kommt jetzt mehr Geothermie in die Heizung?
27:33
Geothermie-Kraftwerk Unterhaching: Blick auf die Röhren, in denen das heiße Wasser aus dem Boden gepumpt wirdIn Fernwärmenetze eingespeist könnte heißes Tiefenwasser den Gasbedarf ausgerechnet dort senken, wo die Wärmepumpe an ihre Grenzen stößt: in dichtbebauten Städten. Bringt die geopolitische Krise jetzt endlich Schwung in den Ausbau der Geothermie?

Von Karl Urban
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Nov 27, 2022
Gemeinsam oder untergehen - Wo steht der internationale Klimaschutz nach der COP27?
29:42
Die Beratungen auf der Weltklimakonferenz sind vorbeiEin Fonds zum Ausgleich von Klimaschäden, aber keine Verpflichtung zur Abkehr von fossilen Brennstoffen: Die Abschlussbilanz zur Weltklimakonferenz COP27 im ägyptischen Scharm el-Scheich fällt gemischt aus.

Pyritz, Lennart
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Nov 20, 2022
Wechseljahrsbeschwerden - Zeit, die Menopause abzuschaffen?
28:09
Portrait (Auschnitt) einer schwarzen Frau in drei unterschiedlichen Lebensaltern, von jung (links) nach älter (rechts) (Symbolbild)Die Wechseljahre sind für viele Frauen eine persönliche Katastrophe und ein globales Gesundheitsproblem obendrein. Man sollte sie abschaffen, fordert die Neurowissenschaftlerin Jennifer Garrison. Dafür will sie an der biologischen Uhr drehen.

Von Christine Westerhaus
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Nov 13, 2022
Energiebedarf der Digitalisierung - Droht der Stromkollaps durchs Internet?
29:28
Bitcoin-Mining-Farm in RusslandBis zu zwölf Prozent des globalen Strombedarfs fließen heute in digitale Geräte, Tendenz steigend. Um den Kollaps zu verhindern, könnten wir die Abwärme nutzen, effizienter programmieren und stromfressende Cyberwährungen ersetzen. Wird das reichen?

Von Frank Grotelüschen
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Nov 06, 2022
Kämpfen gegen Long Covid - Heilversuche und Therapien nach Corona
29:55
Ein Long-Covid-Patient macht ein Atemtraining in einem Gymnastikraum der Klinik Teutoburger Wald, einer Reha-Klinik für Long- und Post-Covid-ErkrankteHundertausende leiden in Deutschland an Long Covid: Das Virus ist weg, aber Symptome bleiben. Langsam beginnt man, die Krankheitsprozesse zu verstehen. Welcher Therapieansatz hat das Zeug zum Durchbruch und was lindert heute schon die Beschwerden?

Wildermuth, Volkart
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Oct 30, 2022
Auslese: Zukunftsfragen - Wie die Menschheit die nächsten 100 Jahre überlebt
29:55
Klimakrise und Artensterben: Die Zukunft der nächsten Generationen liegt in unseren Händen. Wie können wir jetzt handeln und was können wir aus der Vergangenheit lernen? Die Sachbücher "Zukunft denken" von David Christian und "Die Unterwerfung" von Philipp Blom geben Antworten.

Ralf Krauter im Gespräch mit Dagmar Röhrlich und Michael Lange
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Oct 23, 2022
Fünf Jahre Krefelder Studie - Wie geht es den Insekten heute?
29:11
Schwarzblauer Bläuling oder Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling auf einer BlüteDie Masse der Insekten ist binnen 30 Jahren um 75 Prozent geschrumpft - diese Botschaft rüttelte im Herbst 2017 Öffentlichkeit und Politik auf. Inzwischen sind erste Gegenmaßnahmen angelaufen - aber lässt sich das Insektensterben wirklich stoppen?

