Listen to a podcast, please open Podcast Republic app. Available on Google Play Store.
Dec 22, 2020
Nov 14, 2020
Alfons
Aug 17, 2020
gute Themen
Urs Wullschleger
May 2, 2020
Top Serie und gut fundiert...
Tokhra
Jul 19, 2018
Informativ, mit vielen Themen. Anschaulich aufbereitet.
Episode | Date |
---|---|
Zufall oder vorbestimmt? Wie das Leben läuft
00:22:16
Der Zufall bringt das Neue in die Welt. Er steht für die prinzipielle Offenheit und Ungewissheit menschlicher Lebenserfahrung. Aber gibt es den Zufall überhaupt? Steckt nicht vielmehr ein göttlicher Plan dahinter? (BR 2016)
Autorin: Brigitte Kohn
|
Jun 07, 2023 |
Infobits und Datenflut - Verlernen wir das Denken?
00:22:24
Wir leben im Informationszeitalter: Millionen Berichte, Bilder, Kommentare sind jederzeit verfügbar. Doch wie lässt sich die Überfülle des Materials sortieren? Das ist eine Herausforderung für Aufmerksamkeit und Denken. (BR 2018)
Autorin: Beate Meierfrankenfeld
|
Jun 07, 2023 |
Nähe per Klick? - Das Internet als Ort der Begegnung
00:23:25
Dank Internet können wir uns anderen Menschen zu jeder Zeit nahe fühlen, selbst, wenn wir weit voneinander entfernt sind. Doch was macht dieses neue Gefühl von Nähe und Distanz mit uns und unserer Beziehungsfähigkeit?
Autor: Reinhard Schlüter
|
Jun 07, 2023 |
Die Feder, ein Trick der Natur - Alles Natur
00:22:30
Federn wiegen fast nichts und können fast alles. Sie schützen vor Wind, Wasser und Kälte, sie tarnen und werben und ließen die Dinosaurier abheben. Auch der Mensch nutzt diese geniale Erfindung der Natur. (BR 2017)
Autorin: Felicia Englmann
|
Jun 07, 2023 |
Zubeißen - Die Entwicklung der Zähne
00:22:30
Zähne sind ideale Werkzeuge für das Zerkleinern von höchst unterschiedlicher Nahrung: Tiere können mit ihnen Gräser zu Brei zermahlen, Nussschalen aufbrechen oder Fleischstücke aus ihrer Beute reißen. Für den Siegeszug der Wirbeltiere rund um die Welt war die Entwicklung eines spezialisierten Gebisses ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Autorin: Prisca Straub
|
Jun 07, 2023 |
Friederike Kempner - Schlesische Meisterin der unfreiwilligen Komik
00:22:01
Das Publikum hielt sich die Bäuche vor Lachen, wenn Friederike Kempner mit einem neuen Gedichtband aufwartete. Als "Schlesischer Schwan" wurde zur sie zur Stammmutter der schrägen Lyrik. Doch sie nahm ihre Dichtung ernst, genauso wie ihren Kampf gegen Tosdesstrafe und Tierquälerei. (BR 2016)
Autor: Thomas Morawetz
|
Jun 06, 2023 |
Wie bitte? Was? Staunen als Anfang von allem
00:23:13
Staunen lässt sich nicht erjagen, nicht erzwingen, nicht trainieren. Es geschieht, ereignet sich, kommt als Geschenk: Wir stehen still, versunken in den Moment, schalten alle Sinne auf Empfang für die Wunder der Welt. Und eine Reise beginnt, die nach Erklärungen für das zunächst Unbegreifliche und Überwältigende sucht.
Autor: Simon Demmelhuber
|
Jun 06, 2023 |
Groschenhefte - Trivialer Schund in Serie
00:23:19
Groschenhefte: billige Trivialliteratur im Format DIN A5, nur 64 Seiten lang, dafür endlos fortgesetzt. Ein riesiges Angebot zum klein Preis. Seit jeher geschmäht als Schmutz- und Schundliteratur halten sich die Heftromane bis heute hartnäckig an den Kiosken. Groschenhefte - eine Never Ending Story.
Autor: Frank Halbach
|
Jun 06, 2023 |
Janis Joplin - Grenzgänge einer Rockpionierin
00:23:16
Janis Joplin - mit einer Stimme wie ihrer hatte das Publikum in den späten 60ern nicht gerechnet. In nur vier Jahren wurde aus einem unangepassten Mädchen von nebenan ein Weltstar. Mit 27 starb sie an einer Überdosis Heroin. (BR 2019)
Autorin: Lena Himmler
|
Jun 06, 2023 |
Der Blues - Feeling so Black and Blue?
00:22:13
Der Blues. Ende des 19. Jahrhunderts im Süden der Vereinigten Staaten aus afrikanischen, europäischen und karibischen Musikelementen entstanden, tritt der Blues im frühen 20. Jahrhundert seinen Siegeszug an. (BR 2016)
Autor: Markus Mähner
|
Jun 06, 2023 |
Die Schlacht am Weißen Berg - Das Ende des Winterkönigs
00:22:09
Bereits Zeitgenossen erschien das Schicksal des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz, des "Winterkönigs", als ein mahnendes Beispiel dafür, wie schnell sich das Glück wenden kann. (BR 2020)
Autor: Christian Lappe
|
Jun 05, 2023 |
Bayern und Böhmen - Kampf um Glauben und Krone
00:22:46
Bayern und Böhmen - das war schon immer mehr als bloße Nachbarschaft. Lange Zeit waren sie eng miteinander verbunden, politisch wie kulturell. Beide Regionen waren aber auch über Jahrhunderte Schauplätze im Kampf um die Macht im Heiligen Römischen Reich. Im Bayerisch-Böhmischen Gebiet kam in dieser Zeit auch der Barock zu voller Blüte.
Autor: Michael Zametzer
|
Jun 05, 2023 |
Die Nürnberger Prozesse - Nazi-Kriegsverbrecher vor Gericht
00:22:56
Am 20. November 1945 begann vor dem Internationalen Militärgerichtshof von Nürnberg der erste der Nürnberger Prozesse gegen die Hauptkriegsverbrecher des "Dritten Reiches". Unter den Angeklagten, die sich wegen Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Verbrechen gegen den Frieden verantworten müssen, befand sich auch Baldur von Schirach. (BR 2010)
Autorin: Gerda Kuhn
|
Jun 05, 2023 |
Radausflüge - Ein literarischer Tritt in die Pedale
00:22:37
Fahrraddiebstahl - das ist ein Verbrechen, fast so schlimm wie Mord. Denn es raubt dem Menschen nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern ein Symbol der Freiheit seines Seins und Denkens. "Das Fahrrad an den Hörnern zu packen und hinauszuschwärmen in eine Welt voller Abenteuer: Das ist seit fast 200 Jahren die Leidenschaft von Visionären und Nonkonformisten, von emanzipierten Frauen oder genießerischen Poeten", heißt es im Vorwort einer Sammlung von Fahrradgeschichten namhafter radelnder Autoren, unter ihnen Mark Twain, Heinrich Böll und Arthur Conan Doyle. Ja, auch Sherlock Holmes war Radfahrer; und es bleibt zu hoffen, dass er mehr als einem Freiheitsräuber das Handwerk gelegt hat. Diesen und anderen Reifen-Spuren ist Christiane Neukirch nachgefahren. (BR 2011)
|
Jun 03, 2023 |
Velo, Radl, Mountainbike - Ein Gefährt und seine Geschichte
00:23:21
Der Klimawandel und ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein machen das Fahrrad zu einem der großen Hoffnungsträger in der Verkehrspolitik. Radeln - die Anfänge dieser Fortbewegungsart reichen weit zurück - vielleicht sogar bis Leonardo da Vinci. Bis das Rad aber endgültig straßentauglich ist, vergehen noch Jahrhunderte. (BR 2009)
Autor: Herbert Becker
|
Jun 03, 2023 |
Die Hochzeit - Riten und Bräuche ums Fest
00:22:29
Auch im 21. Jahrhundert ist das Hochzeitsfest durchdrungen von Bräuchen. Da wird das Brautpaar beim Verlassen des Standesamtes mit Reis beworfen, am Auto, das Braut und Bräutigam in die Flitterwochen bringt, hängen Schuhe, und beim Polterabend am Tag vor der Eheschließung wird altes Porzellan zerscherbelt. Allein schon die Vielzahl dieser Bräuche zeigt die Bedeutung, die man auch heute noch der Hochzeit als "rite de passage" zumisst, also als Übergangsritual, das die Betroffenen in den Zeitabschnitten ihrer Biographie begleitet. (BR 2013)
Autorin: Carola Zinner
|
Jun 02, 2023 |
Das Faultier, Langsamkeit als Überlebenstrick - Alles Natur
00:23:23
Faultiere leben ständig im Stand-By-Modus. Langsamkeit, geringer Energieverbrauch und gute Tarnung sichern den Tieren, die mit Ameisenbären und Gürteltieren verwandt sind, das Überleben in den Regenwäldern. Sie hängen den ganzen Tag in Bäumen herum und begeben sich nur einmal pro Woche zur Toilette. (BR 2021)
Autorin: Brigitte Kramer
|
Jun 02, 2023 |
Wie Tiere schlafen - Alles Natur
00:22:30
Ohne Schlaf geht es nicht - auch nicht bei Tieren. Die Ruhephasen sind essentiell, damit sich das Gehirn erholen kann. Doch wie lange Schnecken, Vögel, Katzen oder Elefanten schlafen, ist sehr unterschiedlich.
Autorin: Claudia Steiner
|
Jun 02, 2023 |
Der Prozess gegen die IG-Farben - "Wir waren weniger als Sklaven"
00:21:41
Am 20. November 1952 begann vor dem Landgericht Frankfurt a. M. die Zeugenvernehmung im Prozess gegen die I.G. Farben. Das ehemals größte Chemieunternehmen der Welt hatte in Auschwitz Häftlinge für sich arbeiten lassen. (BR 2012)
Autor: Michael Marek
|
Jun 02, 2023 |
Wie Bäume sich verteidigen - Alles Natur
00:23:15
Bäume haben eine beruhigende Wirkung auf uns - ein Spaziergang durch den Wald reduziert Stress. Doch Bäume können auch wehrhaft und angriffslustig sein: Sie kämpfen um Platz, Licht und Ressourcen.
Autorin: Claudia Steiner
|
Jun 01, 2023 |
Können Pflanzen fühlen und denken? - Alles Natur
00:21:46
Je detaillierter Pflanzen untersucht werden, desto deutlicher zeichnet sich ihre Intelligenz und Sensibilität. Pflanzen kommunizieren untereinander und rufen bei einem Angriff sogar "um Hilfe". (BR 2016)
Autorin: Jenny von Sperber
|
Jun 01, 2023 |
Wie geht Wohlfahrt für alle? Der Ökonom Amartya Sen
00:24:35
Amartya Sen dürfte einer der wenigen Nobelpreisträger sein, die persönlich eine große Hungersnot miterlebt haben. Er selbst musste aber nie fürchten, zu verhungern. Genau das hat ihm zu denken gegeben - und eines der spannendsten ökonomisch-philosophischen Werke hervorgebracht. Mehr dazu von Bettina Weiz.
|
Jun 01, 2023 |
Metaphysik - Lebenselixier oder Spinnerei?
00:24:05
Ist die Welt, die wir erleben, schon alles, oder gibt es noch etwas dahinter, etwas Jenseitiges, Geistiges, Großes und womöglich Besseres? Diese Frage, welche die Menschen von je her beschäftigt, ist der Ursprung aller Religionen und auch der Metaphysik, einer Kerndisziplin der Philosophie. (BR 2012)
Autor: Michael Conradt
|
May 31, 2023 |
Parmenides - Der Vater der Philosophie
00:25:11
Von dem großen Philosophen Parmenides existieren heute nur noch wenige Textfragmente, sie füllen gerade mal ein paar DIN A4 Seiten. Dennoch ziehen diese wenigen Zeilen seit 2.500 Jahren die größten Denker der Menschheitsgeschichte in ihren Bann.
Autor: Fabian Mader
|
May 31, 2023 |
Gärtnern als spirituelle Erfahrung - Vom Entstehen und Vergehen
00:22:52
Manche Menschen begeben sich zur Sinnsuche in den Garten. Dort, so sagen sie, begegnen sie den ganz großen Themen des Lebens: Anfang und Neubeginn, Durchsetzung und Unterwerfung, Entstehen und Vergehen, Konkurrenz und Miteinander und nicht zuletzt dem ewigen Kreislauf des Lebens. (BR 2022)
Autorin: Karin Lamsfuß
|
May 31, 2023 |
Beste Freundinnen - Was Frauenfreundschaften ausmacht
00:21:57
Frauen scheinen untereinander intensivere Freundschaften zu pflegen als Männer, die eher gemeinsame Aktivitäten bevorzugen. Als Ursache führen Psychologen die frühe Beziehung zur Mutter ins Feld. (BR 2016)
Autorin: Justina Schreiber
|
May 31, 2023 |
Selbstliebe - Wie kann man mit sich befreundet sein
00:21:29
Freundschaft plus Selbst gleich Selbstfreundschaft? Die Beziehung zwischen beiden gelingt nicht einfach durch Addition. In Freude und Konflikt, in Nähe und Not: gerade mit sich selbst will Freundschaft gelernt und gepflegt werden. (BR 2020)
Autor: Frank Schüre
|
May 31, 2023 |
Kapitalismus - Von Webstühlen zum Hochfrequenzhandel
00:23:02
Seit mehreren Jahrhunderten gibt es immer wieder neue Spielarten des Kapitalismus. Und ebenso lange gibt es die Kritik daran. Trotzdem hat es der Kapitalismus bislang immer vermocht, sich neu zu erfinden. (BR 2020)
Autorin: Maike Brzoska
|
May 31, 2023 |
Synästhesie - Gerüche hören und Klänge riechen
00:20:02
Musik, die Farben hat. Geschmack mit Form. Raue Klänge. All das können synästhetische Wahrnehmungen sein, also verknüpfte Sinneswahrnehmungen. (BR 2019)
Autorin: Yvonne Maier
|
May 30, 2023 |
Louis Braille - Der Erfinder der Blindenschrift
00:24:49
Louis Braille, geboren 1809, war blind und ein genialer Erfinder: Er erfand die Braille-Schrift, ein Punktsystem, das Blinden mühelose Leselust ermöglicht und ihnen die ganze Welt des Wissens erschließt.
Autorin: Brigitte Kohn
|
May 30, 2023 |
Joseph Vilsmaier - Der andere Blick auf Bayern
00:22:46
Nach 20 Jahren als Kameramann beginnt Joseph Vilsmaier mit seinem Regiedebüt "Herbstmilch" eine erfolgreiche Karriere als Filmemacher. Immer wieder faszinieren ihn historische Stoffe. (BR 2019)
Autor: Florian Kummert
|
May 30, 2023 |
Die Geierwally - Von der Malerin zum Mythos
00:23:33
Die Geier-Wally und ihr Geier: der symbolische Inbegriff einer Frau, die ihr Schicksal gegen alle Widerstände selbst in die Hand nimmt, unbeugsam und eins mit der Natur. Ein Mythos aus der Feder einer Schriftstellerin, auch wenn Etliche zu wissen glauben, wer die "echte" Geier-Wally war.
Autor: Frank Halbach
|
May 30, 2023 |
Feuer in den Religionen - Erleuchtung, Reinigung, Wandel
00:23:43
Feuer spielt in den Mythen der Menschheit und in den Religionen eine große Rolle. Es gibt Feuergottheiten und die archaische Urkraft ist Symbol des Lebens, des Göttlichen und Heiligen, Zeichen der Erleuchtung oder des Neubeginns. (BR 2021)
Autorin: Sylvia Schopf
|
May 28, 2023 |
Mistkäfer, die perfekten Müllmänner - Alles Natur
00:22:10
Mistkäfer sind die Müllmänner der Natur. Sie rollen Dung zu Kugeln als Nahrung für sich und als Nest für ihre Brut. Ohne die Käfer würden viele Gegenden innerhalb kurzer Zeit in tierischen Hinterlassenschaften versinken. (BR 2019)
Autorin: Claudia Steiner
|
May 26, 2023 |
Warum Aas die Natur belebt - Alles Natur
00:23:09
Sterben gehört zum Leben dazu. Die Kadaverökologie versucht herauszufinden, welche Rolle tote Tiere für unsere Natur und ihre Ökosysteme spielen. Denn allzu oft werden tote Tiere bisher aus dem Wald entfernt - doch zahlreiche Organismen leben auch vom Aas.
Autorin: Franziska Konitzer
|
May 26, 2023 |
Jahreszeiten außer Takt? Alles Natur!
00:23:02
Starke Regenfälle, milde Winter, heiße Sommer, lange Trockenphasen - das Klima ändert sich und das merkt man auch an der Verschiebung der Jahreszeiten. Iska Schreglmann spricht mit Ismeni Walter, Professorin für Umweltjournalismus an der Hochschule Ansbach über die weitreichenden Folgen für Tiere und Pflanzen.
|
May 25, 2023 |
El Niño und la Niña - Wie sie das Weltwetter aufmischen
00:24:54
Die Wetteranomalien El Niño und la Niña wirbeln alle paar Jahre das Weltwetter durcheinander. El Niño erhöht global die Temperaturen, La Niña kühlt sie ab. Doch was löst die Veränderungen der Meeres- und Luftströmungen aus? Forscher weltweit versuchen, das Rätsel zu lösen. Und welche Auswirkungen hat der Klimawandel?
Autorin: Roana Brogsitter
|
May 25, 2023 |
Annette von Droste-Hülshoff - Springen möcht ich!
00:22:36
Annette von Droste-Hülshoff - ein Adelsfräulein mit Hang zur Dichtkunst. Hieße es wohl, wären da nicht diese Höhenflüge in ihrem Werk, etwa die Ballade "Der Knabe im Moor" oder die Novelle "Die Judenbuche". (BR 2014)
Autorin: Carola Zinner
|
May 25, 2023 |
Was schulden wir den Eltern? Zwischen Pflichtgefühl und Abgrenzung
00:23:38
Wenn die Eltern alt werden, gibt es viele offene und versteckte Forderungen an die Kinder: etwa "Kümmere dich um mich!". Manche Kinder machen das gerne, andere verweigern sich - meist mit großen Schuldgefühlen. (BR 2020)
Autorin: Karin Lamsfuß
|
May 24, 2023 |
Dicker als Blut? - Wenn Kinder mit den Eltern brechen
00:23:30
Wenn erwachsene Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen, ist das ein schwerer Schritt. Viele gehen aus Selbstschutz. Die Eltern verstehen die Welt nicht mehr und suchen verzweifelt nach Antworten. Die Funkstille kann heilsam für beide Seiten sein. Manchmal folgt darauf ein Neubeginn.
Autorin: Karin Lamsfuß
|
May 24, 2023 |
Das Reformjudentum - Aufklärung und Emanzipation
00:23:24
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in Hamburg die erste Reformsynagoge der Welt errichtet. Wenige Jahre vorher hatten sich Hamburger Juden zum Israelitischen Tempelverein zusammengeschlossen. Im Geiste der Aufklärung wurde das Reformjudentum zu einem wichtigen Pfeiler des deutsch-jüdischen Lebens. (BR 2021)
Autorin: Daniela Remus
|
May 24, 2023 |
Leo Baeck - Die Stimme des deutschen Judentums
00:23:08
Vor 150 Jahren kam der Rabbiner Leo Baeck zur Welt. In der NS-Zeit stellte er sich den nationalsozialistischen Machthabern entgegen und verhalf zahlreichen Juden zur Emigration. Vertreter des liberalen Judentums verfasste aber auch ein Standardwerk jüdischer Theologie in Deutschland.
Autorin: Barbara Schneider
|
May 24, 2023 |
Wohntürme und Wolkenkratzer - Als die Häuser immer höher wurden
00:22:01
Die Geschichte der Wolkenkratzer begann im 19. Jahrhundert. Heute bestimmen sie die Skylines der Metropolen und stehen für wirtschaftliche und politische Macht. (BR 2018)
Autorin: Renate Eichmeier
|
May 24, 2023 |
Die Geschichte des Aufzugs - Wie der Fahrstuhl die Welt veränderte
00:23:50
Ohne den Aufzug sähe unser Alltag um einiges beschwerlicher aus. Und die Häuser in unseren Städten hätten nie besonders weit in die Höhe wachsen können. Doch der Fahrstuhl ist keine Erfindung unserer Zeit. Seine Anfänge reichen weit zurück. Der Aufzug, wie wir ihn heute kennen, entstand schließlich ab Mitte des 19. Jahrhunderts.
Autor: David Globig
|
May 24, 2023 |
Strange Fruit - Song gegen Lynchmord und Rassismus
00:24:12
Bis in die 1950er Jahre kosteten Lynchmorde in den USA vielen tausend schwarzen Menschen das Leben. In dem Song "Strange Fruit" werden die Grausamkeiten in aufwühlenden Metaphern beschrieben, die Jazzsängerin Billie Holiday hat ihn berühmt gemacht. (BR 2021)
Autor: Michael Zametzer
|
May 23, 2023 |
Nina Simone - Sängerin und Ikone der Schwarzen Bürgerrechtsbewegung
00:21:57
Nina Simone war vielseitig, sie sang Jazz, Blues, Soul, auch wenn sie eigentlich klassische Konzertpianistin werden wollte. Für viele ist sie bis heute inspirierend, nicht nur wegen ihrer Musik, sondern auch wegen ihres Kampfes für die Gleichberechtigung der Schwarzen Menschen in den USA.
