Listen to a podcast, please open Podcast Republic app. Available on Google Play Store.
Episode | Date |
---|---|
Was Berner Eltern wirklich beschäftigt
00:24:41
Mitte Juni stimmt der Kanton Bern über die Einführung von 24 Wochen Elternzeit ab. Und wegen des aktuellen Fachkräftemangels stellen einige die Teilzeitarbeit in Frage. Eltern stehen im Brennpunkt mehrerer aktueller Debatten. Aber wie geht es den Eltern im Kanton Bern wirklich? Mit welchen Schwierigkeiten sind sie in ihrem Familienalltag konfrontiert? Und lösen Teilzeit-Jobs oder eine Elternzeit ihre Probleme tatsächlich? Das fragen wir im Podcast «Gesprächsstoff» Esther Christen. Sie ist Geschäftsleiterin der Mütter- und Väterberatung des Kantons Bern. Ausserdem erzählen Eltern auf Berns Spielplätzen, wie sie ihren Familienalltag organisieren und was sich verbessern müsste. Artikel zum Thema:
|
May 29, 2023 |
Auf Smartphone-Entzug
00:19:40
Das Smartphone, dabei besonders die Sozialen Medien, nehmen immer mehr Platz im Leben der Menschen ein. Schweizerinnen und Schweizer verbringen heute durchschnittlich 20 Stunden pro Woche am Smartphone – das entspricht fast einem 50-Prozent-Pensum einer Arbeitswoche. Lohnt es sich also, diese Zeit anders zu investieren? Im Rahmen eines Detox-Experiments dieser Zeitung haben vier Personen eine Woche lang auf ihr Smartphone verzichtet und sind dieser Frage nachgegangen. Wir haben mit unsere Kulturredaktorin Sarah Buser über die Folgen von übermässigen Handy-Konsum und die Erkenntnisse aus dem Experiment gesprochen. Zu Wort kommen auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Elisa Malinverni, Lukas Wandeler und Lala Egloff, die über ihre Erfahrungen berichten. Artikel zum Thema
Moderation & Produktion: Sibylle Hartmann & Laura Waldorff Stimme: Laura Waldorff Sounds: Ane Hebeisen |
May 15, 2023 |
Was tun gegen die akute Wohnungsnot?
00:34:38
In den Stadtberner Quartieren Lorraine und Breitenrain kostet eine 4,5-Zimmer-Wohnung im Schnitt 3’200 Franken. Und auf 63 Wohnungen in einer neuen Überbauung im Holligenquartier erhält eine Genossenschaft ganze 2’400 Bewerbungen. In Bern herrscht – wie auch in anderen Schweizer Städten – akute Wohnungsnot. Die Lage sei «prekär», sagen Expertinnen und Experten. Wie konnte es überhaupt so weit kommen? Was bedeutet das für jene, die in Bern auf Wohnungssuche sind? Das erklärt Wirtschafts- und Politikredaktor Benjamin Bitoun in der neuen Folge des Podcasts «Gesprächsstoff». Jürg Sollberger, Architekt und langjähriger Präsident des Verbands Wohnbaugenossenschaften Bern-Solothurn, sagt zudem, welche Ansätze jetzt geeignet sind, um die Wohnungsknappheit zu lindern. Wo steht die Stadt Bern in der Pflicht? Wie kann durch verdichtetes Bauen attraktiver Wohnraum entstehen? Und warum ist eine gute Durchmischung der Quartiere auf diesem Weg so wichtig? Das erläutert Wohnbau-Experte Sollberger bei «Gesprächsstoff».
|
May 01, 2023 |
Das grosse Berner Spitalbeben
00:29:09
Spätestens ab Ende Jahr ist Schluss: Die Insel-Gruppe stellt den Betrieb im Berner Tiefenau-Spital und im Spital Münsingen ein. Wie kam es überhaupt so weit? Was bedeutet das für die Bevölkerung in Münsingen, die Angestellten in den betroffenen Spitälern und vor allem: für die Patientinnen und Patienten? In der neuen Folge des Podcasts «Gesprächsstoff» ordnet Gesundheitsredaktor Marius Aschwanden das Beben in der Berner Spitallandschaft ein. Beat Moser, Gemeindepräsident von Münsingen, erzählt zudem, was die Schliessung des Spitals Münsingen bei ihm persönlich und den Einwohnerinnen und Einwohnern auslöst. Besonders betroffen von den Umwälzungen sind auch die Angestellten an den beiden Standorten. Bettina Portmann, Oberärztin auf dem Notfall und der Inneren Medizin im Spital Tiefenau, hat sich zusammen mit anderen Ärztinnen und Ärzten in einem offenen Brief an die Gesundheitsdirektion gewandt und sich so gegen die Schliessung zur Wehr gesetzt. Was sind ihre Kritikpunkte? Sie erzählt es in der neuen Folge von «Gesprächsstoff».
|
Apr 01, 2023 |
Wenn Kinder unter ihrer Hochbegabung leiden
00:29:22
Obwohl sie überdurchschnittlich intelligent sind, haben hochbegabte Kinder in der Schule oft Mühe. Anders als über schulisch schwache Kinder spricht man über sie aber nur selten. Was bedeutet es für Kinder, hochbegabt zu sein? Warum sind Schulen mit ihnen häufig überfordert? Und wie fördert man überdurchschnittlich intelligente Kinder am besten? Darum geht es in dieser Folge des Podcasts «Gesprächsstoff», mit:
Artikel zum Thema: Auch, wer unterfordert ist, leidet
|
Mar 20, 2023 |
Emotionale Debatte um neue Strassen
00:22:35
Der Streit um zwei neue Strassenprojekte im Oberaargau und im Emmental wurde hitzig und emotional geführt. Sind neue Umfahrungsstrassen nötig oder aus der Zeit gefallen? Am Sonntag entscheidet die Stimmbevölkerung. «In der Diskussion um die Strassenprojekte prallen zwei sehr unterschiedliche Lebenswelten aufeinander», sagt Stephan Künzi, Co-Leiter des Regionsressorts. Gemeinsam mit dem Argument des Klimaschutzes und dem Widerstand der Bauern hat das für eine intensive Debatte über die umstrittenen Umfahrungsstrassen geführt. Artikel zum Thema
Moderation & Produktion: Sibylle Hartmann & Noah Fend Stimmen: Laura Waldorff & Christian Häderli Sounds: Ane Hebeisen |
Mar 06, 2023 |
Viererfeld - Wieso sind grosse Wohnbauprojekte in Bern so kompliziert?
00:19:26
Am 12. März stimmt die Stadt Bern über erneut über das Viererfeld ab, eine geplante Überbauung mit einer 23-jährigen Geschichte. «Gesprächsstoff» rollt die Geschichte vom Viererfeld auf und fragt: Wieso sind grosse Wohnbauprojekte in der Stadt Bern eigentlich so schwer umzusetzen? Redaktor Christoph Hämmann begleitet das Bauprojekte seit zehn Jahren als Journalist und ist Gast im Studio. Moderation & Produktion: Sibylle Hartmann & Vivienne Kuster Stimme: Laura Waldorff Sounds: Ane Hebeisen |
Feb 20, 2023 |
Skilager - chancenreich oder unnötig?
00:31:57
Die erste durchgemachte Nacht. «Ghackets und Hörnli» zum Mittagessen, Riz Casimir zum Abendessen. Und was das Erlebnis auf der Piste anbelangt, entweder der pure Spass oder der blanke Horror. Es gibt kaum jemanden, der keine lebhaften Erinnerungen zum Thema Skilager zu erzählen hat. Zum Auftakt der Skilagersaison im Kanton Bern haben wir am Freitagmittag die Primarlehrerin Andrea Schenk im Pestalozzi-Schulhaus in der Stadt Bern bei den letzten Vorbereitungen fürs Skilager besucht. Sie ist am Sonntag mit einer gemischten Klasse ins freiwillige Schulskilager auf die Engstligenalp gereist. Mit Werner Gäggeler, Dozent an der PH Bern für Weiterbildung im Bereich Sport, haben wir über die nötigen Fähigkeiten und die grosse Verantwortung von Lehrpersonen, die Skilager leiten, gesprochen. Und Laura Dapp vom psychologischen Institut der Universität Bern hat uns erklärt, was solche Lager aus entwicklungspsychologischer Sicht für die Schülerinnen und Schüler bedeuten. Artikel zum Thema:
Moderation und Produktion: Sibylle Hartmann und Laura Waldorff Sounds: Ane Hebeisen Kontakt: podcast.bern@tamedia.ch 077 462 52 41 |
Feb 06, 2023 |
«Lex Reitschule»: Was Videoüberwachung wirklich bringt
00:29:55
Die Reitschule: Es gibt kaum ein Ort, der die Gemüter in der Berner Politik so verlässlich erhitzt. Dasselbe geschieht, wenn über Videoüberwachung im öffentlichen Raum diskutiert wird. Doch jetzt streitet man sich in Bern hinter vorgehaltener Hand über die Kombination von beiden. Anlass dafür ist ein Gesetz, das die Gemeinden im Kanton Bern zwingen will, an sogenannten Hotspots Überwachungskameras zu installieren. Es regt sich viel Widerstand, denn die Bestimmung bringt einige Kritikpunkte mit sich. Im Podcast «Gesprächsstoff» erklärt unser Justizreporter Michael Bucher, worum es bei dieser Gesetzesrevision geht und welche politischen Machenschaften und Spiele dahinterstecken. Und Thomas Feltes, Professor für Kriminalistik und Polizeiwissenschaft an der Ruhruniversität Bochum erklärt, was Videoüberwachung wirklich bringt. Artikel zum Thema:
Moderation und Interviews: Sibylle Hartmann Produktion: Vivienne Kuster und Sibylle Hartmann Stimme: Laura Waldorff Sounds: Ane Hebeisen Kontakt: podcast.bern@tamedia.ch |
Jan 23, 2023 |
Wie viel Bio braucht ein Quartierlädeli?
