Drittstimme - der Podcast zum politischen System Deutschlands

By Prof. Dr. Stefan Marschall

Listen to a podcast, please open Podcast Republic app. Available on Google Play Store.


Category: Social Sciences

Open in Apple Podcasts


Open RSS feed


Open Website


Rate for this podcast

Subscribers: 0
Reviews: 0

Description

Ist die Bundesrepublik eine Parteiendemokratie? Wie arbeiten Ausschüsse im Bundestag? Und welche Rolle spielt das Bundesverfassungsgericht im politischen System Deutschlands? Unter anderem diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Stefan Marschall von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in diesem Podcast. „Drittstimme – der Podcast zum politischen System Deutschlands“ ist ideal für Politikinteressierte und Studierende der Politikwissenschaften in den ersten Semestern. Das Team von „Drittstimme“ freut sich über Feedback per Mail an politik2@phil.hhu.de und über Bewertungen des Podcasts auf der Podcast-Plattform Eurer Wahl.

Episode Date
Beziehung EU-Parlament & Bundestag
00:23:13

Wie lässt sich die Beziehung zwischen dem EU-Parlament und dem Bundestag bezeichnen? Was macht die Zusammenarbeit der beiden Parlamente aus? Herrscht eine Konkurrenzsituation? Nehmen die Bürger:innen und Wählenden die beiden Parlamente unterschiedlich wahr?

Unter anderem diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Stefan Marschall von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in diesem Podcast. „Drittstimme – der Podcast zum politischen System Deutschlands“ ist ideal für Politikinteressierte und Studierende der Politikwissenschaften in den ersten Semestern. Das Team von „Drittstimme“ freut sich über Feedback per Mail an politik2@hhu.de und über Bewertungen des Podcasts auf der Podcast-Plattform Eurer Wahl.

Mar 01, 2023
Das freie Mandat (?)
00:21:02

Ist das freie Mandat wirklich frei? Herrscht zu viel Fraktionsdisziplin? Wie ist die Beziehung zwischen den Fraktionen und den individuellen Abgeordneten? Was macht eine Kanzlerdemokratie aus?

Unter anderem diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Stefan Marschall von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in diesem Podcast. „Drittstimme – der Podcast zum politischen System Deutschlands“ ist ideal für Politikinteressierte und Studierende der Politikwissenschaften in den ersten Semestern. Das Team von „Drittstimme“ freut sich über Feedback per Mail an politik2@hhu.de und über Bewertungen des Podcasts auf der Podcast-Plattform Eurer Wahl.

Jan 04, 2023
Entparlamentarisierung (?)
00:23:24

Schwindet der Einfluss der Parlamente? Welche Organe und Institutionen könnten dazu beitragen? Warum wird in diesem Zusammenhang Norbert Lammert und das Bundesverfassungsgericht erwähnt? Haben Krisen wie Corona die Entparlamentarisierung befeuert? Welche Rolle spielt dabei die EU?

Unter anderem diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Stefan Marschall von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in diesem Podcast. „Drittstimme – der Podcast zum politischen System Deutschlands“ ist ideal für Politikinteressierte und Studierende der Politikwissenschaften in den ersten Semestern. Das Team von „Drittstimme“ freut sich über Feedback per Mail an politik2@hhu.de und über Bewertungen des Podcasts auf der Podcast-Plattform Eurer Wahl.

Nov 15, 2022
Die Parteiendemokratie - Parteienorganisation & Zukunft
00:21:03

In der heutigen Folge sprechen Lara Boden und Marcel Witt mit Herrn Prof. Marschall über Parteien. Sie geben einen Einblick in die Arbeit und Entscheidungsfindung der Parteien und Prof. Marschall erzählt aus der Forschung, wie sich Parteien für die digitale Zukunft wappnen sollten.


Über diese und weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge von Drittstimme - dem Podcast zum politischen System Deutschlands.

Jul 08, 2022
Die repräsentative Demokratie - Vertrauen, Zufriedenheit & Wahlbeteiligung
00:16:40

In der heutigen Folge konzentrieren wir uns auf die Einstellungsseite der Bürger:innen. In diesem Sinne möchten wir einen Blick auf das Institutionenvertrauen, die Demokratiezufriedenheit und die Wahlbeteiligung werfen. Wir klären u. a. warum Menschen sich entscheiden, nicht zur Wahl zu gehen.


Über diese und weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge von Drittstimme - dem Podcast zum politischen System Deutschlands.

Jun 15, 2022
Der Wahl-O-Mat
00:22:13

Anlässlich zum 20. Geburtstag des Wahl-O-Maten steht diese Voting Advice Application im Mittelpunkt dieser Folge.

Prof. Dr. Marschall und sein Team berichten über die Herkunft & Funktionsweise und analysieren die politische Bedeutung des Tools.

Über diese und weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge von Drittstimme - dem Podcast zum politischen System Deutschlands.

May 04, 2022
Föderalismus in Deutschland
00:28:06

Föderalismus ist ein charakteristisches Merkmal des politischen Systems Deutschlands, welches in der Corona-Pandemie eine wichtige Rolle eingenommen hat.