Autor: Georg Gruber
|
May 23, 2023 |
Altersweisheit - Vom Umgang mit der verbleibenden Zeit
00:23:36
Der Lebensabend - ein Jammertal? Das muss nicht sein, es kommt auf die innere Einstellung an: bin ich dankbar für das, was ich hatte, kann ich heiter auf meine Fehler blicken, nehme ich Anteil am Weltgeschehen? (BR 2019)
Autorin: Mechthild Müser
|
May 23, 2023 |
„Immer diese Jugend!?“ - Der ewige Generationenkonflikt
00:22:37
Das Stereotyp der respektlosen Jugend ist so alt wie die Menschheit. Sie ist verdorben, faul, egoistisch, hat keine Moral und verstößt gegen die guten Sitten. Was steckt hinter den Klagen über Werte- und Moralverlust? (BR 2020)
Autorin: Claudia Heissenberg
|
May 23, 2023 |
Generationenübergreifende Wohnmodelle - Gemeinsam statt einsam
00:21:47
Es fehlt an bezahlbarem Wohnraum - Die Gesellschaft wird immer älter - In den Städten dominieren Ein-Personen-Haushalte. Das Unbehagen wächst. Sind generationsübergreifende Wohnformen eine Alternative? Welche Motive und Wünsche haben die Gemeinschaftssuchenden und welche Herausforderungen gibt es? (BR 2022)
Autorin: Sylvia Schopf
|
May 23, 2023 |
Robin Hood - Die Legende vom edlen Räuber
00:22:12
Wer war Robin Hood? Ein edler Gesetzloser oder nur die Verkörperung der Sehnsucht nach sozialer Gerechtigkeit, ein Traum von der großen Freiheit in den Wäldern? Greifbar ist lediglich der Widerhall seiner Geschichte in zahllosen Balladen und Bühnenspielen. Eine faszinierende Spurensuche über die Jahrhunderte hinweg. (BR 2015)
Autor: Christian Feldmann
|
May 23, 2023 |
Beowulf - Archetyp und Monstertöter
00:23:12
"Beowulf" ist das englische Nationalepos. Entstanden um 730, erzählt es von den Kämpfen des archetypischen Kriegers gegen Monster. Beowulf hat es mittlerweile zum Popart-Superhelden gebracht. Aber hat er das nicht vor allem unserer Faszination für die Monster, die er erschlägt, zu verdanken?
Autor: Frank Halbach
|
May 23, 2023 |
Der Egoismus - Das Zukunftsmodell?
00:23:19
Egoismus als Zukunftsmodell? Lange Zeit galt der Egoist als größtes Hindernis für eine funktionierende Gemeinschaft. Heute rückt er als Taktgeber ins Zentrum der modernen Gesellschaft. Als empathischer Egoist. (BR 2018)
Autor: Martin Trauner
|
May 22, 2023 |
Schwarmintelligenz - Was kann das Kollektiv?
00:25:14
Wenn sich Fische zu einem Schwarm zusammenfinden, um den Attacken eines Fressfeindes zu entgehen, spricht man von kollektiver Intelligenz. Auch der Mensch kann kognitive Probleme unter bestimmten Bedingungen im Schwarm besser lösen als der beste Experte allein. Was kann er von Vögeln, Bienen und Ameisen lernen?
Autorin: Roana Brogsitter
|
May 22, 2023 |
Die halbe Erde unter Schutz - Neue Pläne, um Arten und Klima zu retten
00:23:38
Umweltorganisationen gehen davon aus, dass nur große globale Schutzgebiete den Klimawandel und das Artensterben aufhalten können. 50 Prozent des Planeten müssten und könnten unter Schutz gestellt werden, es sei der günstigste und einfachste Weg. (BR 2021)
Autor: Marko Pauli
|
May 22, 2023 |
Diplomatie - Die Kunst, nur die halbe Wahrheit zu sagen
00:23:08
Kaum ein Beruf der Neuzeit ist so geheimnisumwittert, wie der des Diplomaten. Im Vergleich scheint selbst die Tätigkeit eines Spions greifbarer. Dabei handelt es sich beim Diplomaten schlicht um einen Mann (heutzutage auch eine Frau) mit Ausbildungsberuf und Beamtenstatus. Aber Bildung, Wortgewandtheit, Diskretion, der vollendet höfliche Stil - so Vieles am Diplomaten lädt zur Glorifizierung ein, dass man darüber fast seine (oder ihre) Aufgabe vergessen könnte: zu verhandeln. Ob es um den Frieden zwischen Ländern geht, um gedeihliche Beziehungen oder die Notwendigkeit, Unangenehmes möglichst geschickt mitzuteilen, stets ist die Kunst gefragt, die Wahrheit so zu sagen, dass sie zwar verstanden wird, aber nicht verletzt. (BR 2013)
Autorin: Anja Mösing
|
May 22, 2023 |
Henry Kissinger - Ein Leben für die Macht
00:23:23
Henry Kissinger ist umjubelt und umstritten wie kaum ein anderer Politiker des 20. Jahrhunderts. 1923 in Fürth geboren, als Jude 1938 in die USA emigriert, wurde er unter Richard Nixon 1969 erst Nationaler Sicherheitsberater und später Außenminister der USA. Durch seine Verhandlungen mit China, der UdSSR und Vietnam gilt der Friedensnobelpreisträger den einen als Meister-Diplomat. Andere sehen ihn als Blender und Machtmenschen mit medialer Dauerpräsenz.
Autor: Florian Kummert
|
May 22, 2023 |
Wildbienen - Die einsamen Königinnen
00:22:06
Wildbienen faszinieren durch ihre unglaubliche Artenvielfalt und sind als Bestäuber für Wild- und Nutzpflanzen unverzichtbar. Sie sind weit unerforschter als das Nutztier Honigbiene und sie sind in ihrem Bestand stark bedroht. (BR 2018)
Autorin: Brigitte Kohn
|
May 20, 2023 |
Die Geschichte der Imkerei - Das Geschäft mit der Biene
00:22:18
Seit Jahrtausenden liebt der Mensch Honig und züchtet Bienen - bis Rübenzucker und Kunstwachs den Imkern nach und nach das Leben versauerten. Die Imkerei ist heute vor allem ein Nebenerwerb. (BR 2014)
Autorin: Renate Kiesewetter
|
May 20, 2023 |
Helden, Softies, neue Väter - Vom Wandel des Männlichkeitsideals
00:21:35
Chauvis und Machos tun sich heute schwerer als früher. Das Männlichkeitsideal hat sich gewandelt - dank der Frauen- und Schwulenbewegung. Heute gibt es "neue", liebevolle Väter. Auch Männer dürfen Gefühle zeigen. Doch der heroische Typus des (gewalttätigen) Helden ist deshalb nicht ausgestorben. (BR 2021)
Autorin: Justina Schreiber
|
May 18, 2023 |
Endlich Pause - Der Sinn von Leerlauf
00:22:31
Pause machen - ein zutiefst menschliches Grundbedürfnis, das in den letzten Jahrhunderten sehr unterschiedlich gehandhabt wurde. (BR 2019)
Autorin: Kirsten Zesewitz
|
May 17, 2023 |
Verdammte Warterei - Qualvolle Abhängigkeit und süßes Nichtstun
00:22:45
Warten ist ein Phänomen, das alle kennen. Wir warten auf eine Antwort auf unsere SMS, oder der Schlange an der Kasse. Und doch ist Warten komplexer, als es auf den ersten Blick scheinen mag - denn es hat immer etwas mit Macht zu tun. Beim Warten geht es nicht nur um Zeit - sondern vor allem um uns selbst. (BR 2022)
Autorin: Valerie von Kittlitz
|
May 17, 2023 |
Wie entstehen Planeten? Alles Natur!
00:21:58
Erde, Mars, Jupiter, Neptun... Wie entstehen Planeten? Weshalb sind sie so unter-schiedlich - manche groß, manche klein, manche aus Stein, andere aus Gas...? Und wie werden aus Staubkörnchen Giganten? (BR 2021)
Autor: Aeneas Rooch
|
May 17, 2023 |
Weltraumteleskope - Vom tiefen Blick ins All
00:22:44
Unsere "Augen im All" sehen die Welt bunter als wir: im Röntgenlicht, in Gamma- oder Infrarotstrahlung. Seit mehr als 50 Jahren schicken wir sie los, um hinter den Schutzfilter unserer Atmosphäre zu blicken. Die ersten Missionen waren ein einziges Abenteuer - die heutigen aber auch.
Autorin: Sophie Stigler
|
May 17, 2023 |
Der Traum der roten Kammer - Die chinesischen Buddenbrooks
00:22:49
Geschrieben zu Beginn des 18. Jahrhunderts von Cáo Xueqín und von Mao einst verehrt und dann verboten, hat "Hóng lóu mèng" zu Deutsch "Der Traum der roten Kammer" in China bis heute nichts von seiner Bedeutung eingebüßt. Der Roman erzählt vom Untergang der Aristokratenfamilie Jia, von Schönheit, Poesie, kaltblütigen Intrigen und: einer tragischen Liebesgeschichte! Doch das Buch ist viel mehr als ein opulentes Familienepos. (BR 2017)
Autorin: Isabella Arcucci
|
May 16, 2023 |
Tschingis Aitmatow und Kirgisien - Nomaden, Jurten und Kolchosen
00:23:22
Als Inbegriff des Kirgisischen wird das Werk des Autors Tschingis Aitmatow oft bezeichnet. Was genau aber als 'kirgisisch‘ gesehen wird, ist ein Produkt der sowjetischen Kulturpolitik. Diese forcierte Kulturevolution forderte ihre Opfer, wie auch die Familie Aitmatows zu spüren bekam.
Autorin: Fiona Rachel Fischer
|
May 16, 2023 |
Die Wetterpropheten - Wie Meteorologen Sonne und Regen vorhersagen
00:22:30
Unwetter oder Sonnenschein? Wettervorhersagen sind in den letzten Jahrzehnten immer zuverlässiger geworden. Dank des "Chaos im Wetter" werden sie allerdings immer ein Wagnis bleiben. (BR 2018)
Autor: Martin Schramm
|
May 16, 2023 |
Das Grundwasser - Schatz aus der Tiefe
00:22:42
Lebensnotwendig und unersetzbar: Mit dem Grundwasser liegt ein vielfältig genutzter Schatz unter Bayerns Boden. Doch dieser Schatz ist vielen Gefahren ausgesetzt und muss besonders geschützt werden. (BR 2019)
Autorin: Inga Pflug
|
May 16, 2023 |
Prähistorische Instrumente - Der Sound der Steinzeit
00:22:16
Fragmente von Flöten, die in den Höhlen der Schwäbischen Alb gefunden worden sind, zählen zu den ältesten künstlerischen Zeugnissen der Menschheit. (BR 2019)
Autor: Stefan Schomann
|
May 15, 2023 |
Der Neandertaler - Der verkannte Urzeit-Mensch
00:23:40
Neandertaler waren keine primitiven Halbaffen, sondern eine Menschenart mit Sprache, Kultur, Ritualen, und entwickeltem Sozialverhalten. Sie haben die gleichen Vorfahren wie der moderne Mensch, begegneten dem homo sapiens über mehrere Jahrtausende und zeugten mit ihm Nachkommen. Noch heute trägt der moderne Mensch Gene dieses Vorfahren in sich.
Autor: Geseko von Lüpke
|
May 15, 2023 |
Donald Winnicott - Vom Vertrauen in die Fähigkeit der Eltern
00:22:52
Wie kaum ein anderer hat der englische Kinderarzt und Analytiker Donald Winnicott die Pädagogik geprägt. Er war ein Pionier in der Mutter- Kind- Forschung. Seine Sendungen in der BBC, in denen er fachkundig und einfühlsam Mütter beriet, hatten Kultstatus. (BR 2021)
Autorin: Valerie von Kittlitz
|
May 14, 2023 |
Tiergifte - Naturheilstoffe in der Medizin?
00:22:11
Rund 100.000 Tierarten produzieren Giftstoffe. Und einige davon werden auch in der Medizin genutzt, darunter ein Blutdrucksenker und Schmerzmittel. Doch viele Tiergifte harren noch der Erforschung. (BR 2019)
Autor: Hellmuth Nordwig
|
May 12, 2023 |
Käfer - Unverzichtbar für die Natur
00:21:01
Käfer gibt es überall, außer in der Antarktis. Das macht sie mit zu den erfolgreichsten Tieren. Doch Käfer sind, wie alle Insekten, bedroht. Mit noch nicht absehbaren Folgen für das ökologische Gleichgewicht. (BR 2017)
Autorin: Yvonne Maier
|
May 12, 2023 |
Grüne Gentechnik - Fortschritt oder Risiko?
00:23:01
Kann die Grüne Gentechnik helfen, den Pestizidverbrauch zu verringern? Können "genomeditierte" Pflanzen schädlich sein - auch wenn sie sich mittels Genanalyse nicht von klassischen Züchtungen unterscheiden lassen? Und kann es für solche Pflanzen zukünftig noch spezielle gesetzliche Regelungen geben? Autorin: Renate Ell
|
May 11, 2023 |
Der Beginn der Landwirtschaft - Alles Natur
00:23:39
Es war einer der größten Wandel in der Menschheitsgeschichte: als aus Wildbeutern Bauern wurden. Schon damals zeigten sich die Zivilisationprobleme, mit denen die Menschheit heute noch kämpft - von Gewalt bis zu Krankheiten. (BR 2020)
Autorin: Dagmar Röhrlich
|
May 11, 2023 |
Alles anders, alles neu? Die Psychologie des Umbruchs
00:23:29
Pandemie, Flutkatastrophe, Waldbrände - alles menschengemachte Krisen. Ob diese Ereignisse wirklich zu einem Umbruch führen werden, ist noch unklar. Bisher hatten diese Krisen keine tiefgreifenden Konsequenzen. Stehen wir jetzt an der Schwelle? Voraussetzung ist, dass ein neuer Geist entstehen wird. (BR 2021)
Autorin: Karin Lamsfuß
|
May 10, 2023 |
Charakter und Bestechlichkeit - Die Psychologie der Korruption
00:21:05
Wer lässt sich besonders gerne bestechen? Und wie reden sich diejenigen heraus, die der Bestechung überführt werden? (BR 2016)
Autorin: Daniela Remus
|
May 10, 2023 |
Ab ins Altenteil? Die Psychologie der Verrentung
00:23:18
Irgendwann ist es so weit: auf jahrzehntelange Berufsarbeit folgt die Rente. Ein wichtiger Wendepunkt im Leben, ein Abschied, der mehr Freiheit und Chancen oder auch Absturz bedeuten kann. Wie flexibel ist man noch? Ist man auf den neuen Lebensabschnitt vorbereitet?
Autorin: Mechthild Müser
|
May 10, 2023 |
Kunst ist eine Behauptung - Der Kunstbegriff
00:23:23
Vom Pissoir bis zur Banane, vom Hai in Formaldehyd bis zu Kot in Dosen: Kunst besteht schon lange nicht mehr nur aus Marmor und Ölfarbe, edle Einfalt und stille Größe haben ausgedient. Aber ist jedes Ergebnis eines kreativen Prozesses gleich Kunst? Wann nennen wir etwas Kunst - und wann nicht? (BR 2021)
Autorin: Julie Metzdorf
|
May 09, 2023 |
Creative Writing - Kann man Schreiben lernen?
00:19:52
Kann man literarisches Schreiben lernen oder braucht es hier eine angeborene Begabung? In den USA gibt es zahlreiche Studiengänge für creative writing, in Deutschland kaum. Dafür werden viele Schreibwerkstätten für Amateure angeboten. Denn Schreiben kann auch therapeutisch sein.
Autorin: Silke Wolfrum
|
May 09, 2023 |
Ab jetzt in der ARD Audiothek: Kinder der Flucht - Frauen erzählen
00:02:32
"Kinder der Flucht - Frauen erzählen". Was bedeutet es, die Heimat zu verlassen? Wie kann das Ankommen gelingen? Shahrzad Osterer präsentiert die bewegenden Geschichten von vier Frauen und Müttern, deren Leben von einer Flucht geprägt wurde.
Zu hören in der ARD Audiothek:
https://1.ard.de/kinder-der-flucht-frauen-erzaehlen-audiothek-podcast
|
May 09, 2023 |
Die Mao-Bibel - Kleines Buch mit großer Wirkung
00:22:28
Das Büchlein wurde in den 60er-Jahren des 20. Jh. weltweit verbreitet. In China diente es bald der totalitären Kontrolle durch Mao Tse Tung, in Westeuropa galt es als Zeichen gegen das Establishment. (BR 2016)
Autor: Ulrich Chaussy
|
May 08, 2023 |
Chinas rote Herrscher - Machthaber und Vordenker
00:23:18
Ende des 20. Jahrhunderts gelingt der Volksrepublik China unter kommunistischer Herrschaft der Wiederaufstieg vom bitterarmen Bauernland zur global agierenden Hightech-Nation. Die Protagonisten dieser Erfolgsgeschichte sind die Machthaber und Vordenker der Kommunistischen Partei, in bislang fünf Führungsgenerationen.
Autor: Thomas Grasberger
|
May 08, 2023 |
"Was gerecht ist, ist nützlich!" John Stuart Mill - Mitbegründer des Utilitarismus
00:21:10
John Stuart Mill war einer der Begründer des Utilitarismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Seine Idee: Gerechtigkeit orientiert sich am größtmöglichen Glück der größtmöglichen Anzahl von Menschen. (BR 2008)
Autor: Michael Reitz
|
May 08, 2023 |
Kleine Wesen, große Wanderer - Alles Natur
00:23:35
Dass Fische, Vögel oder Säugetiere zum Teil erstaunliche Wanderungen vollziehen, ist bekannt. Weniger bekannt ist, dass auch Kleinstlebewesen wie Schleimpilze und einige Insekten wie Treiberameisen, Monarchfalter oder Schwebefliegen unglaubliche Distanzen auf ihren Wanderungen überwinden.
Bernhard Kastner im Gespräch mit dem Biologen Dr. Thassilo Franke
|
May 04, 2023 |
Warum wandern Tiere? Alles Natur
00:22:54
Tierwanderungen geben der Wissenschaft bis heute Rätsel auf. Wieso begeben sich jedes Jahr Millionen Gazellen, Störche, Kröten oder Wale auf Wanderschaft? Woher wissen sie, dass es Zeit ist, und wie finden sie ihren Weg? (BR 2020)
Autorin: Claudia Heissenberg
|
May 04, 2023 |
Über das Grübeln - Gefangen in den eigenen Gedanken
00:21:52
Oft verliert sich unser Denken in endlosen Schleifen und unausweichlichen Wiederholungen und lässt einem keine Ruhe. Dieses Grübeln zeigt, dass nicht wir es sind, die grübeln, sondern dass es in uns grübelt. (BR 2014)
Autor: Rolf Cantzen
|
May 03, 2023 |
Heureka! Große Geistesblitze und kleine Ideen
00:23:24
Jeder kennt das: Man kaut wochenlang, monatelang auf einem Problem herum - und es passiert einfach nichts. Und ganz plötzlich platzt der Knoten. Alles ist glasklar. Die Lösung scheint vom Himmel gefallen zu sein. Doch ist sie das wirklich? Nein. Sie ist vielmehr das Ergebnis eines längeren, unbewussten Prozesses.
Autorin: Karin Lamsfuß
|
May 03, 2023 |
Reporterlegende Seymour Hersh - Stachel im Fleisch der Mächtigen
00:21:04
Er bringt ans Tageslicht, was die Mächtigen verbergen - Kriegsverbrechen, Korruption, Umweltfrevel. US-Reporterlegende Seymour Hersh. Seine Enthüllungen zeigen der Weltöffentlichkeit das hässliche Gesicht der USA. (BR 2021)
Autorin: Susanne Hofmann
|
May 03, 2023 |
Kriegsberichterstatterinnen - Frauen zwischen den Fronten
00:22:44
Der Krieg gilt als männliches Terrain. Frauen spielen eher eine untergeordnete Rolle. Umso wichtiger sind weibliche Berichterstatterinnen. Denn Tod und Gewalt machen nicht vor Geschlechtergrenzen Halt. (BR 2020)
Autorin: Justina Schreiber
|
May 03, 2023 |
Die Spiegel-Affäre - Franz Josef Strauß und Rudolf Augstein
00:24:15
Endet die Presse- und Meinungsfreiheit, wenn es um die Sicherheitspolitik der Regierung geht? Die SPIEGEL-Affäre wurde 1962 zur Reifeprüfung für die junge Demokratie. (BR 2015)
Autor: Ulrich Chaussy
|
May 03, 2023 |
Salvador Dalí - Künstler und Provokateur
00:23:07
Er war berühmt für seinen Schnurrbart wie für seine exzentrischen Auftritte: Der spanische Künstler Salvador Dalí liebte es, sein Publikum zu schockieren - ideale Voraussetzungen für seine Aufnahme bei den Pariser Surrealisten. (BR 2019)
Autorin: Carola Zinner
|
May 02, 2023 |
Pablo Ruiz Picasso - Der Künstler, der sich ständig neu erfand
00:25:17
Rastlos war er bis ins hohe Alter. Maler, Bildhauer, Zeichner, Lithograph, Keramiker. Pablo Picasso hat neue Stile wie den Kubismus mit entwickelt. Seine spanische Heimat liebte er, doch das Spanien Francos hasste er abgrundtief.