00:18:24
Die sofortige Schliessung aller 37 Reformhausfilialen der Biokette Müller letzte Woche löste einmal mehr die Diskussion um den Überlebenskampf von kleinen Bioquartierläden aus. Brachten die Pionierinnen und Pioniere Bioprodukte in den 80er-Jahren überhaupt erst auf den Markt, sehen sie sich heute mit der Konkurrenz des immer breiter werdenden Bioangebots der Grossverteiler konfrontiert. Wir haben bei Aram Melikjan vom Matte-Lädeli in Bern nachgefragt, warum er trotz stagnierendem Absatz weiter an seinem Bio-Sortiment festhält. Und Claude Messner, Professor für Konsumentenverhalten an der Uni Bern, hat uns erklärt, wann und warum wir überhaupt Bio kaufen. Artikel zum Thema:
Produktion und Moderation: Vivienne Kuster und Sibylle Hartmann Redaktion und Stimme: Laura Waldorff Sounds: Ane Hebeisen Strassenumfrage: Aargauer Zeitung Kontakt: podcast.bern@tamedia.ch |
Jan 09, 2023 |
Kein Alk, kein TV, keine Geschenke: Verzicht als Gewinn?
00:25:11
Kein Alkohol, kein Bewegtbild, keine Geschenke: Manuel C. Widmer, Berner Stadtratspräsident 2022, GLP-Stadtrat Michael Ruefer und Lisa Arnold, ehemalige SP-Stadträtin, verzichten auf komplett unterschiedliche Dinge. Und dennoch erzählen sie von ähnlichen positiven Erfahrungen. Ähnlich tönte es auch in den Gassen der Stadt. Dort haben wir einen Tag vor Heiligabend die Bernerinnen und Berner gefragt, worauf sie verzichten und was der Verzicht mit ihnen macht. Artikel zum Thema:
Moderation und Interviews: Sibylle Hartmann Produktion: Vivienne Kuster und Sibylle Hartmann Stimme: Benjamin Lauener Sounds: Ane Hebeisen Kontakt: podcast.bern@tamedia.ch
|
Dec 24, 2022 |
Reizwort Hausaufgaben: Der Lehrplan 21 als Sündenbock
00:18:18
Reizwort: Hausaufgaben. Kein anderes Thema hat in den vergangenen Wochen so viele Reaktionen ausgelöst. Berner Eltern beklagen den fehlenden Einblick in den Schulstoff und die Grundkenntnisse ihrer Kinder, weil im Lehrplan 21 kaum noch Hausaufgaben vorgesehen sind. Warum entflammt der Konflikt zwischen Eltern und Schulen ausgerechnet am Thema Hausaufgaben? Wieso massen sich Eltern an den Lehrplan 21, welcher wissenschaftlich entwickelt wurde, inhaltlich beurteilen zu könne? Ist die Kritik nicht fehlgeleitet und gilt vielmehr dem ganzen System und den fehlenden Ressourcen, die besonders im Kanton Bern prekär sind? Darüber haben wir mit unserer Bildungsredaktorin Naomi Jones und Franziska Schwab vom Berufsverband für Lehrpersonen und Schulleitende im Kanton Bern diskutiert: Artikel zum Thema:
Moderation und Produktion: Sibylle Hartmann und Vivienne Kuster Stimme: Benjamin Lauener Sounds: Ane Hebeisen Kontakt: podcast.bern@tamedia.ch
|
Dec 12, 2022 |
Wars das mit dem WM-Boykott in Bern?
00:29:47
Der Ball in Katar rollt - und in Bern gibts zahlreiche beliebte Public Viewings. Was bleibt vom viel diskutierten Aufrufen zum WM-Boykott? Darüber diskutieren wir in der neuen Folge des Podcasts «Gesprächsstoff». Im Interview sagt Matthias Mast, Berner Journalist und Betreiber des «WM Stübli» auf der Grossen Schanze, warum er findet, der Fussball solle und dürfe jetzt im Zentrum stehen. Michael Fankhauser von der Turnhalle im Progr hingegen verteidigt seine Entscheidung, keine WM-Spiele zu zeigen. Und im Public Viewing in der Vidmarhalle im Liebefeld fragen wir Fans nach ihrem Umgang mit der Kritik an diesem Turnier. Artikel zum Thema:
Moderation und Produktion: Noah Fend, Sibylle Hartmann |
Nov 28, 2022 |
Von den «Hemmige», sich Mani Matter anzunähern
00:25:48
Am 24. November 1972 verunglückte der bekannteste Berner Liedermacher tödlich. Wir haben uns in den Gassen von Bern umgehört, warum Mani Matters Lieder und Texte auch 50 Jahre nach seinem Tod lebendiger sind denn je. Und wir haben mit Samuel Mumenthaler gesprochen. Er ist Musikredaktor, Berner Rockchronist und Mitbegründer von Züri West.
Artikel zum Thema: «Dank Mani Matter habe ich begriffen, wie die Schweiz funktioniert»: Berner Zeitung/ Der Bund «Er war jemand, der nie stehen blieb»: Berner Zeitung/ Der Bund «Kunscht isch geng es Risiko»: Berner Zeitung/ Der Bund
Moderation und Produktion: Sibylle Hartmann Stimme: Benjamin Lauener Musikrechte: Zytglogge Verlag Sounds: Ane Hebeisen |
Nov 14, 2022 |
Sexuelle Belästigungen bei Bühnen Bern: Was sagt das Arbeitsrecht?
00:29:34
Sexuelle Belästigungen haben einem Probeleiter bei Bühnen Bern den Job gekostet. Er erhielt Anfang Oktober die fristlose Kündigung, nachdem eine Untersuchung ergab, dass er im Umgang mit Tänzerinnen wiederholt Grenzen überschritt. Nach Bekanntwerden der Belästigungen haben Bühnen Bern den Probeleiter zunächst weiterbeschäftigt. Für eine Kündigung seien die Vorfälle arbeitsrechtlich nicht schwerwiegend genug, lautete Ende September die Begründung. Eine Woche später wurde der Leiter des Ballettensembles dann doch entlassen. Eine weitere interne Untersuchung führte neue Vorfälle zu Tage, die arbeitsrechtlich offenbar für eine fristlose Kündigung ausreichten. Was ist in den letzten Wochen bei Bühnen Bern passiert? Inwiefern steht der Fall bei Bühnen Bern exemplarisch für den Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz? Und was sagt das Arbeitsrecht in solchen Fällen eigentlich genau? Im Podcast «Gesprächsstoff» fassen wir die Ereignisse mit Kulturredaktor Michael Feller zusammen und diskutieren den Umgang mit sexueller Belästigung im Arbeitsrecht mit Expertin Elisabeth Fannin von der Gewerkschaft Unia.
Moderation und Produktion: Noah Fend und Sibylle Hartmann |
Oct 31, 2022 |
Rätsel um vier Tote: Der Berner Safari-Mord von 1998
00:27:02
War es ein Terroranschlag? Ein Gasleck? Oder doch ein Unfall? Bei einer Explosion am 9. Oktober in einem Istanbuler Wohnquartier starben drei Menschen. Unter den Opfern: Mustafa K. Er war der einzige gefasste Täter des als «Safari-Mord» bekannten Vierfachmords in einer Berner Bar, geschehen am 27. Juli 1998. Drei bis vier Personen stürmten damals kurz nach 22.30 Uhr das Tearoom «Safari» und richteten ein regelrechtes Blutbad an. Vier Personen – der Wirt, ein Koch, ein Kellner und ein Spielautomatenverkäufer – starben im Kugelhagel. Die Täter flüchteten aus einem eingeschlagenen Fenster. Was ist damals in der Bar nahe des Berner Kocherparks genau passiert? Warum fand man erst 14 Jahre nach der Tat einen der Täter, obwohl diese bei ihrer Tat mehrere Fehler begingen? Im Berner Podcast «Gesprächsstoff» rollen wir den Fall mit zwei Zeitzeugen auf. «Als sie die Särge raustrugen, realisierte ich: Das ist eine grosse Geschichte», sagt Ruben Sprich. Er war damals der einzige Pressefotograf, der vor Ort war, seine Bilder dementsprechend gefragt. Im Gegensatz dazu war Jürg Spori, der seit Jahrzehnten mit seiner Kamera für diese Zeitung als Polizeireporter unterwegs ist, für einmal nicht auf der Piste, sondern am Newsdesk in Zürich. Ein Taxichauffeur aus Bern hätte ihn angerufen und ihn über die Morde in der Safari-Bar informiert. «Es war eine Nervensache», erinnert sich Spori, der 2013 dann doch noch über den Fall berichtete. Artikel zum Thema:
Moderation und Produktion: Noah Fend, Sibylle Hartmann |
Oct 17, 2022 |
YB und der ewige Berner Rasenstreit
00:30:32
Bereits seit über 40 Jahren schwelt in der Stadt Bern ein Streit um Rasenplätze: YB will eigene Trainingsanlagen ausserhalb des Stadions – am liebsten auf der Allmend. Bis heute laufen die Young Boys damit bei der Berner Politik auf. Fussballredaktor Dominic Wuillemin sagt im Berner Podcast «Gesprächsstoff» mit Blick auf die Trainingsinfrastruktur: «YB steht als Branchenprimus der Super League sehr schlecht da.» Der Berner Rasenstreit ist bis heute ungelöst. Er hat sich gar zusätzlich akzentuiert. Denn: Auch im Breitensport gibt es immer mehr Vereine, die Platz brauchen. Warum ist die Rasenfrage in Bern so vertrackt und politisch umstritten? Fordert YB zu viel – oder ist die Politik zu stur? Und zeichnet sich jetzt dank der Fussball-EM der Frauen 2025 endlich eine Lösung ab? Darüber diskutieren in der aktuellen Folge von «Gesprächsstoff» Tom Berger und Michael Sutter. Berger setzt sich als FDP-Stadtrat seit Jahren dafür ein, dass YB die gewünschten Trainingsplätze auf der Berner Allmend erhält. Sutter hingegen hat als SP-Stadtrat mitgeholfen, genau dies zu verhindern. Werden sie sich einig, wo YB 2026 trainiert? Artikel zum Thema:
Moderation und Produktion: Noah Fend |
Oct 03, 2022 |
Werden Berns Gassen wegen Stromsparmassnahmen unsicherer?
