Listen to a podcast, please open Podcast Republic app. Available on Google Play Store and Apple App Store.
Episode | Date |
---|---|
71: Lea Marie Weber über (Jüdisch-) Mystische Elemente im lyrischen Œuvre von Alejandra Pizarnik
|
Aug 28, 2025 |
70: Imperialismus für Kinder. Anna Gatterer über kolonialistische Diskurse in der Jugendliteratur um 1900
|
Jul 31, 2025 |
69: Ravages réparé. Alexandre Antolin sur la censure et la réédition de Ravages de Violette Leduc
|
Jul 03, 2025 |
68: Notre petite feuille sera simplement ‚amusante‘. Carina Ehrnsperger über Lagerzeitungen französischer Kriegsgefanger
|
Jun 05, 2025 |
67: Wetterphänomene im lateinamerikanischen Roman. Tashina Nicolin über den Hurrikan in Asturias Triología Bananera
|
May 08, 2025 |
66: Ein dunkler Brunnen. Melanie Heiland über weibliche Diktaturerfahrung in lateinamerikanischen Erzähltexten
|
Apr 10, 2025 |
65: Welch Schauspiel! Isabelle Wimmer über Goethe auf der französischen Opernbühne
|
Mar 13, 2025 |
64: Wahre Wunder. Rogier Gerrits über Wunderberichte, Medien und Glaubwürdigkeit
|
Feb 13, 2025 |
63: Ein weiblicher Blick auf Flucht und Migration. Melanie Tissot über Atlantique von Mati Diop (2019)
|
Jan 16, 2025 |
62: 2666 quantitativ. Robert Hesselbach über Synergien von Linguistik und Literaturwissenschaft
|
Dec 19, 2024 |
61: Geordnete Verhältnisse. Marie Stockinger über Liebe als Strukturstifterin in Fuente Ovejuna
|
Nov 21, 2024 |
60: Der Diktator als Vampir. Álvaro Arango über Monster als Metapher für Konflikt und Wandel
|
Oct 24, 2024 |
59: Vielstimmigkeit mit Maske. Tommaso Meozzi über Migrations- und Pandemieliteratur
|
Sep 26, 2024 |
58: Ein Mann wie ein Gebirge. Daniel Winkler & Team über die Konstruktion der Medienfigur Luis Trenker
|
Aug 29, 2024 |
57: Das Selbst als magnetischer Fluss. Sandra Janßen über Subjektfiguren in der Wissensgeschichte
|
Aug 01, 2024 |
56: Splitter der Realität. Florian Lützelberger über Traumata in der modernen Lyrik westeuropäischer Soldaten
|
Jul 09, 2024 |
55: Transatlantische Zusammenspiele. Janek Scholz über das DFG-Netzwerk 'Brazilian-Italian Cultural Contact'
|
Jun 06, 2024 |
54: Grenzenlose Texte. Mariana Arrién über Valeria Luiselli und die Literatur als Archiv der Leerstellen
|
May 23, 2024 |
53: Penser les futurs trans. Pierre Niedergang sur les relations à l’œuvre chez Alexis Langlois
|
May 10, 2024 |
52: Im Garten des Verständnisses. Laura Wiemer über die Veranstaltungsreihe 'Was Frankreich bewegt'
|
Apr 25, 2024 |
51: Sick and tired. Hannah Volland über feministisches Zitieren, chronische Krankheit und Kritik am Medizindiskurs
|
Apr 11, 2024 |
50: Unterhalb des Gewöhnlichen. Benjamin Loy über Georges Perecs Dokumentationen von Raum und Zeit
|
Mar 28, 2024 |
49: Queer agency. Charlotte Kaiser über die queeren Weiblichkeiten in Webserien
|
Mar 14, 2024 |
48: Schreiende Stille. Ana Nenadović über Schweigen und Intersektionalität in Narrationen sexualisierter Gewalt
|
Feb 29, 2024 |
47: Was wäre wenn? Santiago Contardo über Jorge Luis Borges‘ Texte als Gedankenexperimente
|
Feb 15, 2024 |
46: Bühnen des Benehmens. Jenny Augustin über transkulturelle Verhandlungen von Verhaltensidealen im barocken Frk und Es
|
Feb 01, 2024 |
45: Quee.irrlicht. Stefan Lessmann über Muñoz' Queer Futurity und das Leben in Symbolwelten bei Fogo-Fátuo (2022)
|
Jan 18, 2024 |
44: Subjektive Materie. Stephanie Béreiziat-Lang über literarische Artikulationen des Ichs in der Vor- und Nachmoderne
|
Jan 04, 2024 |
43: Verrückte Ziegen. Gabriele Hassler über Autor:innenschaft als Performanz bei Gloria Fuertes und María Elena Walsh
|
Dec 14, 2023 |
42: (De-)Konstruktion des Nationalen. Verena Richter & Kurt Hahn über Literatur und nation building im 19. Jh.