Von Joachim Budde
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Oct 16, 2022
Drogen in der Psychotherapie - Markt der Magischen Pilze
32:05
Psilocybe Semilanceata, besser begannt als sogenannte Magic Mushrooms in einer Makro-Aufnahme.
LSD und Magic Mushrooms gelten als halluzinogene Drogen. Jetzt will die Psychotherapie sie nutzen, um Sucht oder Depressionen zu behandeln. Unternehmen warten schon auf die Ergebnisse der ersten großen Studien - und möchten mitverdienen.

Von Arndt Reuning
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Oct 08, 2022
Medizin-Nobelpreisträger - Svante Pääbo - der Papst der Paläogenetik
05:10
Svante Pääbo erhält in diesem Jahr den Medizin-NobelpreisDer schwedische Wissenschaftler Svante Pääbo forscht am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Den Medizin-Nobelpreis erhält der Sohn des Nobelpreisträgers Sune Bergström für Forschungen über den Neandertaler. Ein Porträt.

Westerhaus, Christine
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Oct 03, 2022
Medizin-Nobelpreis 2022 - Svante Pääbo wird für Pionierarbeit bei Erforschung alter DNA prämiert
29:42
Pionier der Paläogenetik: der schwedische Wissenschaftler Svante Pääbo mit der Kopie eines Neandertalerskeletts in seinem Büro am MPI für Evolutionäre Anthropologie, Leipzig2022 geht der Medizin-Nobelpreis an den in Deutschland forschenden Schweden Svante Pääbo. Der Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig entschlüsselte das Erbgut eines Neandertalers.

Direkter Link zur Audiodatei


Oct 03, 2022
Unterwasser-Archäologie - Expedition auf den Grund der Nordsee
29:39
Das Archäologenteam im Wattenmeer hat Stativstangen mit Magnet-Messköpfen aufgestelltWo heute Stürme über die Nordsee fegen, fand sich einst Land. Mammutknochen und Flintsteine zeugen von dieser Zeit. Auch aus späteren Epochen liegen am Meeresboden einzigartige Zeugnisse, die mit neuen Methoden erforscht werden. Aber die Zeit drängt.

Von Tomma Schröder
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Oct 02, 2022
50 Jahre Gentechnik - Kommt jetzt der Mensch nach Maß?
29:04
Der Wissenschaftsjournalist Volker Arzt erläutert im Fernsehstudio die Forschung in der Gentechnik und steht dabei in einem Pappmache-Modell einer Zelle - Aufnahme in den 80er Jahren1972 begann im Schatten von Mondlandung und Vietnamkrieg die Ära der Gentechnik. Auf gentechnisch veränderte Viren folgten Bakterien, Tiere, Pflanzen. Das Erbgut des Menschen blieb tabu - bis 2018 mithilfe der Genschere Crispr/Cas 9 Lulu und Nana geboren wurden.

Von Michael Lange
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Sep 25, 2022
Armageddon für Anfänger - Wie entschärft man einen Asteroiden?
30:44
Die NASA-Sonde DART kurz vor dem Einschlag in den Asteroidenmond  Dimorphos (Illustration) (JHU/NASA)Wenn irgendwann ein Asteroid der Erde gefährlich nahe kommt, sollten wir gewappnet sein. Eine Technik wird nun erstmals erprobt. Die NASA-Sonde DART ist auf dem Weg zum Asteroiden Dimorphos und wird am 26. September mit ihm kollidieren. Kann die Wucht eines solchen Aufpralls die Erde im Ernstfall retten?

Von Karl Urban
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Sep 18, 2022
Klimaschutz mit Kettensäge - Europas Wälder im Sog der Energiewende
32:24
Gefällte Bäume und aufgeschichtete Stämme im Gebiet Turnicki der Ostkarpaten. Polnische Waldschutz-Aktivisten verlangen, den Holzeinschlag hier zu stoppen und ein Naturschutzgebiet einzurichten. Die EU setzt auf Erneuerbare Energien. Dazu zählen auch Holzpellets und Hackschnitzel, denn das Verbrennen von Biomasse aus dem Wald wird als klimaneutral eingestuft und finanziell gefördert. Naturschützer sind alarmiert. Sie fürchten: Die Pläne der EU könnten den Wald weiter unter Druck setzen.