00:25:37
Auf die Besinnlichkeit müsse Bern trotz Energiekrise nicht komplett verzichten. So die gute Nachricht aus der Mitteilung, welche die Sicherheitsdirektion der Stadt Bern Ende letzter Woche verschickt hatte. Aber dennoch geht klar daraus hervor, dass wir in diesem Winter in Bern nicht nur mehr frieren werden, sondern Berns Gassen auch deutlich dunkler werden. Mit der Einschränkung der Weihnachtsbeleuchtung von 17 bis 22 Uhr, dem Aussetzten der Lichtshow vom «Rendez-Vous Bundesplatz» jeweils am Montag und dem Einsatz von synthetischem Eis aus Hartplastik auf dem Bundesplatz etwa will Reto Nause rund 15 Prozent Energie sparen. Nause ist allerdings nicht nur Energiedirektor der Stadt Bern, sondern auch für die Sicherheit der Bevölkerung zuständig. Und diese kann durch die Energiesparmassnahmen eingeschränkt werden. Auch wenn die öffentliche Strassenbeleuchtung nicht davon betroffen ist, können etwa dunkle Schaufenster oder fehlende Aussenbeleuchtung von öffentlichen oder historischen Gebäuden einen Einfluss auf das Sicherheitsempfinden in der Stadt Bern haben. Das sieht auch Reto Nause so. Im Podcast erzählt er, was die Stadt plant, um dunklere Gassen trotzdem wieder sicherer zu gestalten, warum die Bevölkerung aber trotzdem Kompromisse hinnehmen muss und wie krisenresistent er nach Corona in diesen Winter geht. Auch zu Wort kommt Lena Allenspach, Stadträtin und CO-Präsidentin der SP Stadt Bern. Sie ist eine der Erstunterzeichnenden eines Postulats im Stadtrat, das fordert, die dunklen Treppen zwischen Altstadt und Mattequartier sicherer zu machen. Allenspach unterstützt zwar die Energiesparmassnahmen der Stadt Bern, sieht aber den Gemeinderat und die Stadt in der Pflicht, die Sicherheit der Bevölkerung zu gewähren.
Artikel zum Thema: So will die Stadt Bern während der Weihnachtszeit Strom sparen: Der Bund / Berner Zeitung An Weihnachten bleibt es in Bern dunkel: Der Bund / Berner Zeitung Die Stadt will das Münster nicht mehr beleuchten: Der Bund / Berner Zeitung
Moderation und Produktion: Sibylle Hartmann und Noah Fend Stimme: Benjamin Lauener Sound: Ane Hebeisen |
Sep 19, 2022 |
Warum die bundesrätlichen Energiespartipps nicht reichen
00:30:24
Noch können wir den Altweibersommer in vollen Zügen geniessen und uns nicht so recht vorstellen, dass wir schon bald in unseren eigenen vier Wänden am frieren sein sollen. Aber dass dieser Winter hart wird, das ist spätestens seit letzten Mittwoch klar, als der Bundesrat eine riesen Energiesparkampagne lanciert hat. Noch kommen die 80 Spartipps als Empfehlungen daher. Macht die Bevölkerung jedoch zu wenig mit, drohen erneut Massnahmen, um eine Strom- oder Gasmangellage abzuwenden. Aber womit fängt man beim Energiesparen zu Hause bloss an? Was sagen die Leute in den Gassen von Bern zur bundesrätlichen Kampagne? Und wie hat man die Menschen bisher am effektivsten zum Sparen gebracht? Darum gehts in der neusten Folge vom Podcast Gesprächsstoff. Die Energieberaterin Saskia Frey-von Gunten sortiert und priorisiert die bundesrätlichen Energiespartipps und erklärt, wie so eine Beratung abläuft. Und wie sehr sie und ihr Team, das von der Regionalkonferenz Bern Mittelland beauftragt ist, im Moment gefragt sind. Unser Energiespezialist Simon Thönen, der seit fast vier Jahrzehnten über die Energiepolitik in unserem Land schreibt, erzählt von einer alten Berner Idee, welche die Leute wirklich zum Sparen animieren konnte und warum die bundesrätlichen Tipps nicht reichen werden.
Artikel zum Thema: Wie EWB und BKW mit einer alten Idee rasch Energie sparen könnten: Der Bund / Berner Zeitung Sommaruga gibt 80 heisse Tipps für einen kalten Winter: Der Bund / Berner Zeitung Die Stadt will das Münster nicht mehr beleuchten: Der Bund / Berner Zeitung
Moderation und Produktion: Sibylle HartmannSprecher: Vivienne Kuster |
Sep 05, 2022 |
Sexuelle Übergriffe im Metaverse: Was können Eltern tun?
00:33:10
Triggerwarnung: Sexuelle Übergriffe an Jugendliche im virtuellen Raum «Sag mir, dass ich einen grossen, harten Hotdog habe», sagt die Männerstimme eines übergrossen Hotdog-Avatars. «Hast du Lust, dich in meinen Keller sperren zu lassen?», fragt ein Avatar namens «Predator», ebenfalls mit männlicher Stimme. Wir sind im Metaverse, in einer virtuellen 3-D-Welt. Die bedrohlichen Männerstimmen bedrängen den Avatar von Jessica King, Kulturredaktorin dieser Zeitung. Ihr Avatar ist jener eines 13-jährigen Mädchens. Sie will herausfinden, was Jugendliche – und insbesondere Mädchen und junge Frauen – in dieser virtuellen Welt erleben. Sieben Stunden hielt sie es aus. «Sieben verstörende Stunden», wie sie schreibt. Wie funktioniert das «immersive Internet» genau? Wie sieht es in diesen virtuellen Welten aus? Was hat Autorin Jessica King darin genau erlebt? Und welche Chancen bringt diese technologische Entwicklung auch? Im Podcast «Gesprächsstoff» stülpt sich Jessica King die Virtual-Reality-Brille erneut über und berichtet von ihren Erfahrungen und Recherchen. Wir fragen zudem Agota Lavoyer, Berner Expertin für sexualisierte Gewalt: Worin liegen die Gefahren für Jugendliche in der digitalen Welt? Wie kann man Kinder auf Themen wie sexuelle Belästigung und Übergriffe sensibilisieren? Und worin liegt die Verantwortung von Eltern und Erwachsenen? Artikel zum Thema: Sexuelle Übergriffe im Metaverse: Begrapscht, beschimpft, verfolgt: Der Bund / Berner Zeitung Moderation und Produktion: Noah Fend und Sibylle Hartmann |
Aug 22, 2022 |
Kulturelle Aneignung: Wie «woke» ist Bern wirklich?