|
Nov 30, 2023 |
41: Ihr gutes Recht. Marlen Bidwell-Steiner über die Kasuistik in der frühneuzeitlichen Literatur Spaniens
|
Nov 16, 2023 |
40: Tierisch jung. Sophie Winklehner über die Darstellung von Jugend in Lucía Garibaldis Los Tiburones
|
Nov 02, 2023 |
39: Suizidrisiko Landwirtschaft. Emilia Jugovic über Kapitalismuskritik in Au nom de la terre (2019)
|
Oct 19, 2023 |
38: Kulturelle Ermächtigung. Ingo Pohn-Lauggas über Gramsci, Literatur und die Subalternen
|
Oct 05, 2023 |
37: Geburt einer Autorin? Stefanie Mayer über Binarität und Queerness bei Cristina Rivera Garza
|
Sep 21, 2023 |
36: Stille Kontaminationen. Rike Bolte über globale Asbest-Literatur
|
Aug 31, 2023 |
35: Menschsein trotz KI. Matthias Hausmann über das Groteske in Jean-Pierre Jeunets BigBug (2022)
|
Aug 17, 2023 |
34: Provinzielle Anti-Idylle. Markus Lenz über Klassen und Gewalt in Nicolas Mathieus Leurs enfants après eux (2018)
|
Aug 03, 2023 |
33: Männliche Homosexualität singen. Renaud Lagabrielle über Kritiken toxischer Maskulinität bei Eddy de Pretto
|
Jul 20, 2023 |
32: Fiktionen von Alltagsherrschaft. Jan-Henrik Witthaus über das Kasseler DFG-Projekt „Kleine Souveränität"
|
Jun 29, 2023 |
31: Subversion mit Maske. Valeria Flavia Gubitosi über Caffè con Pulcinella
|
Jun 16, 2023 |
30: Fantastische Abtreibung. Vera Wurst über Schwangerschaftsabbruch in Samanta Schweblins "Conservas" (2019)
|
Jun 01, 2023 |
29: Schöne Misere. Julia Waygand und Alexandra Wölfle über deterministische Haltungen bei Victor Hugo und Ladj Ly
|
May 18, 2023 |
28: Worte wie Pinselstriche. Şirin Dadaş über Malerromane im Frankreich des 19. Jahrhunderts
|
May 04, 2023 |
27: Gewässer mit Stimme. Elizabeth Gallón Droste über die Kultur-Natur-Geschichte des Río Atrato in Kolumbien
|
Apr 20, 2023 |
26: Zwischen Pest und Cholera. Hannah Steurer über literarische Seuchenträume
|
Apr 06, 2023 |
25: Hexen, Eingeweide, Blut. David Rojas über das Öffnen von Körpern als feministischer Widerstand
|
Mar 23, 2023 |
24: Erleuchtung in der Schule. Isabella Atschreiter über Emotionen in der spanischen Reformschulbewegung
|
Mar 09, 2023 |
23: Visibilisierung des Unsichtbaren. Harald Schöny über Isolation und Einsamkeit in Lila Avilés' La Camarista
|
Feb 23, 2023 |
22: Blutende Buchstaben. Sophia Schnack über Nina Bouraouis Ringen mit hegemonialen Diskursen
|
Feb 09, 2023 |
21: Kolonialliteratur für Kinder. Tamara Lampl über rassistische Diskurse in Jeanne Cazins Perlette
|
Jan 26, 2023 |
20: Too far away. Julia Obermayr über Corona Fictions und Nähe/Distanz in pandemischen Zeiten
|
Jan 12, 2023 |
19: Räumliche Komplexitäten. Stefano Fogarizzu über Ursprünge und Neuheiten der sardischen Erzählliteratur
|
Dec 22, 2022 |
18: Bukarest-Paris. Iulia Dondorici über transnationale rumänische Avantgardeliteratur
|
Dec 08, 2022 |
17: Kultureller Kannibalismus. Sophie Everson-Baltas über Como era gostoso o meu francês als Historiophotie
|
Nov 24, 2022 |
16: Hundeleben. Jörg Dünne über Mensch-Tier-Konvivenzen in Lateinamerika
|
Nov 10, 2022 |
15: Die Ästhetik des Sozialen. Gregor Schuhen, Lars Henk und Lea Sauer über 'Bourdieus Erben'
|
Oct 27, 2022 |
14: Lumpensammeln im Kino. Cornelia Wild über das Populäre bei Pier Paolo Pasolini
|
Oct 13, 2022 |
13: Der weibliche Fokus. Sabine Schrader über Germaine Dulacs avantgardistischen Kinofilme
|
Sep 29, 2022 |
12: Fiasko Utopie. Doris Dousat-Leitner über Exotismus und Anarchismus in Adrián del Valles Náufragos
|
Sep 15, 2022 |
11: Literarische Infektionen. Daniel Fliege über Inszenierungen von HIV und Aids bei Hervé Guibert
|
Sep 01, 2022 |
10: Lost and won in translation. Esther Gimeno Ugalde über IberTRANSLATIO und die Übersetzungen von Carme Reira
|
Aug 18, 2022 |
09: Klassenräume. Christina Ernst über die Autosoziobiografie bei Annie Ernaux
|
Aug 04, 2022 |
08: Aufschrei 1619. Jovana Radonić über den Protofeminismus in Lope de Vegas Fuente Ovejuna
|
Jul 14, 2022 |
07: Queere Religionskritik. Camilo Del Valle über Dekonstruktion als Aneingnungsstrategie bei F. Vallejo und J. Winkler
|
Jun 30, 2022 |
06: Game of zones. Ralf Junkerjürgen über das expressive Potenzial spanischer Film-Locations
|
Jun 16, 2022 |
05: Prekäre Körper. Antonia Scheuringer über den existenziellen Arbeitskampf in En Guerre von Stéphane Brizé
|
Jun 02, 2022 |
04: Existenzielle Handarbeit. Sabrina Grohsebner über Hebammen im siglo de oro
|
May 19, 2022 |
03: Spurensicherung. Anna Platzgummer über Jean-Pierre Melvilles Fingerabdrücke im Gegenwartskino
|
May 05, 2022 |
02: Möglichkeiten einer Insel. Laura Linzmeier und Jonas Hock über Mediterranean Island Studies
|
Apr 21, 2022 |
01: Thrill im Hörsaal. Jörg Türschmann über die Medienwissenschaften und Tésis von Alejandro Amenabar
|
Apr 07, 2022 |