Autorin: Gabriele Knetsch
|
May 02, 2023 |
"Raufkultur" in Bayern - Watschen, Fotzen, Fingerhakeln
00:22:26
Das Raufen war in Bayern eine Ehrensache wie die Fehde oder das Duell. Die Obrigkeit mischte sich lange Zeit nicht ein. Spuren von dieser Tradition der "Triebabfuhr" haben sich bis heute erhalten. (BR 2005)
Autor: Thomas Grasberger
|
May 01, 2023 |
Bayerischer Volkstanz - Das bewegte Brauchtum
00:21:40
Der Volkstanz ist nach einer jahrzehntelangen Durststrecke wieder voll im Trend: traditionell tanzen und modern leben, das geht (wieder) zusammen. (BR 2019)
Autorin: Birgit Magiera
|
May 01, 2023 |
Google, Heidegger und Kant - Neue Freiheit Internet?
00:23:18
Erst das Internet hat in den Diktaturen einen öffentlichen Raum für politische Teilhabe geschaffen. Aber bringt das Netz uns Menschen Freiheit oder gefährdet es sie vielmehr? (BR 2016)
Autor: Fabian Mader
|
Apr 30, 2023 |
Leistungsmaschine Körper - Als wir zur Maschine wurden
00:21:49
Der menschliche Körper als Leistungsmaschinen - so haben es die Menschen nicht immer gesehen. Erst in der Aufklärung bekommt der Körper diese Funktion. (BR 2019)
Autorin: Daniela Remus
|
Apr 27, 2023 |
Der Körper in der Gesellschaft - Bodyshaming und Bodypositivity
00:22:58
Auch wenn wir uns heute zunehmend in virtuellen Räumen bewegen - wenn wir einander in der Realität begegnen, spielt unser Körper aus Fleisch und Blut eine große Rolle. Er ist unsere Visitenkarte, aber auch unser Material, das wir nach unseren Vorstellungen und entlang gesellschaftlicher Normen gestalten. Autorin: Susanne Hofmann
|
Apr 27, 2023 |
Die Taube, Friedenssymbol und Hassobjekt - Alles Natur
00:21:59
Jahrtausendelang hat der Mensch die Taube verehrt, beschützt und gezüchtet. Doch als sie als halbwildes Tier in Massen in die Städte vordrang, fiel sie in Ungnade. Aus dem Sinnbild des Heiligen Geistes wurde die "Ratte der Lüfte". (BR 2014)
Autorin: Brigitte Kohn
|
Apr 27, 2023 |
Der Star, ein Gesangstalent - Alles Natur
00:24:18
Stimmenimitator, Formationsflieger, Obsträuber: Der europäische Star begegnet uns in vielen Rollen, nicht alle sind uns Menschen angenehm. Und meistens tritt er in Massen auf, denn der schimmernde Vogel ist ausgesprochen gesellig. Die Wissenschaft stellt er vor faszinierende Rätsel.
Autorin: Christiane Seiler
|
Apr 27, 2023 |
Die Heilige Helena - Die Kreuzauffinderin
00:22:39
Im Jahr 328 reiste die römische Kaiserin Helena nach Jerusalem. Angeblich fand sie dort das Kreuz Christi. Es entstand die Legende einer Frau, die der Welt eine der wichtigsten christlichen Reliquien wiedergeschenkt hat. (BR 2019)
Autorin: Imogen Rhia Herrad
|
Apr 26, 2023 |
Der Prozess Jesu - Ein ungelöster Fall?
00:22:46
Die Hinrichtung Jesu Christi am Kreuz ist ein zentrales Element des Christentums. Aber musste Jesus wirklich sterben? Juristisch betrachtet ist das strittig. 2000 Jahre später streiten sich Rechtshistoriker und Philologen immer noch über den Fall. Hätte ein geschickter Anwalt den Opfertod verhindern können? (BR 2009)
Autor: Gerhard Richter
|
Apr 26, 2023 |
Philipp Reis - Erfinder des Telefons
00:23:29
Der Deutsche Philipp Reis konstruierte Mitte des 19.Jahrhunderts einen Apparat, mit dem man gesprochene Sprache übertragen konnte: Das Telefon. Der Ruhm blieb dem Hobbyphysiker jedoch zeitlebens verwehrt. (BR 2020)
Autor: David Globig
|
Apr 26, 2023 |
Das Deutsche Museum - Technikgeschichte zum Anfassen
00:23:21
Was ist ein Meilenstein der Technik? Genau weiß man das immer erst im Rückblick. Im Deutschen Museum jedoch musste man seit jeher einschätzen, was einst ein Meilenstein werden würde. Ob und wie das im Laufe der Museumsgeschichte gelang und welche Hürden dabei zu nehmen waren, erzählt diese Sendung.
Autorin: Christiane Neukirch
|
Apr 26, 2023 |
Richard Wright - Vater der Black Power
00:23:47
Richard Wright: Mit dem Roman "Native Son" aus dem Jahr 1940 wird er der erste afroamerikanische Bestsellerautor der USA. Der seines Buches "Black Power" von 1954 wird zum Slogan, der die schwarze Bürgerrechtsbewegung prägte. (BR 2019)
Autor: Frank Halbach
|
Apr 25, 2023 |
Afrobeat - Musik aus Westafrika erobert die Popkultur
00:22:40
Der Nigerianer Fela Kuti hat zusammen mit Drummer Tony Allen den afrobeat erfunden - das einzige, (west-)afrikanische Musik-Idiom, das in die globale Popkultur eingemeindet wurde. Autor: Markus Mayer
|
Apr 25, 2023 |
Nach dem Dreißigjährigen Krieg - Wiederaufbau in Augsburg
00:20:58
Wie weitermachen nach einem brutalen und blutigen Krieg? Diese Frage stellt sich 1648 den Augsburgern, die als Katholiken und Protestanten nach dem Dreißigjährigen Krieg vor der Herausforderung stehen, ihre Stadt wiederaufzubauen und zueinander zu finden.
Autorin: Ulrike Beck
|
Apr 24, 2023 |
Der Marshall-Plan - Hilfe zur Selbsthilfe
00:22:31
1947 beschließen die USA den Marshall-Plan und vergeben großzügige Kredite an Europa. Die Wirtschaft erholt sich, es kommt zum westdeutschen Wirtschaftswunder. Hätte das ohne Marshall-Plan nicht stattgefunden? (BR 2017)
Autor: Christian Schaaf
|
Apr 24, 2023 |
Erdsystemforschung - Eine Medizin für die Erde
00:22:37
Klimawandel, Artensterben, Wasserknappheit - nicht nur diese Probleme zeigen: Das System Erde ist in Schieflage geraten. Um ihre Zukunft zu sichern, wird es nicht genügen, einzelne Symptome zu behandeln. (BR 2018)
Autor: Hellmuth Nordwig
|
Apr 22, 2023 |
Bären und Wölfe - Wieviel Wildnis wollen wir?
00:22:42
Die großen Jäger wie Bär und Wolf kehren in unsere Wälder zurück. Das kann nicht nur zu Übergriffen auf Nutztiere führen, sondern wie Trentino zeigt, im Extremfall auch Menschen gefährden. Der Beitrag aus dem Jahr 2016 zeigt die Herausforderungen, die Freude über die Rückkehr der Wildnis mit dem Wunsch nach einer gefahrlosen Landschaft in Einklang zu bringen. Ist in unserer menschgemachten Kulturlandschaft ein friedliches Zusammenleben mit wilden Tieren möglich? (2016)
Autor: Lutz Reidt
|
Apr 21, 2023 |
Photosynthese - Das wundersame Pflanzenkraftwerk
00:23:08
Ohne Photosynthese gäbe es weder Pflanzen oder Algen noch Sauerstoff - entscheidende Grundlagen irdischen Lebens. Dieses faszinierende pflanzliche Solarkraftwerk ist so komplex, dass es technisch noch nicht komplett nachgebaut werden konnte. (BR 2021)
Autorin: Renate Ell
|
Apr 20, 2023 |
Nachtaktive Pflanzen - Was uns im Dunkeln blüht
00:20:09
Sie öffnen ihre Blüten erst, wenn andere sie schließen. Sogenannte Nachtblüher locken Insekten nach Sonnenuntergang mit hellen Farben und intensivem Duft an. Der berufstätige Gartenbesitzer dankt es ihnen. (BR 2016)
Autorin: Maike Brzoska
|
Apr 20, 2023 |
Verzeih mir! Verzicht auf Rache
00:24:02
Rachedurst und Hass sind Gefühle, die oft auftauchen, wenn man Opfer einer Lüge, einer Kränkung oder eines Verbrechens geworden ist. Zu verzeihen wäre ein Neuanfang, aber wie gelingt das? (BR 2019)
Autorin: Daniela Remus
|
Apr 19, 2023 |
Streit – Lust - Was hilft wenn's eng wird
00:23:50
Streit gehört heute, in einer Gesellschaft, auf der immer mehr Menschen auf immer weniger werdenden Raum aufeinander treffen, beinahe zum Alltag. Und die Lösung? - Nicht immer ganz einfach. (BR 2019)
Autor: Martin Trauner
|
Apr 19, 2023 |
Der neue Mann - Total „von der Rolle“?
00:22:54
Wie soll er sein, der "neue" Mann? Auf der Suche nach einer Antwort versuchen Männer heute den Spagat zwischen Ernährer und modernem Partner, beruflich erfolgreichem Macher und sensiblem Vater - selbstbewusst und selbstkritisch, cool und einfühlsam zugleich. Das Problem: Es fehlt an Vorbildern. (BR 2018)
Autor: Michael Zametzer
|
Apr 19, 2023 |
Ehegattensplitting - Geschichte eines maroden Modells
00:23:13
Wer heiratet, kann viel Geld sparen. Möglich macht es das Ehegattensplitting. Der Steuervorteil ist umso größer, je ungleicher Eheleute verdienen. Das begünstigt eine traditionelle Rollenverteilung. Tatsächlich stammt das Splitting noch aus den 1950er Jahren. Warum hält es sich so hartnäckig?
Autorin: Maike Brzoska
|
Apr 19, 2023 |
Edgar Allan Poe - Der Dichter und der Horror
00:23:57
Edgar Allan Poe gilt als großer Klassiker der amerikanischen Literatur. Seine düsteren, katastrophal endenden Erzählungen wirkten stark auf die europäische Literatur und begründeten das Genre des Krimis. (BR 2006)
Autor: Fritz Dumanski
|
Apr 18, 2023 |
H.P. Lovecraft - Meister des dämonischen Horrors
00:22:29
Zu Lebzeiten waren seine Erzählungen nur in Pulp-Magazinen zu lesen. Heute gilt H.P. Lovecraft als einer der einflussreichsten Horrorschriftsteller der letzten 200 Jahre. Seine düster-subtilen Erzählungen haben bis heute Einfluss auf Literatur, Film und Popkultur. Und doch umwehen den eigenwilligen Schöpfer unaussprechlicher Monstrositäten bis heute Legenden und Geheimnisse.
Autor: Michael Zametzer
|
Apr 18, 2023 |
Die Zecke - Kleiner Parasit mit großem Risiko
00:23:05
Zecken sitzen auf Gräsern und warten auf einen Wirt. Warum? Die Parasiten brauchen Blut. Für Menschen ist der Stich an sich zwar nicht gefährlich, wohl aber die Krankheitserreger, die übertragen werden können. (BR 2020)
Autorin: Claudia Steiner
|
Apr 18, 2023 |
Supermärkte - Die Entwicklung einer Verkaufsstrategie
00:22:36
Mehr Freiheit - so haben Kunden die 1917 patentierte Idee der Selbstbedienung im Supermarkt empfunden. Aber noch viel mehr hat sich getan: neue Produkte, neues Design, Massenproduktion und Massenkonsum. (BR 2017)
Autor: Lukas Grasberger
|
Apr 17, 2023 |
Lebensmittelkontrolle - Eine Risiko-Geschichte
00:21:55
Lebensmittelskandale sind keine Erscheinung der Moderne. Wo wachsende Bevölkerungen ernährt werden mussten, war schon immer Tür und Tor offen für "Fälscherei und Beschiss". (BR 2016)
Autorin: Renate Eichmeier
|
Apr 17, 2023 |
Der Regenwurm - Unsichtbare Designer der Erde
00:21:52
Viele ekeln sich vor Würmern. Doch dieses kleine Tier ist maßgeblich für die Bodenqualität verantwortlich und gilt Biobauern als Indikator für die Fruchtbarkeit der Erde. Weltweit gibt es 670 Arten. (BR 2015)
Autor: Geseko von Lüpke
|
Apr 15, 2023 |
Unser Boden - Unser Schatz!
00:22:19
Die Welt spricht von der Klima-, der Öl- oder der Wasserkrise, doch vom bedrohlichen Verlust der Böden durch Erosion spricht fast niemand. Dabei ist die Situation mehr als bedrohlich. (BR 2022)
Autor: Geseko von Lüpke
|
Apr 14, 2023 |
Der Grönlandhai - Das langlebigste bekannte Wirbeltier der Welt
00:22:55
Grönlandhaie werden bis zu 600 Jahre alt und sind damit die ältesten bekannten Wirbeltiere. Sie sind auch sehr langsam, sie schaffen nur rund drei Stundenkilometer. Ob sie gefährdet sind, weiß man nicht. Mit der Eisschmelze in der Arktis nimmt aber die Fischerei und damit die Bedrohung ihres Lebensraums zu.
Autorin: Brigitte Kramer
|
Apr 13, 2023 |
Die Tiefsee - Das größte Forschungsterrain der Welt
00:22:29
Die Tiefsee beginnt ab 200 Metern Tiefe, ein Reich von unermesslicher Größe. Weitestgehend unerforscht strebt der Mensch heute dorthin, um die auf dem Grund liegenden Rohstoffe zu erbeuten. Doch die Tiefsee ist auch das größte Ökosystem des Planeten. Was gilt es zu entdecken und was zu schützen?
Autor: Marko Pauli
|
Apr 13, 2023 |
Verbote verboten? - Über das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit
00:22:41
Freiheit und Sicherheit sind Grundwerte, die in Konflikt geraten können. Corona und die Klimakrise haben das deutlich gemacht. Wie definiert der moderne Mensch sich und diese Werte, und wie sehr sind sie historisch bedingt und wandelbar? Lässt sich das Spannungsverhältnis auflösen? (BR 2021)
Autorin: Inka Kübel
|
Apr 12, 2023 |
Kants Kategorischer Imperativ - Veraltet oder brandaktuell?
00:23:38
Der "Kategorische Imperativ" des Königsberger Philosophen Immanuel Kant greift die Denkfigur der Allgemeingültigkeit moralischer Entscheidungen auf und fordert, dass die Tat einer Einzelperson nicht ausnahmsweise, sondern immer die Kriterien der Vorbildlichkeit erfüllen sollten.
Autorin: Claudia Simone Dorchain
|
Apr 12, 2023 |
Milton Friedman - Anwalt des Neoliberalismus
00:21:37
In den 1970er Jahren, als die keynesianische Wirtschaftspolitik an ihre Grenzen stieß, kam seine große Zeit. Milton Friedman gilt neben John Maynard Keynes als einer der wichtigsten ökonomischen Denker des 20. Jahrhunderts. Statt staatlicher Programme predigte er die Freiheit der Märkte, aus denen sich der Staat möglichst heraushalten solle. (BR 2012)
Autorin: Christine Bergmann
|
Apr 12, 2023 |
Die Erfindung des Marktes - Wie eine Theorie die Welt verändert?
00:22:55
Wenn Ökonomen und Ökonominnen von einem Markt sprechen, meinen sie eine bestimmte Idee. Für sie ist er ein Mechanismus, der unter idealen Bedingungen die größte Wohlfahrt erzeugt. In der Praxis gibt es diese Bedingungen allerdings nie. Dennoch hat die Markt-Theorie die Welt verändert. Wie hat sie das geschafft?
Autorin: Maike Brzoska
|
Apr 12, 2023 |
Die Sorben - Indigene mitten in Deutschland
00:22:51
Indigene leben nicht nur am Amazonas oder in Tundra. In Deutschland leben seit dem sechsten Jahrhundert Sorben als "autochthones" Volk, sprechen eine eigene Sprache, folgen eigenen kulturellen Traditionen.
Autor: Geseko v. Lüpke (BR 2017)
|
Apr 11, 2023 |
Otfried Preußler - Und sein Jugendroman Krabat
00:22:44
"Krabat", Preußlers düsterstes Werk. Das Motiv geht zurück auf eine alte sorbische Sage, in der ein Betteljunge in einer geheimnisvollen Mühle Arbeit, Lohn und Brot findet, zugleich jedoch in den Bann des Müllers gerät, der einen Pakt mit dem Bösen geschlossen hat.
Autorin: Carola Zinner (BR 2013)
|
Apr 11, 2023 |
Parkinson - Wenn Nervenzellen im Gehirn sterben
00:22:19
Verlangsamte Bewegungen, starrer Gesichtsausdruck, Zittern: Parkinson ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems. Dabei sterben spezielle Zellen im Gehirn ab. Medikamente können die Symptome lindern, heilbar ist die Krankheit nicht. (BR 2022)
Autorin: Claudia Steiner
|
Apr 11, 2023 |
Gesundheit und Statistik - Welcher Studie kann man trauen?
00:22:13
Mediziner müssen bei der Forschung Daten aus konkreten Untersuchungen interpretieren. Doch wie können sie daraus verlässliche Schlüsse ziehen? Und welche typischen Fehler tauchen bei der Auswertung von Statistiken auf? (BR 2018)
Autor: Aeneas Rooch
|
Apr 07, 2023 |
Medizin im Mittelalter - Der Garten der Gesundheit
00:18:28
Wer im Mittelalter krank war, der musste unerträgliche Schmerzen aushalten. Und doch sagen MedizinhistorikerInnen heute, dass uns das vermeintlich so finstere Mittelalter manches voraus hatte. (BR 2005)
Autor: Christian Feldmann
|
Apr 07, 2023 |
Das Kreuz - Zeichen des Widerspruchs und der Befreiung
00:22:42
Die einen lehnen das Kreuz als Symbol einer blutigen Sühnopfertheologie ab, andere schätzen das Kruzifix als Zeichen der Solidarität mit den Elenden und Verfolgten, als Trost für leidende und sterbende Menschen. (BR 2014)
Autor: Christian Feldmann
|
Apr 07, 2023 |
Die WHO - Eiertanz um die Weltgesundheit
00:25:12
Die WHO arbeitet normalerweise im Hintergrund. Wenn sie dann im öffentlichen Rampenlicht steht, hagelt es oft Kritik. Wie gerechtfertigt ist diese Kritik und welche Erfolge hat die WHO erzielt? (BR 2021)
Autor: Joachim Budde
|
Apr 06, 2023 |
Tiere verstehen? - Zwischen Deutung und Forschung
00:22:45
Können wir Tiere verstehen? Die Verhaltensbiologie sucht nach wissenschaftlichen Antworten, Tierfreunde ziehen ihre Erkenntnisse aus dem Zusammenleben mit dem Vierbeiner. Und Philosophen haben dazu ihre eigenen Meinungen. (BR 2019)
Autorin: Christiane Seiler
|
Apr 06, 2023 |
Psychische Erkrankungen bei Tieren - Wenn Stress Tiere krank macht
00:21:44
Von Freude bis Angst - dass auch Tiere solche Gefühle empfinden können, steht für ihre Besitzer längst außer Frage. Und auch die Forschung belegt die Emotionen von Tieren immer klarer. Doch was bedeutet das für unseren Umgang mit ihnen und was können wir tun, damit sich Tieren wohl fühlen?
Autorin: Alexandra Hostert
|
Apr 06, 2023 |
Älteste - Die Wiederentdeckung einer sozialen Institution
00:23:24
Die Gesellschaft wird immer älter. Doch statt die künftige Mehrheit der Alten sinnvoll zu nutzen, werden sie abgeschoben. Das war nicht immer so und heute wird eine soziale, kulturelle Tradition neu entdeckt. (BR 2017)
Autor: Geseko v. Lüpke
|
Apr 05, 2023 |
Orgel - Die Königin der Instrumente
00:22:27
Schon im alten Griechenland spielten Musiker auf Orgeln. Im Mittelalter hielt die Orgel in europäischen Kirchen Einzug. Seitdem hat jede Epoche und jedes Land in Europa eine ganz spezielle Orgelkultur herausgebildet und die Instrumente sind von bescheidenen Begleithilfen für den Choralgesang zu klanglichen Gesamtkunstwerken herangewachsen. Autorin: Miriam Stumpfe (BR 2010)
|
Apr 04, 2023 |
Max Reger - Orgelwerke und Choralfantasien
00:22:50
Irgendwie haben's die Oberpfälzer in Bayern drauf. Zumindest was die Musik betrifft. In der Oberpfalz wurde der Erneuerer der Oper, Christoph Willibald Gluck geboren. Der Erfinder des Metronoms, Johann Mälzel, auch der stammt von dort. Und in der Oberpfalz erblickte auch das Genie der Orgelmusik, Max Reger, das Licht der Welt.
|
Apr 04, 2023 |
Gelehrte Frauen im Mittelalter - Autorinnen und Dichterinnen
00:22:42
An Schulen und Universitäten durften Frauen im Mittelalter nicht studieren. Diejenigen, die es trotzdem nach Gelehrsamkeit dürstete, fanden im Kloster eine Heimat. Autorin: Imogen Rhia Herrad (BR 2018)
|
Apr 03, 2023 |
Margarete Maultasch - Gräfin von Tirol
00:23:06
Um das Leben der Tiroler Landesfürstin Margarete (1318-1369) ranken sich zahlreiche Legenden: Unfassbar hässlich sei die "Maultasch" gewesen, ein lasterhaftes Mannweib mit Bärenkräften. Nichts davon entspricht der Realität...