00:35:03
Seit einem abgebrochenen Konzert in der Berner Lorraine diskutiert halb Europa über kulturelle Aneignung. Die entbrannte Debatte verläuft hitzig, zuweilen gehässig, es dominiert die Empörung. Die betroffene Quartierbeiz erntete einen Shitstorm, eine geplante Diskussion zum Thema wurde vorerst verschoben. Ist der Vorfall in Bern überhaupt relevant? Welche Fragen stecken hinter der vordergründigen Empörung über das abgebrochene Konzert? Und was lehrt uns die aktuelle Debatte über unseren Umgang mit den Themen kulturelle Aneignung, Rassismus und Kolonialismus? Darüber sprechen wir im Podcast «Gesprächsstoff» mit Susanne Rebsamen, Leiterin der Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen der Stadt Bern. In der aktuellen Folge fragen wir sie, wie «woke» Bern wirklich ist. Zudem sagt sie, weshalb uns die Auseinandersetzung mit dem Thema der kulturellen Aneignung überfordert, woher unsere Empörung kommt und wie wir künftig konstruktiver diskutieren können. Redaktorin Mirjam Comtesse analysiert ausserdem, warum Kinder und Jugendliche in Bern heute einen ganz anderen Umgang haben als ihre Eltern – und wie es nun in dieser Sache weitergeht. Artikel zum Thema
Podcast zum Thema:
Moderation und Produktion: Noah Fend |
Aug 08, 2022 |
Nachhaltigkeit vs. Profit: Der Streit um den Berner Tourismus
00:36:05
Nach über zwei Jahren Corona-Pandemie sind die ausländischen Touristinnen und Touristen zurück. Sie kommen auch wieder aus dem Ausland – und sie kommen auch wieder nach Bern. Trotzdem ist in der Bundesstadt rund um den Tourismus ein Streit entbrannt: Bern verzichtet aus ökologischen Gründen darauf, Touristinnen und Touristen aus Übersee zu umwerben. In der Hotellerie stösst das auf Kritik, denn: Gäste aus Übersee geben deutlich mehr Geld aus als solche aus der Schweiz oder Europa. Im August diskutiert der Berner Stadtrat über die Erneuerung des Leistungsvertrags mit der Tourismusorganisation Bern Welcome. Es geht um rund 1,3 Millionen Franken. Der Konflikt zwischen Nachhaltigkeit und Profit dürfte dabei eine wichtige Rolle spielen. Der Berner Jürg Stettler ist Leiter des Instituts für Tourismus und Mobilität an der Hochschule Luzern. Im Podcast «Gesprächsstoff» nimmt er das Berner Strategiepapier unter die Lupe und ordnet den Konflikt zwischen Politik und Hotellerie ein: Was taugt die nachhaltige Tourismusstrategie der Stadt Bern? Wo muss sie verbessert werden? Und wie bringt man Nachhaltigkeit und Profit auf einen gemeinsamen Nenner? Ausserdem testen wir den Erfolg des Berner Tourismusmarketings in einer Stichprobe beim Zytglogge und fragen dort die Touristinnen und Touristen gleich selbst: Woher kommen sie? Warum genau nach Bern? Und wie lange bleiben sie? Ihre Antworten gibts in der neuen Folge von «Gesprächsstoff». Artikel zum Thema:
Produktion und Moderation: Noah Fend und Sibylle Hartmann |
Jul 25, 2022 |
Tumult um Turm für Spitzensport-RS
00:43:16
Dort, wo exakt am Tag des Recherchebesuchs in Magglingen die ersten Bagger hätten auffahren sollen, standen auf der grünen Wiese bloss vier Bauprofile. Diese ragten dafür umso höher in den wolkenverhangenen Himmel. 24 Meter, um genau zu sein. Und diese 24 Meter waren es, gegen die sich einige einige Anwohnende der Gemeinde Leubringen/Magglingen zur Wehr setzten. Und das mit Erfolg. Zumindest zwischenzeitlich. Im letzten halben Jahr ist das geplante Unterkunfts- und Ausbildungsgebäude für Sportsoldatinnen und -soldaten von Behörde zu Behörde weitergereicht worden und schliesslich beim Verteidigungsministerium VBS auf dem Tisch gelandet. Nun muss das ganze Verfahren frisch aufgegleist werden. Auf Spurensuche in Magglingen haben wir drei Frauen getroffen, die allesamt mit diesem geplanten Turm verbandelt sind: die Fünfkämpferin Anna Jurt, die gerade in Magglingen die Spitzensport-RS absolviert und vom Neubau profitieren könnte, wenn er denn nicht zu lange hinausgeschoben wird; die stellvertretende Direktorin des Bundesamts für Sport, Sandra Felix, die sich nicht sonderlich überrascht zeigt über den Widerstand aus der Bevölkerung; und die Gemeindepräsidentin Madelaine Deckert, die beim Architekturwettbewerb eigentlich ihr Ja zum Neubauprojekt erteilt hatte und nun doch dagegen ist. Auf dem Rundgang durch das Sportdorf Magglingen und die Gemeinde Evilard haben wir vor allem eines angetroffen: Baustellen, sehr viele Baustellen. Was die Frage aufwirft, warum ausgerechnet dieses eine Bauprojekt für so viel Aufruhr sorgt. Artikel zum Thema:
Moderation und Produktion: Sibylle Hartmann |
Jul 13, 2022 |
Die Schattenseiten des Berner Hitzesommers
00:31:15
Bereits Mitte Juni war die Emme unterhalb von Burgdorf komplett ausgetrocknet. Das ist nur eines von vielen Anzeichen davon, dass dieser Sommer aussergewöhnlich heiss und trocken ist. Der vergangene Mai war der zweitwärmste seit Messbeginn, der auslaufende Juni dürfte sich ebenfalls weit vorne einreihen. Zunehmende und anhaltende Hitzewellen: «Das ist eine ganz direkte Folge des Klimawandels.» Das sagt Stefan Brönnimann, Professor für Klimatologie am geografischen Institut der Universität Bern. «Wir erreichen aktuell Temperaturwerte, bei denen es auch aus medizinischer Sicht ungemütlich wird.» Was bedeutet das für den weiteren Verlauf dieses Sommers? Wie hitzetauglich ist eigentlich die Stadt Bern gebaut – wo besteht Handlungsbedarf? Und welche Folgen des Klimawandels können wir direkt in unseren Gärten beobachten? Darüber spricht der Klimatologe Stefan Brönnimann in der neuen Folge des Podcasts «Gesprächsstoff». Ausserdem fragen wir: Wie geht es jenen Menschen, für die anhaltende Hitze aus gesundheitlicher Sicht gefährlich wird? Welche Tipps müssen sie befolgen, damit sie Hitzetage gut überstehen? Und wie können wir sie dabei unterstützen? Artikel zum Thema:
Moderation und Produktion: Noah Fend und Sibylle Hartmann |
Jun 27, 2022 |
Studierende und der Lehrpersonenmangel: Zwischen Motivation und Überforderung
00:31:26
Ende Mai waren im Kanton Bern rund 400 Stellen an Schulen unbesetzt. Schweizweit ist der Mangel an Lehrpersonen so gross wie nie zuvor. Das merken nicht nur Schulleiterinnen, Lehrpersonen und Schüler, sondern auch Studierende, die sich etwa an der PH Bern zu Lehrpersonen ausbilden lassen. Sie sind gefragt wie nie. Schulleitungen rufen auf der verzweifelten Suche nach Lehrerinnen und Lehrern oft direkt bei der Pädagogischen Hochschule an: «Ich hatte noch nie so viele Telefonate mit Schulleitungen wie in letzter Zeit», sagt Irene Guidon. Sie ist Leiterin des Studiengangs Studienbegleitender Berufseinstieg an der PH Bern. Ein Projekt, das vor vier Jahren als Massnahme gegen den Lehrkräftemangel im Kanton Bern initiiert wurde. Auch Melea Liechti hat bereits als Lehrerin gearbeitet. Sie studiert an der PH im Master Geschichte & Geografie, Musik, Deutsch und Englisch und ist Vizepräsidentin der Vereinigung der Studierenden an der PH Bern. Wie geht es den Studierenden, die wegen des Magels an Lehrpersonen oft viel früher bereits zu unterrichten beginnen? Was hält sie davon, dass Schulen in der Not auch Personen ohne pädagogische Ausbildung anstellen? Und wo sieht sie als angehende Lehrerin Handlungsbedarf? Darüber spricht sie in der neuen Folge des Podcasts «Gesprächsstoff». Moderation: Noah Fend und Sibylle Hartmann Sprecher: Benjamin Lauener Sounds: Ane Hebeisen Artikel zum Thema:
|
Jun 13, 2022 |
YB: Bilanz einer harzigen Saison
00:32:12
Die Anhängerinnen und Anhänger des BSC Young Boys waren zuletzt verwöhnt: Vier Meistertitel und einen Cupsieg konnten sie seit 2018 feiern. Doch jetzt ist die Erfolgsserie gerissen. Aus dem Cup schieden die Berner bereits im Herbst aus. In der Rückrunde der Super League konnten sie den Rückstand auf den Leader FC Zürich nicht mehr wettmachen, im Gegenteil: Christoph Spycher musste erstmals als YB-Sportchef einen Trainer entlassen, die Young Boys blieben im März sieben Spiele in Folge ohne Sieg. Am Schluss belegt YB Rang drei, 16 Punkte hinter Zürich und zwei Punkte hinter Basel. Im Podcast «Gesprächsstoff» ziehen wir mit Sportredaktor Moritz Marthaler und mit Redaktorin, YB-Fan und Radio-Gelb-Schwarz-Kommentatorin Claudia Salzmann Bilanz: Woran hat es den Young Boys gefehlt? Was bleibt von dieser Saison? Und: Warum ist das Wankdorf trotz ausbleibenden Erfolgs so gut besucht und die Fans so zufrieden? Moderation & Produktion: Noah Fend Sprecher: Benjamin Lauener Sounds: Ane Hebeisen Artikel zum Thema:
|
May 26, 2022 |
Container für Geflüchtete: zumutbar oder Zumutung?
00:32:37
Auf dem Viererfeld im Norden der Stadt Bern entsteht derzeit das bisher grösste Containerdorf der Schweiz. Im Juni sollen dort erste rund 200 Geflüchtete aus der Ukraine ihre Unterkunft beziehen. Dereinst bietet die Siedlung Platz für bis zu 1000 Personen. Erst im April haben auf dem Viererfeld die Aufbauarbeiten für das Containerdorf begonnen. Unser Redaktor und Asyl-Experte Cedric Fröhlich hat die Baustelle Mitte Mai besichtigt und sich mit den Plänen der Stadt auseinandergesetzt. Wie wird die Siedlung aussehen? Und wie will die Stadt verhindern, dass sich Geflüchtete dort abgeschoben fühlen? Ausserdem zu Gast ist die ehemalige SP-Nationalrätin und amtierende Präsidentin der schweizerischen Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht, Ruth-Gaby Vermot. Die erfahrene und kritische Beobachterin des Schweizer Asylwesens befürwortet die Pläne der Berner Behörden auf dem Viererfeld, äussert aber auch Vorbehalte: «Es braucht viel, dass Geflüchtete sich wohl fühlen können.» Im Podcast sagt Vermot zudem, für wie lange sie das Wohnen im 15 Quadratmeter kleinen Wohncontainer für zumutbar hält und was die Anwohnerinnen und Anwohner konkret tun können, um den Geflüchteten das Ankommen und die Integration zu erleichtern. Moderation und Produktion: Sibylle Hartmann und Noah Fend Artikel zum Thema: Bericht von der Baustelle auf dem Viererfeld: Das sind die Pläne der Stadt Bern (Der Bund) Bericht von der Baustelle auf dem Viererfeld: Das sind die Pläne der Stadt Bern (Berner Zeitung) |
May 16, 2022 |
Velo-Chaos am Bahnhof Bern: Wie weiter?