Doch was ist überhaupt Föderalismus und wie gestaltet sich dieser in Deutschland aus? In dieser Folge widmen wir uns eben dieser Frage und versuchen diese auch mit einem historischen Hintergrund beantworten zu können. Zudem sprechen wir über die Rolle des Föderalismus während der Corona-Pandemie.

Hast du Fragen, Anmerkungen und gar einen Themenvorschlag?

Dann sende uns gerne eine E-Mail an politik2@phil.hhu.de

Mar 14, 2022
Koalitionen erklärt.
00:21:53

Zwischen welchen Arten von Koalitionen unterscheidet man in der Politikwissenschaft?
Wie entstehen Koalitionen? Wie bleiben diese stabil?

Und welche Rolle spielt dabei der Bundeskanzler bzw. die Bundeskanzlerin?

Über diese und weitere Frage sprechen wir in dieser Folge von Drittstimme - dem Podcast zum politischen System Deutschlands.

Dec 23, 2021
Die zukunftsfähige Demokratie
00:14:58

In dieser Folge blickt Professor Marschall auf die Zukunftsfähigkeit der deutschen Demokratie. Aber was heißt das eigentlich? Und woran kann man diese festmachen? Er geht dabei unter anderem auf die Corona-Pandemie als Stresstest des politischen Systems Deutschlands ein.

Nov 26, 2020
Die entgrenzte Demokratie
00:18:56
Europäische Union und Globalisierung - diese Begriffe hört man häufig. Aber was bedeuten sie für das politische System in Deutschland? Was in der EU passiert, ist wichtig für die deutsche Politik. Denn internationale Entwicklungen haben auch Folgen für nationale politische Systeme. In dieser Folge fokussiert Prof. Dr. Stefan Marschall auf die Auswirkungen der EU und der Globalisierung auf das politische System in Deutschland.
Nov 16, 2020
Die föderale Demokratie - Kommunalpolitik
00:18:22

In der Folge über die föderale Demokratie fokussiert Prof. Dr. Stefan Marschall auf eine häufig vernachlässigte Ebene der Politik: Kommunen und Kommunalpolitik.

Nov 09, 2020
Die "gehütete" Demokratie
00:18:24
In dieser Folge von "Drittstimme" geht es um die „gehütete“ Demokratie: Wir sprechen mit Prof. Dr. Stefan Marschall über das Bundesverfassungsgericht und den  Bundespräsidenten.

Nov 02, 2020
Die Kanzlerdemokratie
00:17:52
In dieser Folge geht es um die Bundeskanzlerin bzw. den Bundeskanzler im politischen System Deutschlands. Wie kommt er oder sie ins Amt? Welche Macht bringt das mit sich? Und wie ist das Verhältnis zu den Minister/innen? Außerdem thematisiert Prof. Dr. Stefan Marschall die Rolle der Ministerialverwaltung innerhalb eines Ministeriums.
Oct 27, 2020
Die parlamentarische Demokratie
00:16:55
Warum ist die Bundesrepublik Deutschland eine parlamentarische Demokratie? Welche Stellung nimmt der Bundestag ein und wie arbeiten die Abgeordneten im Bundestag? Unter anderem diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Stefan Marschall.
Oct 23, 2020
Die Parteiendemokratie
00:15:37
Wann darf sich eine Partei "Partei" nennen? Welche Funktionen erfüllen sie? Und ist Deutschland eine "Parteiendemokratie"? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Stefan Marschall von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in dieser Folge von "Drittstimme".
Oct 21, 2020
Die Mediendemokratie
00:19:44
In Deutschland unterliegen Medien keiner staatlichen Zensur. Das bedeutet aber nicht, dass Politik und politische Prozesse die Medien nicht beeinflussen würden - und umgekehrt. In dieser Folge geht Prof. Dr. Stefan Marschall auf das Verhältnis der Medien zur Politik und zur Demokratie in Deutschland ein.
Oct 19, 2020
Die Verbändedemokratie
00:18:54

Was ist der Unterschied zwischen Vereinen und Verbänden? Und warum ist das überhaupt wichtig, wenn wir über das politische System Deutschlands reden? Das erfahrt ihr in dieser Folge über die "Verbändedemokratie"!

Oct 15, 2020
Die repräsentative Demokratie - Wahlen und Wahlrecht
00:12:26
Wer bei einer Bundestagswahl wählen geht, hat zwei Stimmen. Soweit wissen es die meisten noch. Aber welchen Einfluss haben die Erst- und Zweitstimme auf die Sitzverteilung? Warum gibt es immer mehr Abgeordnete im Bundestag? Und was soll sich vor der Bundestagswahl 2021 in dieser Hinsicht ändern? Darüber spricht Prof. Dr. Stefan Marschall von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in dieser Folge.
Oct 07, 2020
Die zweite deutsche Demokratie
00:21:37

In der ersten Folge von "Drittstimme" geht es um die Lehren aus der Vergangenheit für das politische System Deutschlands. Warum ist die Weimarer Republik, die erste deutsche Demokratie, für die Bundesrepublik von heute noch relevant? Was hat die Stellung des Bundespräsidenten in unserem politischen System damit zu tun? Unter anderem diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Stefan Marschall, Professor für Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Oct 01, 2020