Von Andrea Rehmsmeier
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Sep 04, 2022
Das Down danach - Was Cannabis mit Jugendlichen macht
29:51
Ein Jugendlicher raucht einen Joint.Unter jungen Menschen wird so viel Cannabis konsumiert wie nie. Die Droge gilt als harmlos und gesellschaftlich akzeptiert. Aber wie wirken sich die Joints auf ein Gehirn aus, das sich noch in der Entwicklung befindet?

Von Wibke Bergemann
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Aug 28, 2022
Doppelte Klima-Ungerechtigkeit - Wie Guatemala für die Krise bezahlt
31:15
Guamaltekische Bauern stehen rund um weiße Plastiksäcke mit nach der Hurrikan-Katastrophe gespendeten Bohnen und MaisDie Klimakrise angeheizt hat vor allem der Globale Norden. Doch den Süden trifft sie ungleich härter. Dort liegen die klimatisch besonders gefährdeten Weltgegenden, und dort fehlt auch das Geld, um sich an die Wetterkapriolen anzupassen. Ausgerechnet Europas Energiewende verschärft die Lage weiter.

Von Katharina Nickoleit
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Aug 21, 2022
Zwangsarbeiterin, Zeitzeugin - NS-Geschichte zwischen Erinnerung und Aktenlage
32:30
Lilija Derjabina hält das Passfoto ihrer Mutter Antonina in der Hand. Aufgenommen wurde es nach der Rückkehr aus der Göttinger Zwangsarbeiterzeit in die Sowjetunion.Lilija Derjabina wurde 1943 als Zwangsarbeiterin nach Göttingen gebracht. Ihre Erinnerungen hat sie aufgeschrieben – doch einige ihrer Schilderungen sind aus wissenschaftlicher Sicht nicht plausibel. Wie geht die Forschung damit um? Eine Spurensuche in Göttingen.

Von Andrea Rehmsmeier
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Aug 14, 2022
Zeitenwende im Orbit - Europas strategischer Zugang zum All
27:33
Die Ariane 5 startet mit dem James Webb-Weltraumteleskop an Bord Schon vor dem russischen Angriff auf die Ukraine haben Politiker gefordert, die europäische Raumfahrt neu zu denken: Europa brauche bessere Trägerraketen. Auch eine eigene Megakonstellation aus hunderten Satelliten für sicheres Internet gilt vielen als Gebot. Aber wie ausgereift sind diese Pläne?

Von Karl Urban
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Aug 07, 2022
Fahrradboom - Wie das Miteinander auf den Straßen gelingen kann
32:42
Eine Radfahrerin biegt auf einer autofreien Straße in Rotterdam nach links abRadfahren ist gesund und schont die Umwelt. Zugleich fühlen sich viele auf dem Rad unsicher. Wie kann hierzulande die Radwende gelingen? Das untersuchen Forschende in Deutschland - mit einem Seitenblick auf die fahrradfreundlichen Niederlande.

Kühn, Kathrin
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Jul 31, 2022
Auslese: Science oder Fiction? - Wissenschafts-Thriller auf dem Prüfstand
29:54
Die Bücher von Jens Lubbadeh "Der Klon" und von Chris Hadfield "Die Apollo-Morde".Packende Sommerlektüre oder an den Haaren herbei gezogene Geschichten? Das Dlf-Sachbuchtrio rezensiert die Thriller "Der Klon" von Jens Lubbdeh und "Die Apollo-Morde" von Chris Hadfield und stellt deren wissenschaftliche Fakten auf den Prüfstand.