00:25:44
Veloparkplätze sind am Bahnhof Bern knapp. Im Zuge des Umbaus des Bahnhofs werden zudem die Parkplätze am Hirschengraben aufgehoben. Es müssen also neue Lösungen her. Die Stadt Bern plant eine weitere Velostation unten in der Welle 7, kombiniert mit einem neuen Parkregime: 24 Stunden Gratisparkieren in den Velostationen, maximale Parkdauer bei den übrigen Parkplätzen. Gegen die neue Velostation hat die SVP das Referendum ergriffen und knapp zustande gebracht. Wie geht es nun weiter? Löst die anvisierte neue Velostation das Parkplatzproblem überhaupt? Und: Was brauchen die Velofahrerinnen und Velofahrer wirklich? In der sechsten Folge des Podcasts «Gesprächsstoff» fühlen wir den Puls von Velofahrerinnen und Velofahrern. Wo orten sie die Probleme? Würden sie von einer neuen Velostation profitieren? Das fragen wir Pendlerinnen und Pendler am Bahnhof sowie Michael Sutter, Präsident von Pro Velo Bern und SP-Stadtrat. Artikel zum Thema: |
May 02, 2022 |
«Friedenskonkurrenz» von Spontandemo für Ostermärsche?
00:26:56
Fast jedes Wochenende demonstrieren Menschen in der ganzen Schweiz gegen den Krieg in der Ukraine. Die grösste Kundgebung in Bern zählte Ende Februar rund 20’000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.. In den Ostertagen kommen noch einige Hundert dazu. Sie beteiligen sich an einer Aktion, mit der bereits seit Jahrzehnten gegen den Krieg gekämpft wird: dem Ostermarsch. Organisiert wird der alljährliche Spaziergang von der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) und den Landeskirchen. Ins Leben gerufen als Widerstand gegen Atomwaffen, stehen die Ostermärsche noch heute für Pazifismus und gegen bewaffnete Konflikte. Zwar setzen sich auch die neuformierten Friedensdemonstrationen gegen bewaffnete Konflikte ein, jedoch toleriert die Masse auch Personen, die sich explizit für Waffenlieferungen an die Ukraine oder eine Flugverbotszone über dem Land einsetzen. Wie stehen die traditionellen Ostermärsche und die aktuellen Spontandemos nebeneinander? Darüber haben wir unter anderem mit Rebekka Wyler gesprochen. Die Co-Generalsekretärin der SP ist eine der Organisatorinnen der Friedensdemonstrationen. Sie zeigt auf, wie man es anstellt, innert zweier Tage knapp 20’000 Menschen für eine Demonstration zusammenzukriegen, und erklärt, wie die Organisierenden selbst zu den Forderungen nach Waffenlieferungen stehen. Ausserdem in Folge 5 des Podcasts «Gesprächsstoff»: Stefan von Bergen, Redaktor im Ressort Region bei BZ und Bund. Er hat eine umfangreiche Recherche über das Thema Ostermärsche gemacht. In seinem Artikel erläutert er, wie die Ostermarsch-Organisatoren damit umgehen, im Moment noch demonstrierende «Friedenskonkurrenz» zu haben, und tut, was Journalisten selten tun: Er bezieht persönlich Stellung.
Artikel zum Thema: Wie der Ukrainekrieg den Pazifismus herausfordert
Produktion und Moderation: Sibylle Hartmann und Benjamin Lauener Sounds: Ane Hebeisen Stimme: Laura Bachmann |
Apr 15, 2022 |
Kocherpark: Das war die letzte offene Drogenszene in Bern
00:36:26
Vor 30 Jahren wurde in Bern die offene Drogenszene im Kocherpark geschlossen. Wie sah es dort vorher aus? Und wie hat sich die Drogenpolitik seither verändert? Das ist Thema in der aktuellen Folge von «Gesprächsstoff». Zu Gast: Barbara Mühlheim: Die 62-jährige GLP-Grossrätin hat ihr Berufsleben der Arbeit mit Süchtigen gewidmet. Die Sozialarbeiterin hat für verschiedene Berner Kontakt- und Anlaufstellen für Süchtige gearbeitet. Im Kocherpark hat sie Aidsprävention betrieben und saubere Spritzen abgegeben. Sie war Tag für Tag mittendrin. Im Podcast erzählt sie, wie die Berner Drogenszene so gross werden konnte, welche Menschen mit welchen Problem sie angetroffen hat – und was die Schliessung des Kocherparks bewirkt hat. Jürg Spori: Er war bei der Räumung des Kocherparks vor 30 Jahren ebenfalls dabei. Spori dokumentierte das Geschehen damals als Fotoreporter für die «Berner Zeitung». Wie erlebte er den Einsatz der Polizei? Wie geht er mit Nähe und Distanz um, wenn er viel menschliches Elend abbilden muss?
|
Apr 04, 2022 |
Reizthema Verkehrspolitik
00:29:39
In zehn Fällen blockieren Einsprachen die Einführung von Tempo-30-Zonen in der Stadt Bern. Zum Teil seit Jahren. Die Einsprecherinnen und Einsprecher sind zum Teil bereit, im Kampf gegen Verkehrsberuhigung bis vor Bundesgericht zu ziehen. Das ist bei anderen verkehrspolitischen Entscheiden in der Stadt Bern nicht anders. Auch gegen die Aufhebung von Parkplätzen etwa ist der Protest jeweils laut und heftig. Einige Autofahrerinnen und Autofahrer fühlen sich durch die städtische Verkehrspolitik verdrängt und benachteiligt. Andere verstehen dieses Gefühl wiederum gar nicht. So stehen sich Mal für Mal zwei Lager unversöhnt gegenüber. Bei jeder Tempo-30-Zone, bei jedem Parkplatz, bei jedem Veloweg. Die Grundsatzdiskussion wird laut und emotional geführt. Warum ist das eigentlich so? Worum geht es in der Grundsatzdiskussion? Wie hat sie sich verändert? Und ist die Angst der Autofahrerinnen und Autofahrer, verdrängt zu werden, berechtigt? Darum geht es in der dritten Folge des Berner Podcasts «Gesprächsstoff». Stadtredaktor Christoph Hämmann analysiert die Debatte um die Berner Verkehrspolitik – und der städtische Verkehrsplaner Karl Vogel erklärt, warum Bern immer mehr Tempo-30-Zonen einführt. Artikel zum Thema: Autolobby wehrt sich vor Bundesgericht gegen Tempo 30 (Der Bund) Autolobby wehrt sich vor Bundesgericht gegen Tempo 30 (Berner Zeitung) |
Mar 21, 2022 |
Krieg in der Ukraine – wie reagiert Bern?
00:25:09
20’000 Menschen demonstrierten in Bern für Frieden in der Ukraine. 40 Tonnen gespendeter Hilfsgüter wurden innerhalb weniger Tage von der ukrainischen Botschaft gesammelt und ins Kriegsgebiet geschickt. Bernerinnen und Berner boten Wohnungen, Zimmer, Betten an für ukrainische Flüchtende. Der Krieg in der Ukraine markiert einen historischen Wendepunkt. Er wird Generationen prägen. Zum Beispiel die Generation von Joanne. Sie ist 10 Jahre alt und besucht in Bern eine vierte Klasse. Wie nimmt sie den Krieg wahr? Und wie geht sie damit um? Im Podcast «Gesprächsstoff» berichtet Thomas Fritz vom Verein Bärner Fasnacht zudem, wie der Krieg in der Ukraine die Vorbereitungen für die diesjährige Fasnacht beeinflusst hat – und warum er findet, Feste zu feiern sei gerade jetzt wichtig. Erich Gubler, Inhaber einer Apotheke in Thun, hat angesichts des Ukraine-Kriegs gehandelt und gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern Medikamente für 60’000 Franken bestellt und in die Ukraine geschickt. Wie kam es dazu? Und worin unterscheidet sich dieser Krieg von bisherigen Kriegen, wenn es um das Liefern von Hilfsgütern geht? In der neuen Folge des Podcasts «Gesprächsstoff» fühlen wir den Puls der Bernerinnen und Berner im Umgang mit den historischen Ereignissen in Osteuropa. Haben Sie Anregungen oder Rückmeldungen zum Podcast? Schreiben Sie uns an podcast.bern@tamedia.ch Artikel zum Thema:
Moderation und Produktion: Noah Fend & Sibylle Hartmann Sounds: Ane Hebeisen Stimme: Benjamin Lauener |
Mar 07, 2022 |
Beraubte Jugend oder gestärkte «Generation Corona»?
00:25:41
Wie geht es der Berner Jugend nach zwei Jahren Pandemie? Was hat die Pandemie in ihren jungen Leben verändert? Und: Zahlten die Jugendlichen wirklich einen so hohen Preis, wie es immer heisst? Im neuen Berner Podcast «Gesprächsstoff» geht es um die Themen, die euch bewegen. In der ersten Folge kommen Jugendliche und junge Erwachsene zu Wort. Nachdem der «Bund» und die Berner Zeitung zur Aufhebung der meisten Corona-Massnahmen bereits drei Maturandinnen porträtiert hatten, wünschten sich mehrere Leserinnen und Leser ein breiteres Abbild der Berner Jugend. Deshalb haben Sibylle Hartmann und Noah Fend mit jungen Lernenden gesprochen - und eine Berner Jugendarbeiterin gefragt, wie sie die Jugendlichen während der letzten zwei Jahre erlebt hat. Der heute 17-jährige Don zum Beispiel war heilfroh, dass er als angehender Fahrradmechaniker während der Pandemie jeden Tag arbeiten gehen konnte. Dem Fernunterricht an der Berufsschule konnte der junge Mann aus Bern wenig abgewinnen. Und doch hat in Dons Leben während der Pandemie etwas grundlegend verändert: sein Ausgehverhalten. Lebte er vor zwei Jahren noch für den Ausgang am Wochenende, lässt er ihn heute gänzlich sein. Er fühle sich zu alt dafür. Genau anders rum hat Julia die Pandemie erlebt. Das erste Jahr verbrachte die heute 23-Jährige, die bis zum Lockdown in einem Restaurant tätig war, in der Arbeitslosigkeit. Sie nutze jedoch die Zeit, um nachzudenken, was sie mit ihrem Leben anfangen möchte. Und fand so ihre neue Berufung: Im Sommer beginnt sie eine verkürzte Lehre in einer Berner Kindertagesstätte. Ein Beruf, der wegen der Pandemie in seinen Grundfesten erschüttert wurde, sie aber schlicht glücklich macht. Moderation: Sibylle Hartmann und Noah Fend Links: |
Feb 21, 2022 |
TRAILER: Gesprächsstoff - der neue Berner Podcast von BZ und Bund
00:01:21
Was unsere LeserInnen und HörerInnen bewegt: Zum Auftakt der Woche sprechen wir alle 14 Tage über eine Geschichte, die für besonders viele oder kontroverse Reaktionen gesorgt hat. Diese nehmen wir auf, ordnen sie ein und entwickeln sie weiter - mit Nachhaken bei AutorInnen und Nachfragen bei ExpertInnen.