Autorin: Carola Zinner
|
Apr 03, 2023 |
Wetter und Wohlbefinden - Was steckt hinter Wetterfühligkeit?
00:22:02
Wetterfühligkeit: Viele führen Kopfschmerzen, Schwindel oder Müdigkeit auf das Wetter zurück. In der Wissenschaft ist man sich aber nicht einig: Kann das Wetter tatsächlich schuld sein, wenn wir uns unwohl fühlen? (BR 2020)
Autor: Thomas Kempe
|
Apr 01, 2023 |
Egon Erwin Kisch - Der rasende Reporter
00:22:38
Egon Erwin Kisch, der rasende Reporter, setzte sich sein ganzes Leben für die Wahrheit ein. Und damit wird er zu einem der berühmtesten Journalisten und zum Erfinder der modernen Reportage. (BR 2018)
|
Mar 31, 2023 |
Gene oder Gelerntes - Was bestimmt unsere Persönlichkeit?
00:24:14
Was macht uns zu dem Menschen, der wir sind? Erziehung und Erfahrungen spielen dabei eine große Rolle. Doch die Wissenschaft kommt mehr und mehr zu dem Schluss: Die Rolle der Gene bei der Entwicklung von Persönlichkeit und Intelligenz ist lange unterschätzt worden.
Autor: Oliver Buschek
|
Mar 30, 2023 |
Chromosomen - Bausteine des Lebens
00:24:09
In den Chromosomen sind alle Erbinformationen gespeichert. Mehrere Tausend Gene stecken in ihren Zellkernen. Das ist bei allen Lebewesen so. Der Mensch hat insgesamt nur 46 Chromosomen - eine Krabbe bringt es auf 254. Was macht den Menschen eigentlich zum Menschen? Autorin: Veronika Bräse
|
Mar 30, 2023 |
Frauen als Komponistinnen - Genial und unterschätzt
00:23:32
Die Komponistin Fanny Mendelssohn-Hensel stand zeitlebens im Schatten ihres Bruders; ihre eigene Familie untersagte ihr eine musikalische Karriere. Erst nach ihrem Tod wurde ihr Werk bekannt und berühmt. Autorin: Julia Smilga (BR 2019)
|
Mar 29, 2023 |
Das Kanalsystem in Deutschland - Eine unterirdische Geschichte
00:22:53
Auf die Klospülung gedrückt und alles verschwindet im Kanal. Schnell und sauber. Aber um das Kanalsystem wurde lange Zeit gestritten. Heute führen Tausende Kilometer durch den Untergrund unserer Städte. (BR 2015)
Autorin: Inga Pflug
|
Mar 29, 2023 |
Der Brunnen - Errungenschaft der Zivilisation
00:23:08
Die Sesshaftigkeit brachte eine Vielzahl bahnbrechender Innovationen. Eine von ihnen: Die Brunnen. Erfüllten sie früher viele Aufgaben, waren Wasserquelle oder Heiligtum, sind sie heute reine Zweckbauten. Zweckbauten, von denen die Wasserversorgung zum großen Teil abhängt - das ist in allen Teilen der Welt der Fall, auch in Deutschland.
Autorin: Dagmar Röhrlich
|
Mar 29, 2023 |
Whiteness - Weiß denken, rassistisch sein?
00:23:31
Viele weiße Menschen denken, ihre Hautfarbe sei ohne Bedeutung. Ist das wirklich so? Sicher ist, dass sie oft besser gestellt sind als Nicht-Weiße und im Alltag Vorteile haben. Aber müssen weiße Menschen sich deswegen mit ihrer Hautfarbe auseinandersetzen? Sind sie ansonsten diskriminierend? Autorin: Julia Fritzsche (BR 2021)
|
Mar 28, 2023 |
Die Feministin bell hooks - Liebe ist Heilung
00:22:05
Die 2021 verstorbene US-Amerikanerin bell hooks war Visionärin und Wegbereiterin eines Schwarzen Feminismus. In ihren oft sehr persönlichen Texten beschreibt sie, wie Schwarze Frauen in der patriarchalen und kapitalistischen Gesellschaft ausgebeutet werden - und wie sich das ändern ließe. Autorin: Maike Brzoska
|
Mar 28, 2023 |
Der Kompromiss - Immerhin etwas
00:21:46
Der Kompromiss ist zwar ein unverzichtbarer Bestandteil des sozialen Miteinanders, aber er ist auch etwas, was der Mensch zunächst nur gezwungen eingeht. Denn einen Kompromiss zu schließen, bedeutet eine Einigung durch Einschränkung. Als "faul" oder gar "stinkend" wird ein Kompromiss bezeichnet, der die moralische Integrität verletzt. Und faule Kompromisse in der Politik sind ebenso zahlreich wie im sozialen Zusammenleben. (BR 2012)
Autor: Rolf Cantzen
|
Mar 28, 2023 |
Heinrich Held - Ein Ministerpräsident und der Untergang Bayerns
00:23:08
Heinrich Held kämpft über die gesamte Zeit der Weimarer Republik vor allem für eines: für ein starkes Bayern in einem föderalistischen Deutschland. Doch ausgerechnet er wird der Ministerpräsident sein, der 1933 den Untergang Bayerns zu verkraften hat. Autor: Hans Hinterberger
|
Mar 27, 2023 |
Hitler in Landsberg - Der Festungshäftling
00:22:21
Nur 13 Monate dauerte Hitlers Haft in Landsberg nach dem Putschversuch vom November 1923. Während der Haft genießt er Privilegien und beginnt damit, den ersten Teil seines Buches "Mein Kampf" zu schreiben. (BR 2015)
|
Mar 27, 2023 |
Verkehrspolitik der Zukunft - Effizienter und umweltschonender?
00:23:30
Stau, Lärm, Dreck - der motorisierte Individualverkehr ist ein Auslaufmodell. RadioWissen mit Denkanstößen und Konzepten für einen Paradigmenwechsel in der Mobilität. (BR 2018)
Autorin: Susanne Hofmann
|
Mar 27, 2023 |
Die Amsel - Vom Zugvogel zum Dauergast
00:22:31
Die Amsel ist ursprünglich ein Waldvogel, der im Winter in den Süden zieht. Inzwischen lebt sie aber auch in den Städten und bleibt im Winter hier. Den Menschen macht sie viel Freude, vor allem durch ihre variantenreichen Sangeskünste. Autorin: Brigitte Kohn
|
Mar 23, 2023 |
Klimawandel und Lebensraum - Strategie der Anpassung
00:22:57
Der Klimawandel zerstört Ökosysteme und damit den Lebensraum vieler Tiere. Im Vorteil sind wärmeliebende Arten oder solche, die ihr Verhalten oder ihre Temperaturtoleranz verändern können. Doch so schnell wie sich die Umweltbedingungen verändern, wird eine Anpassung wohl kaum gelingen. Autorin: Katrin Kellermann
|
Mar 23, 2023 |
Der Wiedehopf - Der Punk unter den Zugvögeln
00:23:29
Markante Federhaube, orange-schwarzes Gefieder, langer Schnabel: im Frühjahr kann man den seltenen Wiedehopf beobachten. Dann kehren die vom Aussterben bedrohten Vögel zurück aus ihren Winterquartieren in Afrika. In Deutschland, wo sie noch bis in die 1950iger Jahre sehr häufig waren, gibt es gerade mal 450 Brutpaare. (BR 2021)
Autor: Werner Bader
|
Mar 23, 2023 |
Die Yagans - Seenomaden am anderen Ende der Welt
00:22:25
Kann man in dem unwirtlichen Insel-Archipel vor Kap Hoorn überhaupt leben? Ja, man kann. Das bewiesen die Yagans, die als Seenomaden umherzogen und in ihren Kanus aus Baumrinde stets ein Feuer transportierten. (BR 2017)
|
Mar 22, 2023 |
Das Volk der Kogi in Kolumbien - Die Hüter der Erde
00:23:19
Das Volk der Kogi lebt in den Bergen an der kolumbianischen Karibikküste. Ihre Kultur gilt als letztes Relikt der südamerikanischen Hochkulturen vor der Kolonisation. Jahrhundertelang verbargen sich die Kogi, die sich als 'Hüter der Erde' verstehen und bewahrten ihre spirituellen und ökologischen Traditionen. Nun aber gehen sie in Kontakt mit der modernen Welt und fordern eine ökologische und kulturelle Wende, um sich und den ganzen Globus zu schützen.
|
Mar 22, 2023 |
Düfte in der Literatur - Shakespeare, Proust und Baudelaire
00:21:58
Der Geruchssinn. Er war es, der schon unseren urzeitlichen Vorfahren zur Orientierung diente. Und Gerüche oder Düfte leiten uns noch heute, nur sind wir uns dessen selten bewusst. Dichter und Denker erleben und schreiben seit je über die Vielfalt der Auswirkungen von Düften auf uns Menschen. (BR 2009)
Autorin: Anja Mösing
|
Mar 22, 2023 |
Die Geschichte der „Ruhrpolen“ - Wie Einwanderer den Pott prägten
00:23:36
Anfang des 20. Jahrhunderts kamen zahlreiche Polen, Masuren und Kaschuben aus den Ostprovinzen des Deutschen Reichs ins Ruhrgebiet. Sie arbeiteten im Bergbau und pflegten im Pott ihre eigene Kultur. Die preußische Obrigkeit wollte die Ruhrpolen germanisieren. Wie erfolgreich war sie damit?
Autorin: Maike Brzoska
|
Mar 22, 2023 |
Die Große Migration - Afroamerikaner ziehen in die USA
00:23:43
Millionen von Afroamerikanern verließen zwischen 1910 und 1970 den Süden der USA und zogen in den industriell geprägten Norden und Westen des Landes. Sie flohen vor Rassismus und suchten neue Hoffnung. (BR 2018)
Autor: Florian Kummert
|
Mar 22, 2023 |
Die Geschichte der Kindheit - Die Entdeckung eines Lebensalters
00:21:54
Was ein Kind ist, darüber gab es im Lauf der Zeit unterschiedliche Meinungen. Der Historiker Philippe Ariès hat diesen Lebensabschnitt untersucht und dabei die Geschichtsforschung beeinflusst. (BR 2016)
|
Mar 21, 2023 |
Kinderbücher der Nachkriegszeit - Und was lesen wir jetzt?
00:23:33
Über Bücher und Fibeln beeinflusste die Propaganda der Nationalsozialisten bereits die Jüngsten. Wie elementar es ist, gerade Kinder und Jugendliche mit anderem, europäischen Lesestoff zu versorgen, zeigt der Erfolg der ersten Kinderbuchausstellungen im besetzten Deutschland.
|
Mar 21, 2023 |
Bayerns König Ludwig I. - Vorwärts, vorwärts sollst du schauen!
00:22:47
Er machte München zum "Isar-Athen". Ludwig I. von Bayern liebte die Kunst und die Frauen. Die Affäre mit der Tänzerin Lola Montez wurde ihm zum Verhängnis. (BR 2010)
|
Mar 20, 2023 |
Die deutsche Revolution von 1848 - Für Demokratie und Nationalstaat
00:22:31
Im Frühjahr 1848 wurde das monarchisch geprägte Europa von revolutionären Unruhen erschüttert. Auch in den deutschen Staaten führten Massenarmut, bürgerliches Emanzipationsstreben und der Wunsch nach einem Nationalstaat zu einem Angriff auf die monarchischen Autoritäten, den diese aber letztendlich niederschlugen.
|
Mar 20, 2023 |
Vom Bettelruf zur Bravour-Arie - Warum Vögel singen
00:22:20
Vögel singen: Von der Drossel bis zur Meise, von der Lerche bis zur Nachtigall. Aber warum eigentlich? Forscher versuchen diese Frage seit Jahrzehnten zu beantworten - haben sie aber bis heute nicht endgültig geklärt. (BR 2019)
Autor: Martin Schramm
|
Mar 17, 2023 |
Auf Wanderschaft - Wie Zugvögel ihren Weg finden
00:23:35
Der Vogelzug ist eins der großen Geheimnisse der Biologie. Warum fliegen Vögel so weite Strecken? Wie finden sie nach Hause? Und was hat sich durch den Klimawandel an ihrer Wanderschaft verändert? (BR 2020)
Autorin: Christiane Seiler
|
Mar 17, 2023 |
Auf dem Weg in die Emanzipation - Frauenrechte in BRD und DDR
00:22:45
Die Weimarer Republik schien in der Ära der "emanzipierten Frau" angekommen zu sein. Doch die Verwirklichung der Emanzipation blieb eine Herausforderung in BRD und DDR. Sie ist bis heute nicht abgeschlossen. (BR 2016)
Autorin: Ulrike Beck
|
Mar 17, 2023 |
Die 70er-Jahre - Utopie und Ernüchterung
00:19:41
Die Siebziger Jahre begannen grenzenlos optimistisch, was sich auch in Design, Musik und Architektur widerspiegelte. Doch die Ölpreiskrise 1973 läutete das Ende des Nachkriegsbooms ein, und eine allgemeine Zukunftsangst begann um sich zu greifen. Ein Jahrzehnt zwischen Aufbruch und Krise.
Autorin: Julia Devlin
|
Mar 17, 2023 |
Lawinenforschung - Zerstörerischer Schnee
00:22:42
Lawinen werden intensiv erforscht und die Wissenschaft weiß schon ziemlich viel. Trotzdem: Es bleibt ein Rest von natürlichem Chaos und macht die Lawinen zu Ereignissen, die der Mensch nicht vollkommen kontrollieren kann. Und das macht sie immer noch unberechenbar.
|
Mar 16, 2023 |
Der Bergwald - Schutzbedürftiger Schutzwall
00:22:57
Im Gebirge sind Bäume besonderen Lebensbedingungen ausgesetzt und Naturgefahren wie Lawinen, Muren oder Felsstürze setzen dem Wald zu. Zugleich erfüllt er wichtige Funktionen als Schutzwald. Nun verändert die Klimakrise die Höhengrenzen der Baumarten. Das besondere Ökosystem steht vor neuen Herausforderungen. (BR 2021)
|
Mar 16, 2023 |
Trauer - Mut zum ganz eigenen Weg
00:22:47
Trauer ist eine Emotion, der alle in ihrem Leben früher oder später begegnen. Umso erstaunlicher ist, dass in der westlichen Welt der Umgang mit Trauer und Trauernden so schwerfällt. Phasenmodelle der Trauer, wie das von Kübler-Ross gelten heute als überholt. Stattdessen gehen Psychotherapeut:innen von ganz individuellen Trauerverläufen aus. (BR 2021)
|
Mar 15, 2023 |
Farewell - Goodbye - Von kleinen und großen Abschieden
00:20:09
Trennungsprozesse bleiben niemandem von uns erspart. Trotzdem sind wir schlecht auf sie vorbereitet. Sie machen uns Angst. Was bleibt uns übrig? (BR 2018)
|
Mar 15, 2023 |
Der gerechte Lohn - Verdienen wir, was wir verdienen?
00:24:21
Warum bekommt ein Manager 50.000 Euro im Monat, während eine Friseurin von dieser Summe als Jahresgehalt nur träumen kann? Ist das einfach nur ungerecht und wann ist ein Verdienst überhaupt gerecht? (BR 2018)
Autorin: Daniela Remus
|
Mar 15, 2023 |
Verbrecher auf der Anklagebank - Der Internationale Strafgerichtshof
00:21:18
Er will Kriegsverbrecher vor Gericht bringen - und manchmal klappt das sogar: Der Internationale Strafgerichtshof. (BR 2018)
Autor: Michael Zametzer
|
Mar 15, 2023 |
Blutiger Golf - Der Irak-Krieg 2003 und seine Folgen
00:24:34
Am 20. März 2003 beginnt US-Präsident Bush junior mit "Operation Iraqi Freedom" den Krieg gegen Irak. Es ist der dritte militärische Konflikt in der Golf-Region, in dem eine "Koalition der Willigen" zwar Diktator Saddam Hussein stürzen kann. Das Ziel, Stabilität und Frieden zu installieren, erreicht sie aber nicht.
Autor: Thomas Grasberger
|
Mar 15, 2023 |
Maria Callas - Operndiva mit Kultstatus
00:22:51
"Kult" und Mythos", nur wenige Künstler des 20. Jahrhunderts verkörpern diese Begriffe einer irrationalen Wirkmächtigkeit so eindringlich wie Maria Callas. Was machte sie, die bis heute wie kaum eine anderer Sängerin verehrt wird, zu solch einer Ausnahmeerscheinung? (BR 2008)
|
Mar 14, 2023 |
Enrico Caruso - Erster Superstar der Schallplatte
00:21:53
Für Opernfans ist Caruso eine Jahrhundertstimme, eine Allzeitgröße des Belcanto. Seine Bedeutung geht jedoch weit über die klassische Musik hinaus. Denn der "Mythos Caruso" entsteht in Wechselwirkung mit dem Siegeszug der Schellackscheibe. Damit ist der italienische Tenor der erste Superstar der Medienwelt.
|
Mar 14, 2023 |
Fürstbischof Julius Echter - Alle Macht dem Glauben
00:22:35
Die Weine des Juliusspitals in Würzburg sind weltberühmt. Einst dienten sie dazu, ein Krankenspital zu finanzieren, gestiftet vom Bischof und Landesherrn Julius Echter. Echter ist vielleicht bedeutendste Fürst auf dem Bischofsstuhl des Heiligen Kilian, doch sein Name ist nicht nur verbunden mit Landesausbau und Erneuerung des Glaubens, sondern auch mit Hexenverfolgungen.
|
Mar 13, 2023 |
Martin Luther - Ein Mönch erschüttert das Abendland
00:22:51
Marin Luther war ein Meister des theologischen Bonmots und der rhetorischen Zuspitzung. Doch wie konnte ein öffentlichkeitsscheuer Augustinermönch aus der deutschen Provinz eine solche Wirkung entfalten?! (BR 2017)
|
Mar 13, 2023 |
Erich Maria Remarque - Im Westen nichts Neues
00:22:09
Erich Maria Remarques pazifistischer Roman "Im Westen nichts Neues" erschien 1929, 10 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und machte seinen Autor weltberühmt. Die Nazis jedoch verbrannten das Buch. (BR 2014)
|
Mar 13, 2023 |
Der Oscar - Hollywoods Goldjunge
00:23:13
Der Oscar hat einen Materialwert von 300 Dollar. Sein Marktwerkt für die Filme und die prämierten Künstler ist aber um ein Vielfaches höher. Er ist der wichtigste Filmpreis der Welt, bei dem auch politische Debatten ausgefochten werden. Autor: Florian Kummert (BR 2021)
|
Mar 12, 2023 |
Neuroplastizität - Wie das Gehirn sich neu strukturiert
00:20:33
Unser Gehirn verändert sich ständig. Sonst wäre es nicht möglich, dass wir uns in neuen Situationen zurechtfinden. Im Alter nimmt die Formbarkeit unseres Gehirns allerdings ab. Wie können wir sie erhalten? (BR 2018)
|
Mar 09, 2023 |
Der Traum - Das unbekannte Hirngespinst
00:22:29
Der Traum ist eine im Schlaf auftretende Abfolge von Vorstellungen, Bildern, Ereignissen, Erlebnissen - so definiert es der Duden. Doch wie kommen diese Bilder zustande? Woher rühren die Vorstellungen? Und was nützen sie? Fest steht: Wir träumen viel mehr, als uns bewusst ist. Und wir können auch ganz bewusst träumen.
|
Mar 09, 2023 |
Wenn die Eifersucht zuschlägt - Wo warst Du?
00:21:51
Eifersucht gehört zur Liebe einfach dazu, sie ist das Salz in der Suppe. Eifersucht ist aber auch aber ein sehr unangenehmes Gefühl, das kräftig am Selbstwert nagt. So wird Eifersucht auch als die 'hässliche Schwester der Liebe‘ bezeichnet. Sie kann langfristig Beziehungen und Freundschaften zerstören. Damit das nicht passiert, lohnt sich ein Blick auf die tieferen Ursachen der Eifersucht.
|
Mar 08, 2023 |
Neid - Warum du und nicht ich?