Ralf Krauter im Gespräch mit Dagmar Röhrlich und Michael Lange
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Jul 24, 2022
Wachsen trotz Wassermangel - Pflanzen für eine trockene Welt
27:38
Gerstenfelder in Slawonien, in Osijek, Kroatien, am 15. Juni 2022.In Europa kommt es immer häufiger zu Dürren. Darauf sind Nutzpflanzen nicht vorbereitet. Auf hohen Ertrag gezüchtet, ging die ursprünglich in ihrem Erbgut vorhandene Trockentoleranz verloren. Forschende arbeiten daran, sie genetisch an Trockenheit anzupassen.

Pyritz, Lennart
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Jul 17, 2022
Hochwasserschutz an Ahr und Erft - Nach der Flut ist vor der Flut
29:11
Absperrungen und Baumaschinen im flutverwüsteten Ortskern des Eifelortes Bad Münstereifel, 20.04.2022Wie kann ein Hochwasserereignis in Zukunft verhindert werden, noch dazu, wenn sich Wetterextreme weiter verstärken? Ein Jahr nach der Katastrophe gibt es viele Konzepte. Neue Schäden sind aber programmiert, denn viele Häuser wurden dort wiederaufgebaut, wo sie vorher standen.

Von Volker Mrasek
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Jul 10, 2022
Sich selbst ausbreitende Impfstoffe - Auf stiller Mission im Urwald
29:42
Wissenschaftler der Universitäten Michigan und Glasgow verabreichen einer Vampirfledermaus einen Farbstoff, um die Verbreitung von Gift- oder aber Impfsubstanzen durch Fellablecken in der Population zu überprüfenTollwut, Ebola oder das neue Coronavirus: Viren aus dem Tierreich können dem Menschen gefährlich werden. Eine mögliche Gegenstrategie: Wildtiere impfen, und zwar mit Impfstoffen, die sich genau wie Viren selbstständig in einer Population ausbreiten. Die Idee klingt gut, ist aber nicht ganz ohne Tücken.

Von Claudia Doyle
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Jul 03, 2022
Pflanzen züchten mit Epigenetik - Lyssenkos Geist
31:01
Trofim Denissowitsch Lyssenko (1898-1976) sitzt am Schreibtisch, auf dem Getreideähren liegen (Foto)Die Menschheit braucht dringend neue Nutzpflanzen, angepasst an eine sich verändernde Welt. Kann die noch junge Epigenetik dabei helfen? Ähnliche Ideen verfolgte zu Sowjetzeiten bereits Trofim Lyssenko. Seine Versuche führten allerdings zu katastrophalen Missernten. Kehrt Lyssenkos Geist nun zurück?

Von Michael Lange
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
Direkter Link zur Audiodatei


Jun 26, 2022
Hafen mit Hirn - Warenströme im Datenmeer
33:22
Ein Schlepper vor der Kulisse des Containerterminals Burchardkai im Hamburger Hafen, im Hintergrund die riesigen Portalbrücken-KräneWie intelligent kann ein Warenverkehr sein? Im Hamburger Hafen, Deutschlands größtem, arbeiten Forscher, Firmen und Behörden daran, die gewaltigen Warenströme noch schneller und effizienter zu machen - mit immer mehr Sensoren, Kameras, Drohnen, raffinierterer Software und Quanten-Rechenpower.

Von Tom Schimmeck
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Jun 19, 2022
Veggie-Day oder Ferienflieger - Für die Klimawende braucht es einen Wertewandel
32:50
Ein Spielzeug-Kompass und eine kleine Weltkugel sind mit einer Kette verbundenDass die Klimawende so schleppend vorankommt, hängt auch mit unseren Werten und Einstellungen zusammen. Sie ändern sich nur langsam und mit Wirtschaft und Werbung gibt es teils mächtige Gegenspieler. Doch die Zeit drängt. Wie kann ein Wandel gelingen?

Kühn, Kathrin
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei


Jun 12, 2022