Was hat Geld aus Bern mit einem Konflikt um Urvölker in Norwegen zu tun? Was ist top und was eher flop von der Strategie des Kantons Bern in der Pandemie? Wer finanziert nun eigentlich wen? Die Stadt das Land oder doch umgekehrt?
Der Podcast Gesprächsstoff gibt dem Publikum eine Stimme. Präsentiert von Sibylle Hartmann und Noah Fend.
|
Feb 18, 2022 |
BZ us dr Box: Mister Festival vor dem Festival
00:24:38
Philippe Cornu und seine Seaside-Crew sind von den einzigen Festival-Macher, die diesen Sommer in der Schweiz ein grosses Openair durchführen können. Eine Woche vor dem Festival in der Spiezer Bucht spricht der Berner über die extrem kurze Vorbereitungszeit von gerade mal zwei Monaten, über den schmerzlichen Tod seines Geschäftspartners im Frühjahr und warum er auch mit 62 Jahren noch lange nicht ans Aufhören denkt.
Moderation: Sibylle Hartmann
|
Sep 03, 2021 |
BZ us dr Box: SRF-Meteorologin und Schneeliebhaberin
00:31:14
Nicole Glaus moderiert seit bald drei Jahren die Wettersendungen im Schweizer Fernsehen. Im Podcast spricht die in Wabern wohnhafte Klimawissenschaftlerin, wie sie zu diesem Job gekommen ist und wieso sie mit dem Begriff "Wetterfee" nicht viel anfangen kann. Moderation: Sheila Matti und Quentin Schlapbach |
Aug 20, 2021 |
BZ us dr Box: Die Sandkastenfreundinnen aus dem Bergdorf
00:25:49
Die eine kehrte nach Wengen zurück, die andere blieb in der Stadt, um zu politisieren. Die Berner SP-Stadträtin Lena Allenspach und die Tourismusfachfrau Seline Wegmüller sprechen über ihre gemeinsame Kindheit in den Bergen, die Landflucht in ihrem Heimatdorf und ihr Engagement für die Bevölkerung vor Ort.
Moderation: Sibylle Hartmann
|
Aug 05, 2021 |
BZ us dr Box: Die Olympionikin
00:34:20
Die Beachvolleyballerin Nadine Beck nahm zweimal an Olympischen Spielen teil. In der neusten Ausgabe von BZ us dr Box spricht die ehemalige Weltklassespielerin mit uns über endlose Eröffnungszeremonien und die bevorstehenden Spiele in Tokio. Sie erzählt von ihrem ambivalenten Verhältnis zum sportlichen Grossereignis - und von einer offene Wunde.
|
Jul 23, 2021 |
BZ us dr Box: Der Rauschdichter und das liebe Geld
00:48:55
Der Slampoet Renato Kaiser sorgt regelmässig mit lustigen Videos für Diskussionsstoff, organisiert die Eventreihe «Rauschdichten» und ist der charmanteste Ostschweizer in Bern. Die quaslige Witzkiste hat beim SRF die Sendung «Tabu» moderiert, dort hat er nie über das Thema Reichtum gesprochen. Das holt er nun im BZ-Podcast «BZ us dr Box» nach. Bei uns spricht er über den Kontostand, seine Zügelfaulheit und die blaue Banane.
Moderation: Sheila Matti
|
Jul 02, 2021 |
BZ us dr Box: An der Aare mit dem Aare-Guru
00:20:43
Der Berner Grafiker Kaspar Allenbach ist Mitentwickler und Gestalter der Berner Kult-App "Aare Guru". Im Podcast erzählt er, wie es dazu gekommen ist und ob man mit einer App überhaupt Geld verdienen kann.
Moderation: Claudia Salzmann und Quentin Schlapbach
|
Jun 17, 2021 |
BZ us dr Box: Papablogger und Teilzeitmutter
00:29:07
Der Berner Texter und Musiker Luk von Bergen schreibt im Papablog vom Tagesanzeiger frei Schnauze über das Leben mit seinen beiden Kindern. Im Podcast spricht er über sein Desinteresse am Vatertag, Homeoffice mit Kindern und Väter-Bashing.
Moderation: Sibylle Hartmann
|
Jun 04, 2021 |
BZ us dr Box: Die Bestatter-Praktikantin
00:28:06
Die Berner Künstlerin und Food Designerin Andrea Staudacher hat sich im letzten Jahr intensiv mit dem Thema Tod beschäftigt. Im Podcast spricht sie, weshalb sie sich damit einer Urangst stellte. Und weshalb sie findet, dass wir uns über unser Ableben schon frühzeitig Fragen stellen sollten.
Moderation: Claudia Salzmann und Quentin Schlapbach
|
May 21, 2021 |
BZ us dr Box: Eine Mutter in der «Rotzphase»
00:30:59
In ihrem Eltern-Podcast «Rotzphase» ist Motzen Programm. Die Bernerin Cheyenne Mackay hat für einmal die Seiten gewechselt und bei «BZ us Box» erzählt, was sie sich zum Muttertag wünscht und warum sie immer wieder ihren Küchentür zu ihrem Familienleben öffnet
Moderation: Sibylle Hartmann
|
May 07, 2021 |
BZ us dr Box: Die Gelati-Freaks
00:37:49
Hansmartin «Hadin» Amrein von der Gelateria di Berna lädt in die erste Filiale. Der Berner über Grenzen von kuriosen Eisgeschmacksrichtungen, warum er einen Sternekoch in seinem Laboratorio angestellt hat und wieso er manchmal Raketen in den Warteschlangen vor seinen verteilen würde.
Moderation: Claudia Salzmann
|
Apr 30, 2021 |
BZ us dr Box: Oberster Wirt in Feierlaune
00:22:26
Der oberste Berner Beizer Tobias Burkhalter erzählt, wie er mit der psychischen Belastung in den letzten Wochen umgegangen ist. Was für Erfahrungen er in dieser Zeit mit Kantons- und Bundesbehörden gemacht hat. Und wie gross seine Hoffnungen sind, dass nun bald das Ende dieser Pandemie erreicht sein wird.
Moderation: Claudia Salzmann und Quentin Schlapbach
|
Apr 16, 2021 |
BZ us dr Box: Die Lüge mit dem Osterhasen
00:27:18
Kinderbuchautor Lorenz Pauli kennt sich mit Kindern und deren Fantasie aus. Im Podcast sprechen wir mit ihm über Ostern – und die Lüge mit dem Osterhasen.
|
Apr 01, 2021 |
BZ us dr Box: Berner Liebes- und Lustexpertin zum Letzten
00:31:24
Vor der Schliessung ihres Erotikladens im Berner Mattequartier nach 25 Jahren plaudert Katrin Dällenbach nochmals mit uns über Dildos, Vulva-Operationen und Frühlingsgefühle nach dem Lockdown.
|
Mar 19, 2021 |
BZ us dr Box: Fernweh oder Flucht? Ein Gespräch mit Reisepapst André Lüthi
00:34:03
Zu Gast ist André Lühti, CEO und Weltenbummler. Wir haben mit ihm über Overtourism und Covid-19 gesprochen, über seine Flugmeilen und seinen Umgang mit der Krise, welche auch für den globalen Tourismus zu einer existenziellen geworden ist. Aber auch über sein Leben als Chef des grössten Schweizer Anbieters von Individualreisen - Globetrotter. Warum reist der Mensch? Ist es Fernweh oder Flucht? All das in der neusten Ausgabe von BZ us dr Box.
|
Mar 05, 2021 |
BZ us dr Box: Der YB-Besserwisser
00:32:18
Für Herr Rrr vom Blog Zum Runden Leder sind die Young Boys so wichtig, dass er sogar den 50. Geburtstag seiner Freundin schwänzt. Nach dem Slogan «parteiisch, ungenau und besserwisserisch» schreibt er seit 17 Jahren für den preisgekrönten Fussballblog. Dass YB als Serienmeister seinen Charme verloren hat und die Meisterschaft langweilig geworden sei, weist er als eingefleischter YB-Anhänger von sich.
Moderation: Claudia Salzmann
|
Feb 19, 2021 |
BZ us dr Box: Die Feministin aus dem stockkonservativen Städtchen
00:39:23
Sie wuchs in einer Büezerfamilie im stark bürgerlichen Zofingen auf und erlebte es als junge Frau noch selber, nicht an die Urne gehen zu können. Wie aus der jungen Therese Frösch eine Feministin wurde, die in Bern in den 80ern die Frauenbewegung aufbaute, 1991 den ersten Frauenstreik mitorganisierte und 1992 den Berner Gemeinderat für das Grüne Bündnis aufmischte.