00:22:06
Für Christen ist er eine der sieben Todsünden, für Buddhisten ein "leidbringender Geisteszustand" und im Islam ist Neid eine schlechte Eigenschaft, die zu Unheil führen kann. Aber kann Neid nicht auch Ansporn sein? Für mehr Leistung oder eine gerechtere Gesellschaft?
|
Mar 08, 2023 |
Bodenschätze in der Tiefsee - Das Schürfen von Rohstoffen
00:22:33
Der weltweite Hunger nach Rohstoffen steigt. Tief im Meer liegen tonnenweise ungehobene Schätze - Forschende arbeiten daran, Rohstoffe aus der Tiefsee zu fördern. (BR 2020)
|
Mar 08, 2023 |
Das Automobil - Die ersten 50 Jahre
00:23:03
Das Auto - vielgeliebt und vielgehasst. Was für die einen die absolute Freiheit bedeutet, ist für andere nur ein lärmender Klimakiller. Doch es dauerte lange, bis das Auto zum Massenvehikel wurde. Auf dem Weg dahin wurden auch einige Möglichkeiten ausgelassen - z.B. der Antrieb durch Elektromotor. Autor: Markus Mähner (BR 2021)
|
Mar 08, 2023 |
Tempolimit - Der ewige Streit und die Hintergründe
00:21:45
Es geht um Leben oder Tod. Deshalb sind Debatten um Tempolimits auf Autobahnen oft sehr hitzig. Befürworter meinen, sie schützen Umwelt und Klima und führen zu weniger Unfällen. Gegner wenden ein, dass hiesige Autobahnen zu den sichersten Straßen überhaupt gehören. Was ist dran an den Argumenten? Autorin: Maike Brzoska
|
Mar 08, 2023 |
Iwan Turgenjew - Ost-West in Person
00:23:18
Er gehört neben Dostojewski und Tolstoi zu den drei ganz großen russischen Schriftstellern des 19. Jahrhunderts: Iwan Turgenjew, der Deutschland besonders liebte. Ein leiser Realist im Spagat zwischen Russland und West-Europa. (BR 2018)
|
Mar 07, 2023 |
Migrationsliteratur - Weggehen, Ankommen, Weiterleben
00:20:17
Migration ist allgegenwärtig: Jedes Jahr verlassen Millionen von Menschen den Ort, das Land ihrer Herkunft, freiwillig, unfreiwillig oder irgendwo dazwischen. Sie fliehen vor Kriegen, vor Naturkatastrophen, vor Verfolgung, sie suchen nach einem besseren Leben für sich und ihre Kinder. Um Migration noch besser zu verstehen, ist die Literatur ein guter Wegweiser. (BR 2021)
|
Mar 07, 2023 |
Schwarmintelligenz - Wie clever ist das Kollektiv?
00:22:09
Sie erzeugen faszinierende Naturschauspiele: hunderte von Vögeln ziehen gleichzeitig über den Himmel - chaotisch und doch geordnet. Tausende von Sardinen bilden im Ozean Formationen bilden - scheinbar zufällig bleiben sie zusammen. Autor: Stefan Geier (BR 2012)
|
Mar 07, 2023 |
Misogynie - Die Abwertung des Weiblichen
00:21:47
Misogynie hat viele Gesichter - und eine lange Geschichte. Seit der Antike wurde die Frau als unvollkommenes, defizitäres Wesen betrachtet, heute nimmt der Frauenhass gerade starke Frauen ins Visier. Autorin: Beate Meierfrankenfeld (BR 2020)
|
Mar 07, 2023 |
Der Biologe Edward O. Wilson - Ein Leben für die Artenvielfalt
00:23:09
Der Verlust der Artenvielfalt gilt heute neben dem Klimawandel als eine der wichtigsten Bedrohungen für unser Überleben auf dem Planeten Erde. Edward O. Wilson ist einer der wichtigsten Streiter für die Biodiversität - ein Biologe, der im Alter vom Wissenschaftler zum Aktionisten geworden ist. Autorin: Christiane Seiler (BR 2021)
|
Mar 03, 2023 |
Das Ohr - Wie Hören unser Leben prägt
00:22:58
Bereits vor der Geburt hört der Mensch. Der Hörsinn ist von allen fünf Sinnen der differenzierteste. Bis zu 20 einzelne akustische Signale kann der Mensch pro Sekunde unterscheiden. (BR 2015)
|
Mar 03, 2023 |
Nashörner - Die bedrohten Dickhäuter
00:20:44
Nashörner sind wahre Dickhäuter. Ihre bis zu viereinhalb Zentimeter dicke Haut schützt die Tiere aus der Urzeit vor Verletzungen durch Stacheln und Dornen und im Falle eines Angriffs von Artgenossen. Gegen den einzigen Feind hilft dies aber nicht - den Menschen, der es auf das Horn der kolossalen Landsäuger abgesehen hat.
|
Mar 02, 2023 |
Artenwandel im Anthropozän - Der Einfluss des Menschen auf die Evolution
00:21:48
Immer mehr Elefanten oder Nashörner haben wegen massenhafter Bejagung keine Stoßzähne mehr oder bilden nur noch kleine Hörner aus - ein Mechanismus der Evolution. Was passiert aber, wenn Elefanten nicht mehr im Boden wühlen können? Und wie überleben Fischarten, die wegen systematischer Befischung immer kleiner werden?
|
Mar 02, 2023 |
Diskretion - Respekt vor dem Privaten
00:22:59
Diskretion - das klingt nach einer altmodischen Tugend, ist aber eine komplexe soziale Übung. Gefühl, Körper, Geld: Diskretion zieht eine Grenze um das, was wir als besonders privat empfinden. (BR 2020)
|
Mar 01, 2023 |
Kritisches Denken - Was genau heißt das?
00:23:14
Was heißt es, kritisch zu denken? Das Etikett "Querdenker" reicht dazu nicht aus, es ist nötig, kritisches Denken von Pseudorationalität zu unterscheiden. Denn es impliziert nicht nur Fragen nach einer reifen Persönlichkeit, kritisches Denken hat auch eine wichtige Funktion für unsere Demokratie.
|
Mar 01, 2023 |
Autarkie - Krisenfest durch Unabhängigkeit?
00:19:20
Autark werden, sich unabhängig machen: Dies klingt gerade in krisenhaften Zeiten nach einem erstrebenswerten Ziel. Doch der Weg zur Autarkie ist steinig, das Konzept birgt Fallstricke - und kann dem Einzelnen wie größeren Gemeinwesen beträchtliche Nachteile bringen. Autor: Lukas Grasberger
|
Mar 01, 2023 |
Neue Sachlichkeit - Literatur der Weimarer Republik
00:22:25
Objektivität! Beobachten!! Einfache Sprache!!!- Schlagworte einer literarischen Strömung der Weimarer Republik. Heute nennt man diese Art der Literatur "Neue Sachlichkeit". (BR 2020)
|
Feb 28, 2023 |
Die erste Gerichtsreporterin Deutschlands - Gabriele Tergit
00:20:31
Als erste weibliche Gerichtsreporterin der Weimarer Republik zeigt sie die Her-ausforderungen jener Zeit und weist auf die wachsende Bedrohung durch die Na-tionalsozialisten hin: Gabriele Tergit. Klug und pointiert nimmt sie vor allem die Lebensumstände von Straftäterinnen in den Blick.
|
Feb 28, 2023 |
Staatenlosigkeit - Ohne Schutz und Rechte?
00:20:36
Die meisten haben sie ohne darüber nachzudenken: Eine Staatsangehörigkeit. Wer sie dagegen verliert oder nie hatte, kommt immer wieder in Schwierigkeiten - zum Beispiel beim Reisen. Millionen Menschen weltweit sind staatenlos, und der internationale Wille, ihre Situation zu verbessern, fehlt.
|
Feb 27, 2023 |
Die Geschichte des Reisepasses - Ein Papier öffnet Grenzen
00:22:13
Keine Reise ohne das richtige Dokument. Das galt bereits für Martin Luther, als er mit einem Geleitbrief des Kaisers nach Worms reiste. Heute ist der Reisepass standardisiert, doch sein Zweck ist geblieben: Er bestätigt die Identität des Reisenden und gibt die Erlaubnis, unterwegs sein zu dürfen.
|
Feb 27, 2023 |
Totholz - Alte Bäume voller Leben
00:21:25
Früher waren Wälder oft aufgeräumt. Reisigsammler "putzten" den Wald. Inzwischen bleiben umgestürzte Bäume oft liegen und verrotten. Dies ist gut, denn viele Tiere und Pflanzen sind auf Totholz angewiesen. (BR 2021)
|
Feb 23, 2023 |
Fasten - Verzicht und innerer Gewinn?
00:24:15
Fasten gehört zur Evolution des Menschen. Sei es als unfreiwilliger Nahrungsverzicht, dem Hungern. Oder als in der Religion unentbehrliches Ritual für Körper und Kopf. (BR 2019)
|
Feb 23, 2023 |
Detox mit Fasten - Die Mär vom Entgiften?
00:22:35
"Entschlacken" mit einer Detox-Kur, das ist gerade sehr beliebt. Auch Fasten gehört dazu. Der Verzicht hilft dem Körper angeblich sich zu reinigen. Was ist dran an diesem Heilsversprechen? Wie steht es um die Nebenwirkungen eines radikalen Verzichts? Um Mangelernährung, Übersäuerung oder Gallensteine?
(BR 2019)
|
Feb 23, 2023 |
Gelassenheit - Was ist das, wie geht das?
00:22:43
Gelassenheit. Viele suchen sie - wenige finden zu ihr. Ist Gelassenheit überhaupt möglich angesichts der vielen globalen Krisen? Und was unterscheidet diesen Seelenzustand von Resignation oder Gleichgültigkeit? Eine Annäherung aus philosophischer und psychologischer Sicht.
|
Feb 22, 2023 |
Entfremdung - Philosophie der Zerrissenheit
00:22:38
Viele Menschen fühlen sich fremd: im Job, in ihren Beziehungen, in der rasant getakteten Welt. Ihre Sinne verkümmern, sie vereinsamen, werden krank und brennen aus. Warum tun sie sich das an? Gibt es einen Ausweg? (BR 2018)
|
Feb 22, 2023 |
Die Weiße Rose in Hamburg - Der Fall Hans Leipelt
00:22:58
Nach der Hinrichtung von Hans und Sophie Scholl 1943 beschlossen der Student Hans Leipelt und seine Freundin Marie-Luise Jahn deren Widerstand gegen die NS Diktatur fortzusetzen. Sie fanden Unterstützung in einem losen Netzwerk regimekritischer Freundes- und Familienkreise in Leipelts Heimatstadt Hamburg. (BR 2022)
|
Feb 22, 2023 |
Sophie Scholl - Eine junge Frau im Widerstand
00:22:03
Sophie Scholl, bekannteste Widerstandskämpferin der "Weißen Rose", war noch als Jugendliche engagiert in den NS-Jugendorganisationen. Ihren Weg hin zur aktiven Regimegegnerin bezahlte sie mit dem Leben. (BR 2021)
|
Feb 22, 2023 |
Die Geschichte der Glasarchitektur - Durchlässig für Licht
00:22:56
Fensterglas ist schon im Mittelalter ein begehrter Baustoff. Seit dem 19. Jahrhundert verändern große Glasfassaden die Innenstädte, die Konsum- und Wohnkultur und die Arbeitswelt; sein Siegeszug hält an. (BR 2020)
|
Feb 22, 2023 |
Tierdarstellungen - Was sie über Menschen von früher erzählen
00:23:48
Darstellungen von Tieren - wie zum Beispiel das Bild einer Ratte - geben versteckte Hinweise auf das längst vergangene Leben einer Stadt. Auf Fassaden, in Bildern oder Textilien erzählen sie Geschichten von den Menschen, ihrem Alltag und ihren Gefühlen. Kunsthistoriker versuchen, diese Hinweise zu entschlüsseln.
|
Feb 22, 2023 |
Colette - Jenseits der Konventionen
00:23:26
Von Anfang an umgab die Autorin Colette der Ruf des Skandals. Ihr Thema war die Liebe in all ihren Schattierungen - jenseits von Kitsch und Sentimentalität. (BR 2020)
|
Feb 21, 2023 |
Anna Pawlowa - Meistertänzerin des klassischen Balletts
00:23:33
Sie war der beste sterbende Schwan aller Zeiten- Anna Pawlowa. Die legendäre Ballerina ging als erste Tänzerin auf Welttournee, sie begeisterte mit ihren Auftritten in den USA, Mexiko ,Indien, und Neu Seeland. (BR 2020)
|
Feb 21, 2023 |
Hitler - Die frühen Jahre bis zum Putsch
00:23:06
Um seine frühen Jahre rankte Hitler in "Mein Kampf" den Mythos von Armut und Unterdrückung. Was ist von dieser Selbstbeschreibung zu halten? Und wie wurde aus dem ziellosen Kunststudenten ein charismatischer Demagoge? (BR 2019)
|
Feb 20, 2023 |
30. Januar 1933 - Die Intellektuellen und die Machtübergabe an Hitler
00:22:48
Konservative Eliten des deutschen Bildungsbürgertums begrüßten die Machtübergabe an Hitler als Abkehr von der ungeliebten Weimarer Republik, als konservativ-nationale Revolution. Die Weimarer Intellektuellen, die für das republikanische Kulturhoch gesorgt hatten, standen auf verlorenem Posten.
|
Feb 20, 2023 |
Gesellschaft und Armut - Der Umgang mit Mittellosen
00:22:45
In der Antike wurden arme Menschen bespuckt und verhöhnt. Im vorindustriellen England hat man sie in Arbeitshäuser interniert. Erst Karl Marx sah in der Armut weniger ein persönliches Versagen, sondern hielt sie für systemisch bedingt. Über die Zeit hinweg hat sich so die Sicht auf Armut immer wieder stark gewandelt. (BR 2019)
|
Feb 20, 2023 |
Molière - Meister der Charakterkomödien
00:25:03
Der französische Komödiendichter Molière war ein mutiger Autor, der sich des Öfteren mit den Mächtigen seiner Zeit anlegte - und dabei nie seinen Humor verlor. Er machte die Komödie salonfähig. Bis heute ist er für seine Stücke wie "Tartuffe" oder "Der eingebildete Kranke" berühmt. (BR 2022)
|
Feb 17, 2023 |
Der tropische Regenwald - Bedrohter Klimapuffer
00:22:42
Der Dschungel braucht Hilfe! Denn die Menschheit zerstört das einzigartige Ökosystem und seine enorme Artenvielfalt. Durch illegale Abholzung, Minen- und Staudammbau, Plantagen- und Weidewirtschaft. (BR 2020)
|
Feb 16, 2023 |
Das Volk der Yanomami - Ihr Kampf ums Überleben
00:23:23
Das Volk der Yanomamis im Amazonas ist bedroht: Von den Folgen des Klimawandels, aber auch von gelegten Waldbränden, rücksichtslosen Goldsuchern, einer machtvollen Agrarindustrie, Zivilisationskrankheiten. Doch der Indianerstamm kämpft um sein Überleben. (BR 2021)
|
Feb 16, 2023 |
Ashram - Auf der Suche nach Spiritualität
00:23:10
Ein geeigneter Ort für eine spirituelle Reise zu sich selbst ist der Ashram, ein klosterähnliches Zentrum, in dem Suchende die Lehren eines spirituellen Meisters (Gurus) studieren und praktizieren können. (BR 2017)
|
Feb 15, 2023 |
Mahatma Gandhi - Revolution ohne Gewalt
00:22:57
Ohne einen einzigen Schuss abzugeben, brachte er das britische Weltreich ins Wanken. Mahatma Gandhi ist die Leitfigur der gewaltfreien Revolte. (BR 2018)
|
Feb 15, 2023 |
Denkfabriken - Starke Macht im Hintergrund?
00:22:29
Sie haben großen Einfluss und sie wirken im Hintergrund. Sie entwickeln Gesetzesvorhaben, erstellen Expertisen und gestalten so die Zukunft ganzer Gesellschaften mit: Die Think Tanks. (BR 2017)
|
Feb 15, 2023 |
Der deutsche Ethikrat - Geschichte und Bedeutung bis heute
00:21:48
Beihilfe zum Suizid, Forschung an Mensch-Tier-Mischwesen, Priorisierung bei Corona-Impfstoffen - im Ethikrat geht es oft um Fragen von Leben oder Tod. Es handelt sich aber keineswegs nur um einen illustren Gesprächskreis. Vielmehr ist es ein Gremium mit weitreichendem Einfluss.
|
Feb 15, 2023 |
Georg Friedrich Händel - Gute Geschäfte und ein "Halleluja"
00:22:24
In Italien war was zu hören und zu lernen, in England was zu verdienen. So munkelte man in Musikerkreisen vor 300 Jahren. Also machte sich der in Halle geborene Georg Friedrich Händel (1685-1759) im Jahr 1713 auf nach London und avancierte dort zum Weltstar der Barockmusik. (BR 2013)
|
Feb 14, 2023 |
Orgeln in der Synagoge - Die jüdische Reformbewegung und ihre Musik
00:22:27
Die jüdische Aufklärungsbewegung Haskala bewirkte auch eine Modernisierung der Synagogenmusik. Im Stil der Romantik entstand eine reiche Musiklandschaft, komponiert von den Kantoren der jüdischen Gemeinden. Hierbei kam auch der Orgel eine bedeutende Rolle zu.
|
Feb 14, 2023 |
Die Rose - Königin der Blumen
00:22:47
Vor allem wegen ihres zauberhaften Dufts gilt die Rose als Königin der Gärten. Unzählige Züchtungen gibt es inzwischen von dieser Pflanze. Sie gilt als Symbol der Liebe und der Schönheit. (BR 2015)
|
Feb 14, 2023 |
Der Kuss - Biologie einer Liebkosung
00:22:45
Küssen ist wunderbar. Es kann aber auch irgendwie eklig sein - jedenfalls, wenn man daran denkt, dass man dabei Speichel austauscht. Doch Küssen ist sogar gesund. Das sagen zumindest Kussforscher, sogenannte Philematologen. Ein Training für das Immunsystem, die Muskeln und - die Nerven. (BR 2018)
|
Feb 14, 2023 |
Der Limes - Die Außenhaut des Römischen Reichs
00:22:04
Mit seinen Palisaden aus Holz oder den steinernen Mauern war der Limes mehr als nur ein militärisches Bollwerk. Er war eine bevölkerungs- und wirtschaftspolitische Steuerungs- und Kontrolllinie - durchlässig und flexibel in beide Richtungen. (BR 2017)
|
Feb 13, 2023 |
Römer und Kelten in Kempten - Schmelztiegel Cambodunum
00:22:57
Mediterranes Leben mitten im Allgäu: Das gab es bereits vor 2000 Jahren. Damals wurde die Römerstadt Cambodonum - heute Kempten - gegründet. Die Römer in der neuen Nord-Provinz Rätien verband eine wechselvolle Beziehung mit den Kelten, die ursprünglich im Alpenvorland siedelten.
|
Feb 13, 2023 |
Das frühe Radio - Zwischen Aufklärung und Propaganda
00:22:34
Ein Wettlauf um Reichweite und Sendemasten: Das frühe Radio erreicht Millionen. Ein modernes Massenmedium, das verzaubert und verführt. Hoffnung und Krise, Aufklärung, Utopie und Propaganda - nirgends durchdingen sie sich so intim, wie in den Anfängen des Rundfunks. (BR 2022)
|
Feb 13, 2023 |
Kindersoldaten - Im Krieg statt in der Schule
00:22:56
Kinder sind oft genügsame Soldaten, lernwillig, anspruchslos und einfach zu manipulieren. Die Geschichte der Kindersoldaten beginnt schon in der Antike - und leider ist sie noch lange nicht zu Ende. (BR 2019)
|
Feb 12, 2023 |
Was bleibt von Darwin - Forschung zur Evolution heute
00:22:38
Von moderner Evolutionsbiologie würde Charles Darwin kein Wort verstehen. Gene waren ihm unbekannt. Mutationen erst recht. Und dennoch: Seine Evolutionstheorie ist nach wie vor gültig. Aber sie wird ergänzt und stetig erweitert. (BR 2021)
|
Feb 12, 2023 |
Das epische Theater - Glotzt nicht so romantisch!
00:23:10
Brechts episches Theater brach mit Konventionen seiner Zeit und war explizit politisch. Seine Mittel sind im Regietheater der Gegenwart angekommen. Aber hat sich auch ihre kritische Stoßrichtung gehalten? (BR 2020)
|
Feb 10, 2023 |
Der Borkenkäfer - Der Schädling, der Trockenheit und Fichten liebt
00:21:41
Borkenkäfer haben einen schlechten Ruf. Bei Massenvermehrung können sie Wälder zum Absterben bringen, mit Millionenschäden für die Waldbesitzer. Dabei sind sie eigentlich große Nützlinge, die sich mit der Fichte in Symbiose entwickelt haben. Doch industrielle Forstwirtschaft und der Klimawandel haben dieses Gleichgewicht gründlich durcheinander gebracht.
|
Feb 09, 2023 |
Die Fichte - Immergrün ohne Zukunft?