Moderation: Sibylle Hartmann
|
Feb 04, 2021 |
BZ us dr Box: Adoptierte Grosis und Whatsapp-Flucht
00:28:21
6000 Bernerinnen und Berner vernetzten sich im ersten Lockdown über Facebook und Whatsapp. Zu Nachbarschaftshilfen. Beim Aufbau dieser Community half Digitalexperte Markus Maurer. Braucht es diese jetzt wieder vermehrt? Ist überhaupt noch Solidarität übrig? Und was kommt nach Whatsapp? Ausserdem nimmt uns Markus Maurer mit auf eine kurze Expedition: Die Pandemie hat den digitalen Wandel beschleunigt. Wie findet man sich da noch zurecht? Welchem Messengerdienst kann man trauen? Wie geht Maurer mit dem Überangebot an virtuellen Ablenkungsmöglichkeiten um? Moderation: Claudia Salzmann |
Jan 22, 2021 |
BZ us dr Box: Ein Leben für die SCL Tigers
00:23:51
Seit Tag eins ist BZ-Redaktor Markus Zahno glühender Fan von den SCL Tigers. Im Podcast erzählt er von seinem Privileg als kleiner Junge, wie er mit einem Techniker vom Schweizer Fernsehen die Spiele live im Fernsehen schauen konnte, vom Stolz der Emmentaler, im Eishockey vorne mitmischen zu können und warum sein Sohn SCB-Fan ist.
Moderation: Sibylle Hartmann
|
Jan 14, 2021 |
BZ us dr Box: Können wir uns diesen Sommer wieder auf dem Gurten austoben?
00:22:46
Das Kulturjahr 2020 war eines zum vergessen. Folgt dieses Jahr die grosse Renaissance? Im Podcast «BZ us dr Box» wagen wir den Blick in die Kristallkugel mit Michael Feller, Leiter des Kulturressorts der BZ.
Moderation: Quentin Schlapbach
|
Jan 08, 2021 |
BZ us dr Box: Wolf, Wein und Wonderwoman
00:38:22
Das BZ-Podcast-Team blickt zurück auf das Jahr 2020. Und versucht Corona für einmal so gut wie möglich zu verdrängen.
|
Dec 18, 2020 |
BZ us dr Box: Der SCB in der Krise
00:23:01
Die Mutzen sind weit hinten in der Tabelle. Das Finanzierungskonzept mit der Gastronomie hat sich als Klumpenrisiko entpuppt. Doch auch das Trainerglück und die unglücklichen Verpflichtungen helfen dem SC Bern nicht, sagt Eishockey-Redaktor Reto Kirchhofer.
Moderation: Claudia Salzmann
|
Dec 11, 2020 |
BZ us dr Box: Der erste Chlapf, die Gewaltspirale und der Weg zur Helferin
00:27:57
Frührer erlebte Deborah Buehlmann Häusliche Gewalt, heute unterstützt sie Betroffene. Im Podcast erzählt sie, wie schwer es ist, aus der Gewaltspirale auszubrechen.
Moderation: Sibylle Hartmann
|
Dec 04, 2020 |
BZ us dr Box: Die Chronik eines Umweltskandals
00:19:51
Tote Forellen, ein Bauprojekt von nationaler Bedeutung und giftiger Aushub: Wir rekapituliert mit BZ-Redaktor Marius Aschwanden den Blausee-Skandal.
|
Nov 27, 2020 |
BZ us dr Box: Als dem Täter von Suberg die Stimme versagte
00:22:21
BZ-Redaktorin Simone Lippuner sass beim Prozess um das Tötungsdelikt von Suberg im Gerichtssaal. So erging es ihr bei den minutiösen Beschreibungen des Blutbads und den leisen Aussagen des Mannes, der seine Eltern erschlug.
Moderation: Sibylle Hartmann
|
Nov 19, 2020 |
BZ us dr Box: Die Wahlen sollen frischen Wind bringen
00:29:45
Ein radikaler Austausch würde der Stadt Bern gut tun. So die Analyse der beiden BZ-Redaktoren Christoph Hämmann und Jürg Steiner.
|
Nov 13, 2020 |
BZ us dr Box: Wahlspezial: Marieke Kruit (SP)
00:22:02
Marieke Kruit will für die SP in den Berner Gemeinderat. Im Podcast spricht sie über ihre Kindheit im Tal, ihr Verständnis von Macht und darüber wie sie ihr Studium finanzierte. |
Oct 30, 2020 |
BZ us dr Box: Wahlspezial: Alec von Graffenried (GFL)
00:24:34
Über Eitelkeit, seine laute Familie und den Ausgang: Alec von Graffenried (GLP) zu Gast im Wahlspezial des Podcasts BZ us dr Box. |
Oct 30, 2020 |
BZ us dr Box: Wahlspezial: Franziska Teuscher (Grüne)
00:22:24
Über Trainerhosen, Schokolade und Liebe am Gurtenfestival: Franziska Teuscher (Grüne) zu Gast im Wahlspezial des Podcasts BZ us dr Box. |
Oct 30, 2020 |
BZ us dr Box: Wahlspezial: Thomas Fuchs (SVP)
00:25:41
Über seinen Haarföhn, Essen im Restaurant und Provokationen: Thomas Fuchs (SVP) zu Gast im Wahlspezial des Podcasts BZ us dr Box. |
Oct 30, 2020 |
BZ us dr Box: Wahlspezial: Bernhard Eicher (FDP)
00:18:57
Über das Kiffen, seinen Bubentraum und die Schwäche am Herd: Bernhard Eicher (FDP) zu Gast im Wahlspezial des Podcasts BZ us dr Box. |
Oct 30, 2020 |
BZ us dr Box: Wahlspezial: Michael Aebersold (SP)
00:21:35
Über das Rennen, Käse und seine Unscheinbarkeit: Michael Aebersold (SP) zu Gast im Wahlspezial des Podcasts BZ us dr Box. |
Oct 30, 2020 |
BZ us dr Box: Wahlspezial: Marianne Schild (GLP)
00:23:37
Marianne Schild will für die GLP in den Berner Gemeinderat. Im Podcast spricht sie über ihr Aufwachsen als «Buuremeitschi», den Traum einer Diplomatenkarriere und ihr Verständnis von Hierarchie. |
Oct 30, 2020 |
BZ us dr Box: Wahlspezial: Reto Nause (CVP)
00:25:16
Übers Rauchen, seine rockige Jugend und die Faszination Malen: Reto Nause (CVP) zu Gast im Wahlspezial des Podcasts BZ us dr Box. |
Oct 30, 2020 |
BZ us dr Box: Wahlspezial: Claudio Righetti (BDP)
00:23:31
Über Rüebli-Kuschen, viel Kunst und italienische Tavolate: Claudio Righetti (BDP) zu Gast im Wahlspezial des Podcasts BZ us dr Box. |
Oct 30, 2020 |
BZ us dr Box: Überlebt die Gemeindeversammlung?
00:25:37
Die Corona-Krise bedroht eine politische Tradition: Die Gemeindeversammlung. BZ-Redaktorin Sheila Matti hat dazu recherchiert.
Moderation: Cedric Fröhlich
|
Oct 23, 2020 |
BZ us dr Box: Beim Masken-Macher
00:22:03
Das Geschäft mit den Gesichtsmasken brummt. Um sich auf dem Markt behaupten zu können, braucht es Innovation. Und starke Nerven.
|
Oct 15, 2020 |
BZ us dr Box: Über Masken und Affen im Tierpark
00:23:59
Besucheranstrum trotz vergleichsweise strengen Corona-Massnahmen: Der PZ-Podcast war zu Gast im Vivarium bei Tierpark-Direktor Bernd Schildger.
|
Oct 09, 2020 |
BZ us dr Box: Das Duell der Dialekte
00:21:29
Thurgauer-Dialekt gegen Berndeutsch: Im Podcast sprechen wir über arrogante Berner, Vorurteile gegen Ostschweizer und die Wandlung der Mundart.
|
Oct 02, 2020 |
BZ us dr Box: Der Ärger der Märitfahrer
00:23:52
Seit Berner denken können, gibt es den Wochenmarkt. Trotzdem muss Präsident Walter Stettler laut werden und zoffen, damit die Märit-Fahrer ihren Platz in der Stadt haben.
|
Sep 25, 2020 |
BZ us dr Box: Von Hämorrhoidenkissen und besserwissenden Gästen
00:28:20
Der ehemalige Kochweltmeister und Gastroberater Urs Messerli berät Wirte. Zwar ist es keine leichte Zeit, der Emmentaler rät aber dennoch dazu, ein Lokal aufzumachen.
|
Sep 11, 2020 |
BZ us dr Box: Die dunkle Seite des Nobelkurorts
00:24:23
Menschenhandel in Gstaad: Ein haarsträubender Fall, mit dem sich Quentin Schlapbach diese Woche beschäftigte. Im Podcast spricht er über seine Recherche.
|
Sep 04, 2020 |
BZ us dr Box: 160 Seiten rot-grüne Stadtpolitik
00:28:28
Ein wilder Ritt durch die letzten 28 Jahre Berner Stadtpolitik: Autor und Redaktor Jürg Steiner spricht mit uns über sein neues Buch «Bern – eine Wohlfühloase?».
|
Aug 28, 2020 |
BZ us dr Box: Der Mann, der die Lotto-Millionen verteilt
00:26:26
Was passiert mit einem Menschen, der über Nacht reich wird? Willy Mesmer weiss es. Er hat über 750 Lottomillionäre getroffen.
Moderation: Cedric Fröhlich
|
Aug 21, 2020 |
BZ us dr Box: Bei den Camping-Profis im Eichholz
00:17:28
Die Schweiz entdeckt diesen Sommer coronabedingt das Campieren in der Heimat für sich. Für Familie Neuenschwander aus Krauchthal ist das längst bereits Tradition. Seit elf Jahren verbringen sie ihren Sommerferien auf dem Camping Eichholz in Bern.
Moderation: Sibylle Hartmann
|
Jul 24, 2020 |
BZ us dr Box: Treuster Gurtengänger schwelgt in Erinnerung
00:18:24
Fredi Hallauer war Mitbegründer des Gurtenfestivals 1977 und hat seither nur eine Ausgabe verpasst. Am Mittwoch, als der Gurten hätte starten sollen, kam er zu uns in die Box und plauderte aus dem Gurten-Nähkästchen.
Moderation: Sibylle Hartmann
|
Jul 17, 2020 |
BZ us dr Box: Wankdorf, Wehmut und Wortgewandtheit
00:24:09
Brian Ruchti, Mitgründer des Kultradios Radio Gelb-Schwarz, kommentiert seit 11 Jahren Partien des BSC Young Boys. Der Berner über Basteln im Lockdown, schlechte Interviews und den RGS-Geist.
Moderation: Claudi Salzmann
|
Jul 10, 2020 |
BZ us dr Box: Grenzgänge
00:27:02
Ein Gespräch über journalistische Tabus und Geschichten, die niemand je gelesen hat.
|
Jul 03, 2020 |
BZ us dr Box: Über Herkunft, Hautfarbe und Haarprachten
00:23:04
Woher kommst du? An der Frage hat sich die Karima Barka früher extrem gestört. Sie war ein Angriff. Heute sieht sie das anders – in der aktuellen Rassismusdebatte plädiert sie für einen unverkrampfteren Umgangston.
Moderation: Claudia Salzmann
|
Jun 26, 2020 |
BZ us dr Box: Das Inferno von Mitholz
00:29:43
Die Explosion des Munitionsdepots Mitholz gehört zu den schwersten Katastrophen in der Schweizer Armeegeschichte. In ein paar Jahren wird Mitholz ihretwegen zu einem Geisterdorf. Wie ist es soweit gekommen?
|
Jun 19, 2020 |
BZ us dr Box: Ein Jahr nach dem Frauenstreik
00:21:29
Über 40’000 Frauen, fröhlich, kämpferisch, violett, eroberten am 14. Juni 2019 die Stadt Bern. Gemeinsam gingen sie auf die Strasse und Demonstrierten für Gleichberechtigung und Anerkennung. Mitten in der Menge war damals auch Denise Brechbühl. Die 21-Jährige sitzt im Frauenstreik-Koordinationsgruppe der Stadt Bern und engagiert sich schon in ihrem jungen Alter für politische Anliegen. «Es braucht einen Wandel der Gesellschaft», so ihre Botschaft. Was hat die Euphorie von damals in Gang gesetzt? Und weshalb fällt es unserer Gesellschaft so schwer, Frauen gleich zu behandeln wie Männer? In der neusten Ausgabe unseres Podcasts «BZ us dr Box» sprechen wir über gelungene Wahlen, kritische Stimmen und jede Menge erste Schritte.
Moderation: Sibylle Hartmann |
Jun 12, 2020 |
BZ us dr Box: Bevor Bern wählt
00:35:45
Im November wählt die Stadt Bern eine neue Regierung. Drei Bündnisse ringen um fünf Sitze. Wir haben mit Polit-Redaktor Christoph Hämmann über die Ausgangslage gesprochen.
|
Jun 05, 2020 |
BZ us dr Box: Ist Corona der Sensemann der Clubkultur?
00:26:23
Hat das Coronavirus das Clubsterben beschleunigt? Feiern Junge nur noch digital? Gehören grosse Clubs der Vergangenheit an? Was ist die perfekte Partynacht? Woran scheitert das Nachtleben? Antworten dazu liefert Max Reichen. Der Jurist weiss, wovon er spricht, seit 13 Jahren arbeitet er im Kulturzentrum Gaskessel. Und als Geschäftsführer der Bar und Clubkommission macht er sich fürs Nachtleben stark. Der 30-Jährige ist diese Woche unser digitaler Gast im Podcast «BZ us dr Box».
Moderation: Claudia Salzmann
Schnitt: Sibylle Hartmann
|
May 29, 2020 |
BZ us dr Box: Halleluja!
00:18:38
Auch die Kirchen durften wegen des Coronavirus keine Gottesdienste durchführen. BZ-Redaktor Stephan Künzi hat beobachtet, wie eine Digitalisierung während des Lockdowns durch die Kirchen ging.
|
May 21, 2020 |
BZ us dr Box: Macht mal Pause!
00:25:58
Genug von den ewigen Virus-News? Im neusten Podcast gehts um die BZ-Serie «Corona-Pause», um Sauerteigbrot und sonstige Dinge, die uns den Alltag versüssen.
|
May 15, 2020 |
BZ us dr Box: Das Ende des Lockdowns
00:18:23
Schritt für Schritt lassen wir den Lockdown hinter uns: Baumärkte und Coiffeure haben bereits geöffnet, am kommenden Montag folgen die Schulen und Restaurants. Zeit, zurück zu blicken. Wie haben wir die Krise gemeistert und was haben wir über uns selbst gelernt? In der neusten Ausgabe «BZ us dr Box» schauen wir auf die vergangenen Wochen zurück. Wir sprechen über die Freuden des Telefons, die Privilegien der eigenen Wohnung und über die Gesellschaft, die hoffentlich künftig etwas ihrer Schnelllebigkeit verliert. |
May 08, 2020 |
BZ us dr Box: Im Lockdown auf Kuschelkurs
00:16:36
In der Coronakrise überlegen sich mehr Menschen, ob sie sich ein Haustier anschaffen sollen. Was man dabei beachten sollte und warum Katzen sich in ihrem Revier bedrängt fühlen, beantwortet BZ-Redaktorin Sheila Matti.
Moderation: Quentin Schlapbach, Mitarbeit und Schnitt: cla
|
May 01, 2020 |
BZ us dr Box: Das Dilemma der Kitas
00:23:00
Die Erleichterung kam am Mittwoch. Während einer Pressekonferenz verkündete der Regierungsrat, dass er die Kitas während der andauernden Corona-Krise finanziell unterstützen will. Für jeden Platz, der in den letzten Wochen leer blieb, erhalten die Kitas Geld. Zudem werden die Eltern entlastet, indem der Kanton die Gebühren für jene Betreuungsplätze übernimmt, welche nicht mehr genutzt werden konnten. Kostenpunkt: Rund 13 Millionen Franken. Es ist ein lang erwarteter Entscheid. Auch für Darina Hürlimann, Leiterin der privaten Kita Matahari in der Stadt Bern. In der neusten Episode von «BZ us dr Box» spricht sie mit uns über die Last, die ihr am Mittwoch von den Schultern fiel. Sie erzählt von den zahlreichen Dilemmas, mit denen sie und ihr Team zu kämpfen hatten, lobt die Solidarität der Eltern und verrät, weshalb sie der Krisenzeit dennoch Positives abgewinnen kann. |
Apr 27, 2020 |
BZ us dr Box: Corona legt soziale Gräben offen
00:19:05
Bleibt zuhause, fordert der Bundesrat. Was aber, wenn man gar kein zuhause hat? Ein Gespräch über die Ränder der Gesellschaft in Zeiten von Corona.
|
Apr 17, 2020 |
BZ us dr Box: Wie überleben die Berner Beizen die Coronakrise?
00:19:37
Als diese Woche die neusten Arbeitslosenzahlen bekannt gegeben wurden, da stach eine Branche besonders hervor. 510 Personen, die im Februar noch in einem Gastrobetrieb im Kanton Bern arbeiteten, stellten neu ein Gesuch auf Arbeitslosengeld. Damit ist die Gastronomie jene Branche, in der derzeit am meisten Arbeitnehmende unter dem Corona-bedingten Ausnahmezustand leiden. Kein Wunder: Restaurants und Bars bleiben in diesen Tagen leer, das Essen gelangt nur noch über Lieferdienste an die Konsumenten. Aber werden diese Take Away-Angebote auch wirklich genutzt? Und was machen die Berner Punkterestaurants, bei denen das Ambiente genau so zum Gesamtpaket gehört, wie das feine Essen? Diesen Fragen gehen wir in der neusten Folge von «BZ us dr Box» nach.
|
Apr 11, 2020 |
«BZ us dr Box» – die erste Folge aus dem Wohnzimmer
00:21:30
Top ausgerüstet mit neuen Mikrophonen, frischem Elan und einem spannenden Thema für die erste Folge. So wollten wir uns vergangene Woche auf der Redaktion in unserer Glasbox treffen und den Podcast der Berner Zeitung neu lancieren. Aus «BZ us dr Box» wurde jedoch «BZ us em Wohnzimmer». Genau darum soll es im neuen Podcast gehen. Wie wir arbeiten, warum wir arbeiten und was uns hinter den Kulissen beschäftigt. So geht es diese Wochen um die Frage nach der Sockenpflicht im Homeoffice, der fehlenden Nähe zu Interviewpartnern und der Distanz zu den Schauplätzen unserer Geschichten. Und nicht zuletzt um die Kunst der Kinderbetreuung ohne Kita und Grosseltern. Jeden Freitag schauen wir zurück auf die Woche, was in der Stadt Bern, der Region und dem Kanton zu reden gab. In einem zweiten Teil vertiefen wir zusammen mit dem jeweiligen Autor eine Geschichte, sprechen mit einer Expertin oder einem Experten oder unterhalten uns über unseren journalistischen Alltag. |
Apr 03, 2020 |