00:20:55
Jahrzehntelang galt sie als "Brotbaum" der Forstwirte, inzwischen ist sie in Deutschland aber auf dem absteigenden Ast: die Fichte. Hitze, Trockenheit und Borkenkäfer setzen ihr so zu, dass Experten befürchten, dass sie in deutschen Wäldern keine große Zukunft mehr hat.
|
Feb 09, 2023 |
Wird schon! Die Kraft der Zuversicht
00:20:34
In schweren Stunden fällt es schwer, nicht jegliche Hoffnung fahren zu lassen. Doch der Mensch hat die Fähigkeit, sich selbst und andere aus dem Sumpf ziehen zu können - mit Hilfe des tröstlichen Prinzips der Zuversicht: "Das wird schon!" und "Wir schaffen das!"
|
Feb 08, 2023 |
Was uns tröstet - Kraft in der Krise
00:23:20
Von allen Übeln stets verschont, das wäre gut! Doch Verlust, Trennung, Tod gehören zum Leben. Ist die Wucht des Unglücks zu groß, droht das Leid uns zu erdrücken. Dann brauchen wir Kraft und Mut zum Aufstehen: Wir brauchen Trost. (BR 2020)
|
Feb 08, 2023 |
Die Erde - Ein Planet in ständiger Bewegung
00:21:45
Dass die Erde ein bewegter Planet ist, hat sich noch nicht lange im Bewusstsein ihrer menschlichen Bewohner verankert. Dass sie um die Sonne kreist - das ist seit der früheren Neuzeit bekannt. (BR 2013)
|
Feb 08, 2023 |
Magie des Reims - Von Zaubersprüchen und Gedichten
00:22:49
Sprache macht Spaß, gereimte ganz besonders. Wer reimt, der kostet Ton und Klang der Sprache aus, der spürt der geheimnisvollen Verwandtschaft nach, die zwischen ähnlich lautenden Wörtern walten mögen. Seit alters her haben sich die Menschen viele Möglichkeiten einfallen lassen, den Gleichklang der Wörter auszukosten. (BR 2013)
|
Feb 07, 2023 |
Die Macht des Wortes - Segen, Fluch und Wortmagie
00:21:27
Die Geschichte der Worte ist eine der Ermächtigung - denn sie kommen von Gott oder den Göttern. In allen Kulturen hat man so von jeher versucht, mit Zaubersprüchen, Flüchen oder Segen, die Welt und das Schicksal zu beeinflussen. Auf dem Glauben, dass bestimmte Wörter magische Kraft besitzen, fußt die Macht des Wortes.
|
Feb 07, 2023 |
Die UNRRA - Hilfe für Entwurzelte
00:23:42
Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es in Deutschland schätzungsweise zehn bis zwölf Millionen entwurzelter Menschen, meist Opfer des nationalsozialistischen Regimes. Um ihnen zu helfen, wurde die UNRRA gegründet. (BR 2019)
|
Feb 06, 2023 |
Zwangsarbeiter - Die vergessenen Kriegsopfer. Beispiel Neuaubing
00:23:32
Zwangsarbeiter - von den Nationalsozialisten aus ihrer Heimat verschleppt, um im Deutschen Reich die Wirtschaft am Laufen zu halten. Doch als Kriegsopfer wurden sie lange nicht anerkannt. Im ehemaligen Zwangsarbeiterlager Neuaubing bei München entsteht jetzt ein Erinnerungsort.
|
Feb 06, 2023 |
Der Strafrichter Roland Freisler - Im Dienst des NS-Staates
00:21:56
Er hat Sophie und Hans Scholl zum Tode verurteilt - und tausende weitere Menschen: Roland Freisler, deutscher Jurist und von 1943 bis 1945 Präsident des deutschen Volksgerichtshofes. (BR 2013)
|
Feb 03, 2023 |
Das Walross - Dickhäutiger Koloss der Arktis
00:22:20
Ein Walross ist auf den ersten Blick zu erkennen: Lange Stoßzähne, teils bedeckt von üppigen Barthaaren, tonnenschwerer Leib. Gelegentlich verirrt sich eins in die Nord- oder Ostsee, doch heimisch ist es in arktischen Gewässern, wo das Treibeis stark genug ist, um sein Gewicht zu tragen.
|
Feb 02, 2023 |
Eisschmelze - Verlorene Lebensräume für viele Tiere
00:22:14
Der Klimawandel macht vielen Tieren in kalten Regionen schwer zu schaffen. Vielen Tieren in der Arktis oder in den Alpen schmilzt ihr Lebensraum unter den Pfoten beziehungsweise Flossen weg.
|
Feb 02, 2023 |
Schluss damit! Anleitungen zum Aufhören
00:20:35
Es scheint eine besondere Kunst zu sein, rechtzeitig aufzuhören. Viele Menschen beherrschen sie nicht. Sie machen weiter, bis sie zusammenbrechen oder zum Aufhören gezwungen werden. Zu einer Kunst wird das Aufhören, wenn der Mensch in sich hinein-hört und sich dann entschließt, "auszusteigen", mit etwas bewusst Schluss zu machen. Ein solches Aufhören ist ein Akt der Freiheit. (BR 2011)
|
Feb 01, 2023 |
Alles raus! Wegschmeißen und Aufräumen
00:22:32
Auf Dachböden, in Abstellkammern, Kellern, Garagen wuchert das Schwemmgut der Jahre: Plunder, den niemand mehr braucht. Entrümpeln wäre gut, ausmisten klug. Doch lieber horten wir nutzlosen Kram, stapeln wertlose Dinge und verbrauchtes Zeug. Was nährt diese innere Wegwerfsperre, die Räume, Denken und Seelen vermüllt?
|
Feb 01, 2023 |
Skitourismus - Der weiße Wahnsinn
00:22:34
Der Skitourismus in Zeiten des Klimawandels verändert sich rasant. Die Skigebiete der Alpen rüsten immer mehr auf - auf Kosten der Natur. Doch lohnen sich die Investitionen? Und gibt es überhaupt einen anderen Weg? (BR 2019)
|
Feb 01, 2023 |
Der Boykott in Südafrika - Handelsschranken für Südafrika?
00:23:30
Südafrika in den 70er Jahren: Gnadenlos lässt die Regierung jeden Widerstand gegen das brutale Apartheidregime nieder knüppeln.
Das Ausland ist fassungslos aber nicht handlungsunfähig: Die Konsumenten boykottieren Importe aus dem brutalen Paria-Staat. US-amerikanische Städte und Gemeinden werfen Aktien mit Südafrika-Bezug aus ihren Pensionsfonds. Die UNO beschließt ein Waffenembargo gegen Südafrika. Aber ist die rassistische Apartheidregierung tatsächlich von den teils jahrzehntelangen, weltweiten Boykotten und Sanktionen in die Knie gezwungen worden? (BR 2008)
|
Feb 01, 2023 |
Wirtschaftssanktionen - Wie sinnvoll sind ökonomische Daumenschrauben?
00:22:40
Energie-Embargos und harte wirtschaftliche Maßnahmen - die Sanktionspakete gegen Russland nach dessen Angriff auf die Ukraine waren schnell verkündet. Sie sollen das Regime möglichst hart treffen und zum Einlenken bringen. Aber wie realistisch ist das eigentlich?
|
Feb 01, 2023 |
Josephine Baker - Bananenrock und Regenbogenfamilie
00:22:58
Sie war ein Star, die erste wilde, selbstbewusste, schwarze Sexbombe Europas. Aber sie kämpfte auch für die Freiheit im französischen Untergrund. Und ihre "Regenbogenfamilie" sollte ein Zeichen setzen für friedliches Zusammenleben. (BR 2018)
|
Jan 31, 2023 |
Burlesque - Von der Komik zur Erotik
00:22:43
Burlesque ist am Ende des 19. Jahrhunderts in den USA entstanden und hatte ihren Höhepunkt im New York der 1930er Jahre. Burlesque ist viel mehr als ein glamouröser Striptease: die Tänzerinnen erzählen humorvolle, oft emanzipatorische, Geschichten, feiern Weiblichkeit und Erotik mit einem Augenzwinkern.
|
Jan 31, 2023 |
Der Koreakrieg - Wie aus Brüdern Feinde wurden
00:23:09
Der Koreakrieg, ein Stellvertreterkrieg im Kalten Krieg zwischen 1950 und `53, forderte mehrere Millionen Menschenleben. Wirklich beendet ist er bis heute nicht. Im Juli 1953 wurde nur ein Waffenstillstandsabkommen unterzeichnet. (BR 2013)
|
Jan 30, 2023 |
Checkpoint Charlie - Nadelöhr im kalten Krieg
00:23:00
Unmittelbar nach dem Mauerbau im August 1961 errichteten die Westalliierten in der Friedrichstraße eine Grenzübergangsstelle. Der Checkpoint Charlie sollte fast drei Jahrzehnte lang den Ostteil Berlins mit dem Westen verbinden und den Transfer der Alliierten ermöglichen. Er wurde aber auch früh zum Schauplatz einer globalen Systemkonfrontation zwischen Ost und West.
|
Jan 30, 2023 |
Geschichte der Privatsphäre - Menschliches Grundbedürfnis oder Konstrukt?
00:22:52
Wir bedauern heute den Verlust unserer Privatsphäre durch Digitalisierung und Internet. Aber geschichtlich gibt es das Konzept der Privatsphäre noch gar nicht so lange. (BR 2020)
|
Jan 28, 2023 |
Anita Lasker-Wallfisch - Die Cellistin von Auschwitz
00:21:40
Ihr Überleben verdankte Anita Lasker-Wallfisch wohl nur der Tatsache, dass sie Cello spielen konnte. Als Cellistin im Mädchenorchester von Auschwitz überlebte sie das NS-Vernichtungslager. (BR 2014)
|
Jan 27, 2023 |
Chronomedizin - Therapie im Takt des Körpers
00:22:27
Der Blutdruck steigt morgens stark an. Die Blase füllt sich mittags am schnellsten. Und die Haut erneuert sich vor allem nachts. Viele Funktionen unseres Körpers schwanken im 24-Stunden-Takt, im sogenannten zirkadianen Rhythmus. (BR 2018)
|
Jan 26, 2023 |
Von der Müdigkeit - Wenn der Körper erschöpft ist
00:23:09
Müdigkeit - ein Zustand des "Dazwischen", der inspiriert oder nervt.Für viele Menschen ist es unangenehm, müde zu sein. Müdigkeit kann zur Qual werden und einen davon abhalten, das Leben zu gestalten. Aber Künstler wie Dali hat sie wohl inspiriert. Müdigkeit eröffnet faszinierende Erfahrungen der Unschärfe.
|
Jan 26, 2023 |
Sesamstrasse - Ernie, Bert und Krümelmonster
00:22:51
Darf Bildung lustig sein? Kann man beim Zählenlernen Spaß haben? Ernie und Bert, das Krümelmonster oder Graf Zahl aus der Sesamstrasse kannten die Antwort schon: na klar! Anfang der 1970er Jahre war in der Pädagogik gerade alles Umbruch. (BR 2019)
|
Jan 26, 2023 |
Das Geheimnis der Mythen - Metaphern von Ursprung und Wandel
00:22:41
Mythen entstanden in allen Kulturen, sie sind faszinierend und gefährlich zugleich: Sie liefern den Menschen Symbole und Modelle für eigene Konflikte, Übergänge und sie können Orientierungshilfe sein. (BR 2017)
|
Jan 25, 2023 |
Die Heiligen Drei Könige - Wahrheit, Legende oder Mythos?
00:22:20
Wahrheit oder Legende? Den Heiligen Drei Königen auf der Spur. Die christliche Tradition kennt zahlreiche Legenden über die drei Weisen aus dem Morgenland. Gab es sie wirklich? Oder sind sie eine christliche Erfindung? Was wir heute wirklich über die Heiligen Drei Königen wissen können.
|
Jan 25, 2023 |
Maria Mitchell - Die Frau, die nach den Sternen griff
00:22:04
Als Maria Mitchell 1847 zufällig einen Kometen entdeckte, der bis heute "Miss Mitchell´s Komet" genannt wird, wurde die Hobbyastronomin und Bibliothekarin auf einen Schlag berühmt. Mitchell, die nie eine Universität besucht hatte, sondern ihr Wissen aus Büchern bezog, wurde die erste weibliche Astronomie-Professorin in den USA. Sie setzte sich fortan auch für Frauenrechte ein und gründete verschiedene Organisationen mit, um die Bildung von Frauen zu verbessern. Denn, wenn eine Frau Erfolg haben will, so soll Mitchell gesagt haben, muss sie mehr leisten als ein Mann. (BR 2014)
|
Jan 25, 2023 |
Sternschnuppen - Leuchtende Phänomene am Nachthimmel
00:19:20
Wir bewundern sie gerne als kurz aufblitzende Leuchtspur am Nachthimmel: Sternschnuppen, auch Meteore genannt, entstehen immer dann, wenn Gestein aus dem Weltall auf die Erdatmosphäre trifft. (BR 2019)
|
Jan 25, 2023 |
Rembrandt von Rijn - Der Maler der „Nachtwache“
00:22:05
Nur spärliche Fakten über Rembrandts Leben sind überliefert. Ein Müllerssohn aus Leiden, der als junger Mann sein Glück als Maler in Amsterdam macht. Doch dann folgen Schicksalsschläge, Frauengeschichten, Bankrott, ein Alter in Armut. Und all dies vor dem Hintergrund einer Ära nie gekannten Prachtentfaltung, des Goldenen Zeitalters der Niederlande. (BR 2016)
|
Jan 24, 2023 |
Original - Wie wertvoll ist das Unikat?
00:22:12
Die Kopie eines Kunstwerks kostet nur den Bruchteil ihres Originals. Aber warum eigentlich? Oft können ja nicht einmal Expertinnen und Experten den Unterschied erkennen. Könnten wir nicht einfach Kopien ins Museum hängen, ohne teure Sicherheitsvorkehrungen und Klimaanlagen?
|
Jan 24, 2023 |
Die Erfindung der Schrift - Vom Bild zum Symbol
00:22:36
In Mesopotamien, im heutigen Irak, entstand vor rund 5.200 Jahren die erste Schrift. Die Keilschrift war kompliziert und dennoch sehr weit verbreitet. Lesen und Schreiben war der Oberschicht vorbehalten. (BR 2018)
|
Jan 24, 2023 |
Estland, Lettland, Litauen - Das Baltikum zwischen Ost und West
00:23:12
1918 gründeten die Balten demokratische Nationalstaaten, die mit dem Zweiten Weltkrieg vorerst wieder verschwanden: mal von sowjetischen, mal von deutschen Truppen besetzt, blieben sie schließlich Teil der Sowjetunion. Erst Anfang der 1990er Jahre erlangten sie ihre Unabhängigkeit zurück.
|
Jan 23, 2023 |
Georgien - Der blockierte Weg nach Westen
00:23:01
Georgiens Kampf um nationale Souveränität dauerte Jahrhunderte, der Versuch, sich vom russischen Imperium zu emanzipieren und die gleichzeitige kulturelle und ökonomische Abhängigkeit führten im 19. Und 20. Jahrhundert zu Aufständen und Kriegen. Heute ist das Land gespalten zwischen einer prorussischen Regierung und der nach Westen strebenden Zivilgesellschaft.
|
Jan 23, 2023 |
Cholesterin - Substanz mit Folgen
00:22:35
Cholesterin besteht aus Eiweißen und Fetten. Es hat zwei Seiten: Zum einen ist es ein lebensnotweniger Bestandteil des Organismus. Zum anderen kann ein zu hoher Cholesterinspiegel krank machen. (BR 2020)
|
Jan 19, 2023 |
Chili - Heiße Schoten
00:22:41
Sie sind grün, knallgelb oder leuchtend orange, mal lang und spitz oder kugelrund, aber vor allem sind Chilis scharf. Dahinter steckt das Alkaloid Capsaicin, das übrigens nicht von den Geschmacksknospen auf der Zunge wahrgenommen wird, sondern von einem Hirnnerv, der zuständig ist für das Hitzeempfinden. (BR 2020)
|
Jan 19, 2023 |
Die Jesiden - Das Volk des Engel Pfau
00:22:10
Etwa eine Million Menschen gehören der kurdischen Minderheit der Jesiden an. Ihre Religion, älter als das Christentum, bezieht sich auf einen allmächtigen Gott, der das gesamte Universum erschaffen hat. (BR 2016)
|
Jan 19, 2023 |
Eskapismus - Flucht aus der realen Welt
00:20:43
Wer sich in fiktiven Welten bewegt, flieht vor realen Problemen. So eine gängige Meinung. Aber ohne die eskapistischen Wünsche der phantasiebegabten Menschheit gäbe es weder Literatur noch Kunst. (BR 2018)
|
Jan 18, 2023 |
Nostalgie - Der Traum vom besseren Gestern
00:23:35
Nostalgische Gefühle verklären vergangene Ereignisse und Zustände. Bei aller Wehmut verbessern sie deshalb die Stimmung und können über aktuelle Notlagen hinwegtrösten. So birgt die gute, alte Zeit auch ein zukunftsweisendes Potential - bei aller Gefahr, die im rückwärtsgewandten Denken liegt.
|
Jan 18, 2023 |
David Ricardo - Begründer des Freihandels
00:22:21
Selfmade-Wissenschaftler, Börsenmakler, Multimillionär und ein Urvater der Volkswirtschaftslehre: David Ricardo. (BR 2018)
|
Jan 18, 2023 |
Geschichte der Wirtschaftspolitik - Von Reinigungskrisen und Magischen Vierecken
00:22:47
It´s the economy, stupid! Bill Clinton hat diesen Ausdruck im US-Wahlkampf berühmt gemacht. Weil die Wirtschaft so wichtig ist, versuchen Ökonominnen und Ökonomen sie zu steuern. Im Laufe der Zeit haben sie dafür verschiedene Theorien und Instrumente entwickelt. Wie erfolgreich waren sie damit?
|
Jan 18, 2023 |
Der Schriftsteller Jaroslav Hašek - Melde gehorsamst: Schwejk Josef
00:23:09
Der 1883 in Prag geborene tschechische Schriftsteller Jaroslav Hašek schuf mit seinem braven Soldaten Josef Schwejk eine der berühmtesten Figuren der Weltliteratur. Aber Hašek ist mehr als nur Schwejk. Er schrieb zahlreiche Humoresken und führte ein abenteuerliches und widerständiges Leben.
|
Jan 17, 2023 |
Joseph Roth - Der Radetzky-Marsch
00:22:54
Joseph Roth singt in seinem Roman "Radetzky-Marsch" den Abgesang auf das Kaiserreich - und beschwört dabei einen Habsburg-Mythos als Utopie gegen das heraufziehende Nazireich. Eine Utopie der Vielsprachigkeit, der Weltoffenheit und der Verständigung verschiedenster Völker. (BR 2010)
|
Jan 17, 2023 |
Die Cinecittá - Filmklassiker aus der ewigen Stadt
00:23:10
Federico Fellini ging hier ein und aus. Aber auch Hollywood-Regisseure wie Sergio Leone oder Martin Scorsese zog es nach Cinecittà vor den Toren Roms. Heute sind die Studios eine Touristenattraktion. (BR 2020)
|
Jan 17, 2023 |
Privateigentum - Seit wann gibt es "meins" und "deins"?
00:23:25
Für die einen ist es Freiheit in Reinform. Für andere der Treiber sozialer Ungerechtigkeit. Das Privateigentum polarisiert noch immer: Wo liegen die Grenzen, und wann darf der Staat für das Gemeinwohl eingreifen? (BR 2020)
|
Jan 16, 2023 |
Die Geschichte des Geldes - Von der Muschel zur Kreditkarte
00:22:09
Muscheln, Vieh und Steine - all das haben Menschen schon als Zahlungsmittel genutzt. Die Geschichte des Geldes ist sehr vielseitig und hat auch viel mit Vertrauen zu tun. (BR 2015)
|
Jan 16, 2023 |
Martin Luther King - Gewaltloser Kämpfer für Menschenrechte
00:19:18
Am 4. April 1968 wird der afroamerikanische Bürgerrechtler Martin Luther King ermordet. Zwar wird schnell ein Täter festgenommen, aber an seiner Täterschaft gibt es Zweifel. (BR 2005)
|
Jan 16, 2023 |
Warum treiben Menschen Sport? - Eine Erfolgsgeschichte
00:22:54
Die meisten deutschen Breitensportler haben vor allem ein Ziel: fit und gesund bleiben. Anders in früheren Zeiten, als Erziehung und Disziplin wichtig waren - und sich nur der Adel sportlich amüsieren durfte. (BR 2020)
|
Jan 15, 2023 |
The King - Elvis Presley
00:23:08
Nach seinem Erscheinen war in der Pop-Kultur nichts mehr so wie früher. Seine Musik durchbrach Rassenschranken und sein Hüftschwung die damals verknöcherten Moralvorstellungen. Der Beginn von Jugendkultur. (BR 2015)
|
Jan 13, 2023 |
Der Aufbau unserer Erde - Kruste, Mantel und Kern
00:23:42
Der Erdkern ist heiß: bis zu 5.000 Grad Celsius! Da Bohrungen nur 12 Kilometer ins Erdinnere reichen, der mittlere Erdradius aber 6.371 Kilometer misst, beruht unser Wissen über den Schichten-Aufbau auf indirekten Beobachtungen. (BR 2019)
|
Jan 12, 2023 |
Tiefe Geothermie - Energie der Zukunft?
00:23:06
Geothermie - das ist vereinfacht gesagt: Energie aus Erdwärme. Deutschlandweit sind bislang erst mehrere Dutzend tiefe Geothermieprojekte in Betrieb. Doch das Potential scheint riesig zu sein: Forschende schätzen, dass rund ein Viertel des deutschen Wärmebedarfs über tiefe geothermische Energiesysteme gedeckt werden könnte.
|
Jan 12, 2023 |
Schnee - Faszinierende Flocken und ihre Geheimnisse
00:23:10
Schnee ist ein phänomenales Naturprodukt. Er beruhigt uns und lernt uns gleichzeitig das Fürchten. Doch bald wird er aus tiefen Lagen verschwinden. Dann haben wir nur noch ihn: Kunstschnee. (BR 2019)
|
Jan 11, 2023 |
Geschichte des Skifahrens - Vom Pionier-Vergnügen zum Massensport
00:23:29
Historiker halten den Ski für eines der ältesten Sportgeräte der Menschheitsgeschichte. Wohl schon vor tausenden von Jahren benutzte man Bretter im Tiefschnee, allerdings zunächst zur Fortbewegung bei der Jagd. Das Skifahren als Sport und Freizeitvergnügen, wie wir es heute kennen, hat seinen Ursprung in Norwegen.
|
Jan 11, 2023 |
Die Macht des Gerüchts - Flüsterpost und Nachrede
00:22:41
Gerüchte begleiten jede Kommunikation: Wir hören etwas, geben es weiter, schmücken aus, was uns gefällt, lassen anderes weg. Doch wann wird das Gerücht zu übler Nachrede? Und wie ist es zu bändigen? (BR 2019)
|
Jan 11, 2023 |
Das Familiengeheimnis - Die Macht des Verschweigens
00:21:46
Eine Adoption, eine Liebschaft, ein Verbrechen - was kann nicht alles unter dem Teppich liegen. Die Motive des Verschweigens sind vielfältig - und die Konsequenzen ebenso. (BR 2017)
|
Jan 11, 2023 |
Warum Menschen erzählen - Geschichten und Sprachverwendung
00:21:25
Egal ob in Afrika oder Australien, bei Dschungelstämmen oder in der modernen Großstadt - wir alle erzählen Geschichten. Wir können nicht anders. Neue Erkenntnisse über den Erzählzwang des Menschen. (BR 2016)
|
Jan 10, 2023 |
Westafrikanische Griots - Erzähler, Berater und Vermittler
00:20:50
Sie sind und waren die Historiker der oralen Kultur in Westafrika, aber ihre Rolle geht weit darüber hinaus: Griots und Griottes sind Schlichter und Vermittler bei sozialen Konflikten und bemühen sich um gesellschaftlichen Zusammenhalt. Angesichts von politischen Konflikten rufen viele von ihnen zu Frieden auf.
|
Jan 10, 2023 |
Ernährungstheorien - Fakten oder Mythen?
00:22:22
Ernährung soll ökologisch wertvoll sein, aber auch die Basis für Leitungsfähigkeit und Gesundheit. Und obwohl viele Ernährungstheorien auf wissenschaftlich hölzernen Füssen stehen, haben sie Konjunktur. (BR 2019)
|
Jan 10, 2023 |
Therese von Bayern - Prinzessin, Naturforscherin, Ethnologin
00:22:59
Therese von Bayern (1850-1925) war Ethnologin, Zoologin, Botanikerin, Reiseschriftstellerin - und Prinzessin. Dabei besuchte die einzige Tochter von Prinzregent Luitpold von Bayern nie eine Schule oder Universität.
|
Jan 09, 2023 |
Feldforschung in Amazonien - Auf den Spuren von Theodor Koch-Grünberg
00:22:45
Er wollte an die Quellen des Orinoco vordringen, was ihm nie gelingen sollte. Doch für seine ethnographischen Studien, seine lebendigen Beschreibungen und seine exzellenten Fotografien wurde er berühmt: Theodor Koch-Grünberg war einer der großen Pioniere der deutschen ethnologischen Amazonasforschung.
|
Jan 09, 2023 |
Hoffnung - Die Stille Kraft
00:23:29
Wenn nichts mehr geht, dann bleibt die Hoffnung. Sie stirbt bekanntlich zuletzt. Hoffnung gibt Kraft und hält am Leben. Doch die Hoffnung hat auch eine Kehrseite: dann nämlich, wenn sie träge und faul macht. (BR 2020)
|
Jan 06, 2023 |
Eine kleine Geschichte des Energiesparens - Not macht erfinderisch
00:11:02
Das Thema "Energiesparen" ist zwar hochaktuell, aber es ist keine Erfindung dieser Zeit. Schon vor über 2000 Jahren hat der Philosoph Sokrates Häuser beschrieben, die so gebaut waren, dass die Sonne das ganze Jahr über für behagliche Temperaturen sorgen konnte. Die Menschen haben sich immer erst dann wieder Gedanken darüber gemacht, wenn die Brennstoffe - also Holz oder später Kohle und Öl - schwieriger zu bekommen waren und teurer wurden. Ein Rückblick. (BR 2011)
|
Jan 04, 2023 |
Frieden - Persönliche Sehnsucht - Politische Utopie
00:22:18
Frieden ist ein großes Ideal, ein alter Menschheitstraum - und mehr als die Abwesenheit von Krieg. Er schafft die Konflikte nicht aus der Welt, sondern hegt sie ein. Und vielleicht bedeutet nicht einmal der innere Frieden die absolute Stille aller Wünsche. Was macht Frieden aus? (BR 2022)
|
Jan 01, 2023 |
Vergebung als Chance - Ein Prozess der inneren Aussöhnung
00:22:05
Wenn Beziehungswunden nicht heilen, können sie unser ganzes Leben verdunkeln. Die Verwundungen des Lebens holen uns immer wieder ein. Ein Plädoyer für echte Vergebung. (BR 2015)
|
Dec 31, 2022 |
Vom Zaren zum Sozialismus - Das große Experiment
00:22:25
Anfang 1917 bricht in Sankt Petersburg eine Hungerrevolte aus. Bis zum Herbst wird daraus die bolschewistische Revolution Lenins. Sie beseitigt das Zarentum und propagiert die Herrschaft von Räten, den Sowjets. (BR 2014)
|
Dec 30, 2022 |
Rauhnächte - Die wilde Jagd der Götter, Geister und Dämonen
00:23:10
Die Rauhnächte - diese Zeit zwischen den Jahren - nirgendwo sonst im Jahr fühlten sich die Menschen den magischen Mächten so nahe. Und wo Percht, Drud oder gar die Wilde Jagd ihr Unwesen treibt, gilt es gewappnet zu sein. (BR 2019)
|
Dec 28, 2022 |
Das Geschenk - Der Zauber der Überraschung
00:22:11
Zu unterschiedlichsten Anlässen kommen Geschenke zum Einsatz: Ob Geburtstag, Weihnachten, Hochzeit - die Kultur des Schenkens hat eine lange Tradition und viele Gesichter: Geschenke können erfreuen, aber auch unter Druck setzen. (BR 2018)
|
Dec 23, 2022 |
Die Kegelrobbe - Deutschlands größtes Raubtier
00:22:32
Freilebende Raubtiere in Deutschland? Die größten sind die Kegelrobben, niedlich als flauschige Heuler, bissig, sobald sie erwachsen sind und ihren Harem verteidigen. Seit die Jagd auf sie verboten ist, vermehren sie sich rapide. (BR 2020)
|
Dec 22, 2022 |
Der Schweinswal - Opfer einer verfehlten Meerespolitik?
00:22:51
Schweinswale sind die einzige in Deutschland heimische Walart. Doch die kleinen Meeresbewohner sind in Not: Stellnetze, Kies- und Sandabbau, Bohrinseln, Unterwasserlärm und Umweltgifte bedrohen die Tiere.
|
Dec 22, 2022 |
Stille Nacht - Ein Lied, 300 Übersetzungen und viele Geschichten
00:22:27
Kein Weihnachten ohne dieses Lied, das offenbar rundum dem entspricht, was Menschen am Geburtstag des Erlösers so berührt. Wandernde Volksmusikanten waren am Siegeszug des Stückes maßgeblich beteiligt. (BR 2020)
|
Dec 22, 2022 |
Das Bedürfnis nach Stille - Ruhe als Ressource
00:21:49
Durch dick eingeschneite Straßen zu stapfen, macht sie körperlich spürbar: Stille. Natürliche Stille empfinden wir als wohltuend. Nicht nur das, Stille ist ein elementares Bedürfnis, das gestillt werden will und notwendig ist, um unsere Batterien wieder aufzuladen.
|
Dec 21, 2022 |
Hochsensibel - Zart besaitet oder nervlich überlastet?
00:21:39
Ist "hochsensibel" eine freundlich gemeinte Umschreibung für besondere Dünnhäutigkeit und eine niedrige Belastungsgrenze? . Forscher sind dem Phänomen "Hochsensibilität" seit einigen Jahren verstärkt auf der Spur. (BR 2017)
|
Dec 21, 2022 |
Frohe Weihnachten? Warum es Familienfeste in sich haben
00:22:38
An Weihnachten kommt die Familie zusammen. Da aber Verwandte nur selten beste Freunde sind, scheinen Krisen und Katastrophen fast vorprogrammiert. Warum bloß endet das Fest der Liebe so oft in einer gar nicht schönen Bescherung? (BR 2019)
|
Dec 21, 2022 |
Korallen - Das große Sterben
00:23:19
Stein, Holz, Pflanze oder Tier? Die Symbiose aus Korallen, Polypen und Algen hat die Wissenschaftler lange vor Rätsel gestellt. Schützen wir unsere Meere nicht, werden die Wunderwesen bald verschwunden sein. (BR 2020)
|
Dec 21, 2022 |
Der Permafrost taut auf - Folgen für Mensch und Umwelt
00:23:00
Immer größere Flächen des Dauerfrostbodens oder Permafrosts in der Arktis tauen im Sommer auf - eine Folge des Klimawandels, aber auch eine Ursache für die weitere Erwärmung, denn der aufgetaute Boden setzt Klimagase frei.
|
Dec 21, 2022 |
Grace Murray Hopper - Computerpionierin und Navy-Admiralin
00:22:20
Die Softwarepionierin Grace Murray Hopper war schon zu Lebzeiten eine Legende. Sie glänzte in zwei Domänen, in denen bislang nur Männer das Sagen hatten - beim Militär und in der Informatik. (BR 2020)
|
Dec 20, 2022 |
50 Jahre Computerspiele - Pong, Pac-Man und Co
00:22:26
180 Milliarden US-Dollar, so viel hat die Games-Branche 2021 weltweit umgesetzt. Computerspiele boomen - und das seit Jahren. Dabei fing alles ganz klein an, mit einem eckigen Ball und zwei Strichen als Schläger.
|
Dec 20, 2022 |
Deutsch-tschechische Fernsehmärchen - Verzauberung ohne Grenzen
00:22:48
"Pan Tau", "Luzie, der Schrecken der Straße", "Der fliegende Ferdinand" oder die allweihnachtlichen "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel": Was heute als Kult gilt unter den Märchenfilmen und Kinderserien, ist zu seiner Entstehungszeit in den 1970er Jahren ein Brückenschlag zwischen Ost und West. (BR 2021)
|
Dec 20, 2022 |
Reinigen, Heilen, Segnen - Die Tradition des Räucherns wird neu entdeckt
00:21:10
Räuchern ist "in"! Und das nicht erste seit Corona. Schon seit Menschengedenken wollen Priester und Schamanen mit dem Rauch reinigen, heilen, segnen. Denn wo es gut riecht, ist das Böse fern.
|
Dec 20, 2022 |
Die Weihnachtskrippe - Szenerie der Menschwerdung
00:22:17
Die Geschichte von der Geburt Jesu im Stall bescherte uns das Weihnachtsfest. Franz von Assisi hatte im 13. Jahrhundert die Idee, die Szene nachzustellen und begründete so die Tradition des Krippenspiels. (BR 2014)
|
Dec 20, 2022 |
Die Russische Welt aus Sicht des Kremls - Ruskij Mir
00:23:35
Wo fängt Russland an, wo hört es auf? Für die Ideologen im Kreml hat es keine klaren Grenzen. Denn sie propagieren den "Russkij Mir" - die Russische Welt: eine imperiale Idee, deren Wurzeln ins Zarenreich zurückreichen und die den Nachbarn heute Krieg und Zerstörung bringt.
|
Dec 19, 2022 |
Füchse, Zobel und der Zar - Sibiriens Pelze und ein neues Weltreich
00:22:45
Der unglaubliche Wert von Zobel- und Fuchspelzen lockte Trapper und Kosaken in die Weiten Sibiriens. Auf der Suche nach neuen Jagdgründen stießen sie bis zum Pazifik vor. Dicht gefolgt vom wachsenden Verwaltungsapparat des Zaren. Doch für den Profit des aufsteigenden Weltreichs bezahlten Jagdtiere und sibirische Indigene einen hohen Preis.
|
Dec 19, 2022 |
Fische - Die unterschätzten Lebewesen
00:22:10
Fische stumm und dumm? Von wegen: Fische denken, fühlen und sind sich ihrer selbst bewusst. Thesen und Erkenntnisse aus dem Bestseller 'What a Fish Knows' von und mit dem Verhaltensbiologen Jonathan Balcombe. (BR 2017)
|
Dec 19, 2022 |
Unter dem Schnee - Wie Tiere über den Winter kommen
00:22:48
Schnee ist ein temporäres Ereignis, auf das Tiere sich einstellen um zu überleben. Manche scheinen dabei den Schnee eher zu begrüßen, andere fliehen ihn. Brauchen sie den Schnee überhaupt? Und wenn ja, wozu? (BR 2019)
|
Dec 18, 2022 |
Das Immunsystem - Wächter unseres Körpers
00:22:16
Schon einfache Organismen besitzen einen Abwehrmechanismus, um sich vor Veränderungen durch Krankheitserreger zu schützen. Das menschliche Immunsystem ist hochkomplex, es besteht aus vielfältigen mechanischen und biochemischen Schutzstrategien. (BR 2020)
|
Dec 15, 2022 |
Legionellen - Tödliche Gefahr aus der Wasserleitung
00:22:36
Allein in Deutschland werden jedes Jahr rund 1500 Fälle von Legionärskrankheit gemeldet. Die Dunkelziffer dürfte aber weit darüber liegen. Größere Warmwasseranlagen werden deshalb regelmäßig kontrolliert: Ist das Wasser heiß genug, um Legionellen in den Leitungen abzutöten? Und wie viele der Bakterien findet man in Wasserproben? (BR 2021)
|
Dec 15, 2022 |
Verletzung der Selbstachtung - Anmerkung zur Demütigung
00:22:22
Demütigungen, also verletzende Herabsetzungen der menschlichen Würde und die Verweigerung des Respekts, verletzen zutiefst und können sogar die Ursache für kriegerische Auseinandersetzungen sein. (BR 2017)
|
Dec 15, 2022 |
Magersucht und Bulimie - Wenn Essen zum Drama wird
00:22:10
Am Anfang steht meistens eine Diät. Danach geraten nicht wenige Mädchen und junge Frauen in einen Teufelskreis aus Essens-Verzicht, der sie immer stärker hungern lässt. Und trotz aller unterschiedlichen Therapieversuche, gelingt es nur rund die Hälfte aller von Magersucht Betroffenen zu heilen.
|
Dec 15, 2022 |
Philosophie der Aufklärung - Vernunft als Wahrheit
00:22:40
Die Vernunft bringt die Wahrheit ans Licht - dieser programmatische Satz kennzeichnet eine Denkepoche, die man als Aufklärung bezeichnet. Sie begann bereits im 17. Jahrhundert. (BR 2009)
|
Dec 14, 2022 |
Voltaire - Dichter, Philosoph, Freigeist
00:23:54
In Frankreich wird das gesamte 18. Jahrhundert nach ihm benannt: "Le Siècle de Voltaire". Der Mann, der als die Stimme der Aufklärung und als einer der ersten modernen Intellektuellen gilt, war ein scharfer Geist und ein brillanter Spötter. Seine Schriften zu lesen, ist bis heute ein Vergnügen.
|
Dec 14, 2022 |
Der Affe in Indien - Mal Gott, mal Last
00:22:42
Besuch vom Affen - in Indien gehört er zum Alltag. Die Tiere leben nicht nur im Zoo oder draußen im Wald, sondern fast überall. Wie das funktioniert und warum sie den einen lästig sind und den anderen heilig. (BR 2020)
|
Dec 14, 2022 |
Kulturgeschichte des Haushalts - Mehr als Kochen und Putzen
00:22:19
Der Haushalt als zentrale Institution menschlichen Zusammenlebens hat viel Wandel erlebt, bedingt durch Industrialisierung, aushäusiger Erwerbsarbeit und einem veränderten Rollenverständnis von Frauen. (BR 2017)
|
Dec 14, 2022 |
Die Geschichte der Ehe - Liebe und Recht seit der Romantik
00:21:21
Von der Romantik bis in unsere Tage hinein hat die Lebensform Ehe manchen Wandel mitgemacht und die Handlungsspielräume für Ehemänner und Ehefrauen, für Familien und Kinder sehr verändert. (BR 2015)
|
Dec 14, 2022 |
Die E-Gitarre - Der Sound aus dem Brett
00:20:39
1950 schraubte der Radio-Techniker Leo Fender in Kalifornien den Prototyp der "Telecaster" zusammen - die erste Stromgitarre. Damit war das richtige Instrument geboren, dass den Jazz wild und roh werden ließ - die Initialzündung für die Geburt des Rock and Roll - der Soundtrack für eine sich nach Veränderung sehnender Jugend. (BR 2011)
|
Dec 13, 2022 |
Led Zeppelin - Ikonischer Rock, hard und heavy
00:23:19
Über 300 Millionen verkaufte Alben: Das Londoner Quartett ist eine der wichtigsten Bands des Hard- und Bluesrock. Trotzdem weigerten sich britische Kritiker lange, die Leistungen der Gruppe zu würdigen.
|
Dec 13, 2022 |
Der Arzt in uns - Wie Schnittwunden und Knochenbrüche heilen
00:10:46
Unser Körper ist intelligent. Bei Verletzungen wie Schnittwunden oder Knochenbrüchen kann er sich oft selbst heilen. Dann tritt ein ausgeklügeltes System an Botenstoffen, Struktur- und Reparaturzellen in Aktion. (BR 2015)
|
Dec 13, 2022 |
Jesus Christus - Ein Held?
00:22:15
Jesus von Nazareth ist vieles: Religionsstifter, Sohn Gottes, Wunderheiler, charismatischer Lehrer, Messias und Erlöser. Aber war er auch ein Held? Dieser Frage nachzugehen lässt ein interessantes Bild von Jesus Christus entstehen. Oder von dem, der aus ihm gemacht wurde.
|
Dec 13, 2022 |
Brauchen wir noch Helden - Und wenn ja, welche?
00:22:49
Wie viele Schwächen dürfen Helden haben und wie dunkel der Schatten sein, den diese übermenschlich wirkenden Figuren werfen? Von Volodymyr Selenskij über Coco Chanel bis hin zu Jan Ullrich: Welche Helden braucht die Welt?
|
Dec 13, 2022 |
Teresa von Avila - Die Wiederentdeckung einer Mystikerin
00:20:47
"O todo, o nada" - alles oder nichts, das ist das Lebensmotto der spanischen Mystikerin Teresa von Avila. Ihre Reform des Karmeliten-Ordens bringt sie ins Visier der Inquisition, aber dieses "herumstreunende, halsstarrige Weib", wie der päpstliche Nuntius sie nennt, ist durch nichts zu beirren. Tiefe mystische Erfahrung, verbunden mit Tatkraft, Humor und einer genialen Begabung für Freundschaft machen Teresa zu einer einzigartigen spirituellen Inspiration, auch für Kirchenferne. Communicacíon viva - lebendige Kommunikation, so wird ihre Persönlichkeit beschrieben, das macht ihre zeitlose Anziehungskraft aus. (BR 2009)
|
Dec 12, 2022 |
Das Wunder - Faszination des Unerklärlichen
00:22:45
Die Erfahrung des Wunderbaren und das Erkenntnisinteresse moderner Wissenschaft sind schwer in Einklang zu bringen. In einer säkularisierten Welt haben es Wunder schwer. Trotzdem ist das Wunderbare immer noch wichtig für die Beziehung des Menschen zur Wirklichkeit. (BR 2020)
|
Dec 12, 2022 |
In den Mühlen der Geheimdienste - Boris Pasternak und sein „Doktor Schiwago“
00:23:44
Als die Schwedische Akademie Boris Pasternak am 23. Oktober 1958 den Literaturnobelpreis zusprach, reagierte der zunächst enthusiastisch. Er sei "unendlich dankbar, bewegt, stolz, verrückt und verwirrt", schrieb er nach Stockholm. Doch dann traf ihn ein harter Schlag: Die Sowjetunion verbot ihm, Preis anzunehmen. (BR 2009)
|
Dec 12, 2022 |
Väterchen Frost - Der Winterzauberer
00:23:14
Ded Moroz, besser bekannt als "Väterchen Frost", ist eine Märchenfigur, die den russischen Kindern Geschenke bringt. Allerdings macht Väterchen Frost das nicht zu Weihnachten, sondern zu Neujahr: Ein Relikt aus sowjetischer Zeit, denn das kommunistische Regime hielt nicht viel von Bräuchen an Weihnachten.
|
Dec 12, 2022 |
Warum wir Rituale brauchen - Anker im Alltag
00:21:20
Rituale strukturieren Alltag und Festlichkeiten, sie geben Geborgenheit und spenden Trost. Was unterscheidet Rituale von Gewohnheiten? Und: Gibt es einen Archetyp, der jedem Ritual innewohnen muss? (BR 2014)
|
Dec 11, 2022 |
Die Währungsunion - D-Mark für den "Osten"
00:21:39
Als am 1. Juli 1990 DDR-Bürger erstmals D-Mark von ihren Konten abheben können, ist der Jubel riesig. Für die ostdeutsche Wirtschaft hatte die schnelle Währungsunion aber nicht nur Vorteile. (BR 2020)
|
Dec 09, 2022 |
Computer-Clash - Hackerkultur in der BRD und DDR
00:22:23
Auch in der DDR gab es in den 1980er Jahren eine Szene von Computerbegeisterten. Sie haben an der Hardware gebastelt, Spiele programmiert und sich in Computerclubs getroffen. Nur einen Datenaustausch zwischen Computern gab es nicht...
|
Dec 09, 2022 |
Sterben - Chronologie des letzten Abschieds
00:21:15
Ein Mensch stirbt. Während die Organfunktionen erlöschen, scheinen Füße und Hände auszukühlen. Die Haut wird wächsern. Noch ein, zwei rasselnde Atemzüge.... Dann steht das Herz still. Minuten später tritt der Hirntod ein. (BR 2018)
|
Dec 08, 2022 |
Die Gebärmutter, der Uterus - Viel mehr als ein Teil des Geschlechtsorgans
00:22:54
Kein menschliches Leben ohne Gebärmutter. Das muskulöse Hohlorgan lässt den Fötus bis zur Geburt heranreifen. Die Monatsblutung im weiblichen Zyklus besteht vor allem aus sich regelmäßig erneuernder Gebärmutterschleimhaut. Die krankheitsbedingte Gebärmutterentfernung ist die häufigste OP bei Frauen. (BR 2022)
|
Dec 08, 2022 |
Der Esel - Die Entdeckung der Langsamkeit
00:22:52
Der Esel ist eine besonders schillernde Kreatur. Einerseits haftet ihm der Ruf an, störrisch, dumm, faul zu sein, andererseits verlassen sich Menschen seit Jahrtausenden auf seine Zuverlässigkeit und Stärke. (BR 2016)
|
Dec 08, 2022 |
Der Ochse - Symbol der Güte und Beständigkeit
00:22:58
Wild und fruchtbar wie ein Stier ist er nicht, dafür hat er andere Qualitäten. Der Ochse ist friedfertig, zog früher Pflug und Wagen über weite Strecken. Und Weihnachten steht er neben dem Kollegen Esel jedes Jahr in der Krippe. (BR 2020)
|
Dec 08, 2022 |
Sterbehilfe - Selbstbestimmung bis zum Schluss?
00:22:51
Darf man unheilbar Kranken beim Sterben helfen? Diese Frage beschäftigt immer wieder Medizinethik, Politik und Justiz. Und sie berührt das Menschenbild einer Gesellschaft. (BR 2019)
|
Dec 07, 2022 |
Der Tod und wir - Rebellion gegen die Endlichkeit
00:23:06
Wie gehen wir mit unserer Sterblichkeit um? Wie hängen Lebenskunst und Wissen um die eigene Endlichkeit zusammen? Welche Rolle spielt der Trost der Religion? Antworten aus der Psychoanalyse und der Philosophie. (BR 2018)
|
Dec 07, 2022 |
Strafkolonien als Siedlungsstrategie - Beispiel Ushuaia in Argentinien
00:23:10
Ab dem frühen 15. Jh. setzten Kolonialmächte auf Zwangsmigration, um Länder zu besetzen und deren Reichtümer wirtschaftlich auszubeuten. Bis in die 1950 waren hunderttausende Strafgefangene auf Inseln, in Grenzregionen oder abgeschiedene Gebiete geschickt worden. Ein Ort war Ushuaia in Argentinien.
|
Dec 07, 2022 |
Überleben im Eis - Die Geschichte der Ada Blackjack
00:23:04
Zwei Jahre in eisiger Ödnis: Weil sie das Geld für ihren kranken Sohn benötigt, lässt sich eine indigene Näherin aus Alaska auf eine halsbrecherische Arktis-Expedition mit vier jungen Männern ein. Sie wird zurückgelassen und muss alleine im Eis zurechtkommen. Am Ende ist Ada Blackjack die einzige, die die Expedition auf Wrangel Island überlebt.
|
Dec 07, 2022 |
Carl Michael Bellman - Der schwedische Nationadichter
00:23:00
Der schwedische Nationaldichter und Liedermacher des Barock Carl Michael Bellman (1740 bis 1795) wird auch in Deutschland noch heute geliebt und interpretiert. In seinen Lieder geht es um Liebe, Schnaps und Tod. (BR 2018)
|
Dec 06, 2022 |
Georg Philipp Telemann - Barocker Superstar
00:21:26
Georg Philip Telemann war erfolgreich, populär, ein Innovator, der Brücken zum anbrechenden Rokoko schlug, ein Künstler, der als "bürgerlicher Unternehmer" den Beruf des Komponisten neu ausrichtete. Zwar steht Telemann im heutigen Musikleben eindeutig im Schatten von Bach und Händel, jedoch sagt dies nur wenig über die herausragende Bedeutung aus, die der Magdeburger während des Spätbarock in Deutschland inne hatte. (BR 2017)
|
Dec 06, 2022 |
Die Reliquienräuber von Bari - Nikolaus in Geschichte und Legende
00:18:13
Der Nikolaus ist so beliebt, dass kaum jemand auf ihn verzichten möchte. Doch eigentlich wissen wir recht wenig über ihn. Auch, weil wenig historisch Gesichertes über ihn zu finden ist. BR 2006
|
Dec 06, 2022 |
Weihnachtsmann & Co - Was hinter den winterlichen Gabenbringern steckt
00:22:14
Er kommt, wenn es kalt wird, hat einen langen Bart, einen dicken Bauch, und er bringt schöne Geschenke. Wer glaubt, diese Figur gibt es nur bei uns, der irrt: Mit anderen Namen kennt man sie sogar in China. (BR 2014)
|
Dec 06, 2022 |
Der Stern von Bethlehem - Wegweiser des Himmels
00:22:26
In den biblischen Weihnachtsgeschichten werden die Weisen aus dem Morgenland von einem strahlenden Stern nach Bethlehem zum neugeborenen König der Juden geführt. (BR 2009)
|
Dec 06, 2022 |
Sternedeuten und Horoskope - Die Geschichte der Astrologie
00:23:31
Die Beschäftigung mit den Gestirnen, ihre Beobachtung und ihre Bedeutung für das Leben der Menschen, dürfte beinahe so alt sein wie das Menschengeschlecht selbst. Erst in der Aufklärung kam es zur scharfen Trennung von Astronomie und Astrologie. Doch die Geschichte der Astrologie ging weiter ...
|
Dec 06, 2022 |
Die Ölkrise der 1970er - Ein Rückblick auf eine folgenreiche Zeit
00:20:39
Im Oktober 1973 waren Erdöl und Benzin wegen des Nahost-Krieges mit einem Mal fast doppelt so teuer wie noch kurz zuvor. Weltweit begann ein Umdenken. Benzin sollte gespart und Kernenergie gefördert werden. (BR 2016)
|
Dec 05, 2022 |
Katar - Reichtum zwischen West und Ost
00:22:32
Katar - ein kleiner Staat, der zur Fußball-WM 2022 groß rauskommt: Von Menschenrechtsaktivisten gebrandmarkt, von Wirtschaftspolitikern hofiert erregt er die Gemüter, aber was ist seine Geschichte? Bettina Weiz mit den Hintergründen.
|
Dec 05, 2022 |
Völkermord in "Deutsch-Südwestafrika" - Namibias tiefe Wunden
00:21:25
Historiker sind sich heute einig: Deutsche Truppen haben zu Beginn des 20.Jh. den Stamm der Herero beinahe ausgerottet, die Nama zu Tausenden ermordet - aufgrund rassistischer Überzeugungen. (BR 2015)
|
Dec 05, 2022 |
Guido von Arezzo - Erfinder der Notenschreibung
00:22:51
Guido von Arezzo, ein Benediktinermönch, war es, der vor 1000 Jahren ein System erfand, um Klänge auf Papier zu verewigen. (BR 2020)
|
Dec 05, 2022 |
Die Geschichte der Kerze - Walrat, Unschlitt und Wachsschnäuzer
00:21:09
Advent und Weihnachten ohne Kerzenlicht? Unvorstellbar! Zum Dekoraktionsobjekt wurde die Kerze aber erst im 20. Jahrhundert. Die Kerzen früherer Zeiten waren aus Tierfetten gefertigt, sie stanken und rußten grauenvoll. (BR 2018)
|
Dec 04, 2022 |
Jeden Tag ein Türchen mehr ... - Die Geschichte des Adventskalenders
00:22:43
Der erste Adventskalender auf dem Buchmarkt kam aus München: Vor hundert Jahren zeichnete der Richard Ernst Kepler eine Märchenwelt in 24 Miniaturbildern. Ein altbekannter Brauch und seine Geschichte. (BR 2015)
|
Dec 04, 2022 |
Alfons Goppel - Ein Konservativer modernisiert Bayern
00:20:55
Warum erinnert sich jeder an Franz Josef Strauß und nur wenige an Alfons Goppel? Eine gute Frage! Schließlich gelang Bayern unter Goppel, der länger regierte als jeder andere Ministerpräsident, der Aufbruch in die Moderne.
|
Dec 02, 2022 |
Der Anfang der CSU - Richtungskämpfe und Lehrjahre
00:24:06
Die Geschichte der CSU ist eine Erfolgsgeschichte. Und doch verliefen die ersten Jahre nach der Neugründung 1945/46 holprig - mit erbitterten Richtungskämpfen und persönlichen Fehden. (BR 2020)
|
Dec 02, 2022 |
Identität - Eine philosophische Annäherung
00:23:38
Manche Dinge scheint man erst zu bemerken, wenn sie abhanden zu kommen scheinen. Dazu gehört auch unsere Identität. Freundschaft, Geschlecht, Sprache - all das macht Identität aus - und all das verändert sich. Aber wer bin ich (noch), wer sind wir, in diesen sich so rasch wandelnden Zeiten?
|
Dec 01, 2022 |
Trans*menschen und die Medizin - Forschung und Vorurteil
00:23:00
Sie galten als krank, ohne krank zu sein: Lange hat die Medizin Trans*menschen missverstanden und pathologisiert - aber ihnen auch Schutz geboten und mit Operationen geholfen. Die Geschichte eines schwierigen Verhältnisses. (BR 2020)
|
Dec 01, 2022 |
Mitgefühl - Was Hirnforscher darüber wissen
00:21:39
Schon die Philosophen der Antike betrachteten die Fähigkeit mit anderen mitzufühlen mit ganz besonderer Aufmerksamkeit. Denn wer sich nicht in andere hineinversetzen kann, für den ist das Zusammenleben schwierig. Psychologen, Psychiater und Neurowissenschaftler haben erkannt, dass Mitgefühl die Grundlage für ein gelingendes Miteinander ist. Wie aber funktioniert Mitgefühl überhaupt? (BR 2015)
|
Nov 30, 2022 |
Vertrauen - Wie wir es entwickeln und gewinnen
00:19:43
Vertrauen ist elementar! Ohne Vertrauen lebt keine Partnerschaft und keine Gesellschaft. Ohne Vertrauen in uns selbst, können wir keine Entscheidungen fällen. Wie aber lässt sich Vertrauen entwickeln und gewinnen? (BR 2021)
|
Nov 30, 2022 |
Der ukrainische Holodomor - Geplante Katastrophe?
00:23:06
1932/33 herrschte in der Sowjetunion eine Hungersnot, die in der Ukraine Millionen Opfer forderte. Noch heute ist umstritten, inwieweit Stalin den Hungertod als politische Waffe gegen die renitenten Ukrainer benutzte. (BR 2019)
|
Nov 30, 2022 |
Käthe Beutler - Geschichte einer Medizinerin und Matriarchin
00:21:10
Käthe Beutler war eine Pionierin. Die Jüdin gehörte zur zweiten Generation Frauen, die an der Berliner Charité Medizin studierten. Sie wurde Ärztin, heiratete, bekam Kinder und praktizierte weiter. Als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, brachte sie ihre Familie früh in den USA in Sicherheit. Dort erlangte sie allen Schwierigkeiten zum Trotz die Approbation als Ärztin. Käthe Beutler prägte ihre Familie, unter ihnen ein Hämatologe von Weltruf und ein Nobelpreisträger.
|
Nov 30, 2022 |
Frauenberufe um 1900 - Aufbrüche und Grenzen
00:23:57
Um 1900 war die Ausbildung für Mädchen bescheiden. Töchter sollten sich eine gute Partie angeln und sich aus dem Berufsleben fernhalten. Kein Wunder, dass die deutsche Frauenbewegung dringend Bildung für Mädchen forderte. (BR 2018)
|
Nov 30, 2022 |
Der Konvivialismus - Neue Konzepte des Zusammenlebens
00:23:20
Kooperation oder Konkurrenz, Gewalt oder Frieden, Toleranz oder Ausgrenzung, Ausbeutung oder Umweltschutz? Die Konvivialisten machen sich stark für eine neue, gerechtere Art des Zusammenlebens. (BR 2019)
|
Nov 29, 2022 |
Münchner Salons - Künstlerische Geselligkeit
00:22:41
Literatur, Musik, Theater - kurz, die Künste werden erst lebendig, wenn man sie teilt. Genau das geschah in den Münchner Salons des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Das inspirierende Gespräch stand im Mittelpunkt dieser Kreise. Wichtig waren auch die Besonderheit der Orte und Rituale.
|
Nov 29, 2022 |
Das Grundgesetz - Die Geschichte eines Exportschlagers
00:23:15
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz verkündet. Obwohl zunächst als Provisorium gedacht, wird es schließlich zur gesamtdeutschen Verfassung - und zum Vorbild für viele neue Demokratien. (BR 2019)
|
Nov 28, 2022 |
Die Mütter des Grundgesetzes - Männer und Frauen sind gleichberechtigt
00:22:45
"Männer und Frauen sind gleichberechtigt" heißt es im 2. Absatz im Artikel 3 des Grundgesetzes. Eine Selbstverständlichkeit, wie die überwiegende Mehrheit der heute lebenden Deutschen meint. (BR 2007)
|
Nov 28, 2022 |
Krypto-Kunst und NFTs - Digitale Bilder und das große Geld?
00:22:19
Der Markt für Kryptokunst boomt. Non-Fungible Tokens (NFT) erzielen Höchstpreise bei Auktionen für digitale Kunst, obwohl man die Kunstwerke in der Regel nicht einmal richtig aufhängen kann. Was also ist da los? Ist das Ganze nur ein Hype oder ergeben sich durch NFTs neue Einnahmequellen für Künstlerinnen und Künstler?
|
Nov 26, 2022 |
Das große Leuchten - Tiere mit Biolumineszenz
00:23:33
Nicht nur Glühwürmchen, auch Quallen, Pilze oder Fische leuchten im Dunkeln. Mehr als 10.000 biolumineszente Arten gibt es, die meisten davon in der Tiefsee. Einige dieser Leuchtstoffe kommen in der Medizinforschung zum Einsatz. (BR 2020)
|
Nov 24, 2022 |
Tiere der Tiefsee - Die unerforschten Geisterwesen
00:23:08
Es ist dunkel, kalt und einsam. Wer die Tiefsee bewohnt, ist perfekt angepasst. Fischmännchen wachsen dauerhaft mit Weibchen zusammen. Flohkrebse kapern Gallerthüllen von Manteltieren. Manche Tiere leuchten über körpereigene chemische Reaktionen. Das Leben in der ewigen Finsternis ist bunt, ob winziger Organismus oder 18 Meter langer Riesenkalmar.
|
Nov 24, 2022 |
John Rawls - Vordenker einer gerechten Gesellschaft
00:21:45
John Rawls wollte eine vom Menschen selbst gestaltete Gesellschaft, in der jeder seinen Platz findet. Soziale Gerechtigkeit und gleiche Aufstiegschancen für alle waren zentrale Themen seines Schaffens. (BR 2015)
|
Nov 24, 2022 |
Sich verschwenden … - Der Zauber der Großzügigkeit
00:22:34
Hat sie noch einen Platz in unserer sachlichen, durchrationalisierten, von unzähligen Regeln geordneten Welt? Fortuna, die Großzügigkeit. In alter Zeit war sie als "Gnade" ein göttliches Vorrecht, dann ein herrschaftliches der Könige. In der christlichen Religion hat sie als "Güte" einen Platz bekommen. Schon die Begriffe "Gnade, Güte, Großzügigkeit" muten merkwürdig verstaubt an, trotzdem ist gerade das 'unverdiente' und unvorhergesehene Glück wichtig für das menschliche Miteinander! (BR 2009)
|
Nov 23, 2022 |
Habgier und Raffsucht - Mit vollem Hals im moralischen Keller
00:21:12
In früheren Zeiten galt sie als eine der sieben Todsünden. Heute scheint sie zu einem wichtigen gesellschaftserhaltenden Element geworden zu sein - die Habgier. Egoismus und Ellbogeneinsatz, Rücksichtslosigkeit geht vor Gemeinwohl - Phänomene die nur in unserer Zeit vorkommen, in einem Wirtschaftssystem, das auf möglichst hohem Gewinn und Konkurrenzdenken basiert? (BR 2010)
|
Nov 23, 2022 |
Evolution und Musik - Warum Menschen Musik machen
00:22:20
Warum machen wir überhaupt Musik? Wie kam sie in unsere Welt - und sind auch Tiere musikalisch? Die Musikforschung weiß heute, Musik ist und war im Laufe der Evolution "nützlich" und konnte sich so durchsetzen. (BR 2016)
|
Nov 23, 2022 |
Der Denisova-Mensch - Ein neues Familienmitglied
00:23:20
Die genetische Analyse eines Fingerknöchelchens aus einer Höhle im sibirischen Altai-Gebirge war eine Sensation: Im Jahr 2010 hat sie eine bisher unbekannte, archaische Menschenform zutage befördert - den Denisova-Menschen. Dank neuer genetischer Daten und Knochenfragmenten nimmt er immer mehr Gestalt an. (BR 2021)
|
Nov 23, 2022 |
Die Zukunft des Erdöls - Neue Märkte suchen oder im Boden lassen?
00:22:25
Gründe, das Zeitalter des Erdöls zu beenden, gäbe es genug: dreckige Förderung, Klimawandel, politische Abhängigkeit. Aber nach einem Ende sieht es nicht aus. Mehr Kunststoffe sollen den schwindenden Markt für Benzin und Diesel ersetzen. Eine Strategie mit katastrophalen Folgen.
|
Nov 22, 2022 |
LGBTIQ - Eine Bewegung und ihre Geschichte
00:22:40
Die Geschichte der queeren Bewegung hat viele Dimensionen, sie ist seit jeher vielstimmig - und oft uneinig. Queer-Sein hat sich seinen Weg in den politischen und wirtschaftlichen Alltag gebahnt, mit Möglichkeiten, die lange undenkbar waren. Ist all das in Gefahr? Aktuell bereitet der Aufschwung rechtspopulistischer Politik in Europa vielen queeren Menschen Sorge.
|
Nov 22, 2022 |
Mumien in Europa - Unerhörte Zeitzeugen im Labor
00:22:15
Mumien sind kein rein ägyptisches Phänomen. Man findet sie auch in Europa - in Schlössern, Kirchen und Klöstern. Und Forscher versuchen, die toten Körper mit modernen wissenschaftlichen Methoden zum Sprechen zu bringen. (BR 2010)
|
Nov 21, 2022 |
Lost Places - "Verlorene Orte" zwischen Zerfall und Erinnerung
00:21:30
Verlassene Dörfer, verlorene Städte: Solche von Sagen umrankten Orte faszinieren uns heute. Für Archäologen sind "Lost Places" wichtige Grabungsstätten, da sie einen bestimmten Moment konservieren. (BR 2017)
|
Nov 21, 2022 |
Bevölkerungswachstum - Wie viel verträgt die Erde?
00:22:56
Momentan leben über 7,8 Milliarden Menschen auf der Erde. 1974 waren es vier Milliarden, 1999 schon sechs und 2011 sieben. Forscherinnen und Forscher machen sich Sorgen, was das für das Überleben und Wohlbefinden der Menschheit, aber auch für unsere Umwelt bedeutet. Und sie fragen sich, ob die reine Anzahl an Menschen tatsächlich der entscheidende Faktor dabei ist. (BR 2020)
|
Nov 21, 2022 |
Wolfgang Borchert - Leben und Werk
00:23:22
Wolfgang Borchert (1921 - 1947) - er prägte die Epoche der "Trümmerliteratur" entscheidend. Sein berühmtes Theaterstück "Draußen vor der Tür" ist ein Klassiker. (BR 2020)
|
Nov 20, 2022 |
Eisschmelze - Das große Rauschen
00:22:31
Die Folgen des Klimawandels bedrohen das ewige Eis: Gletscher, Eisschilde, Meereis und Permafrostböden tauen auf. Infolgedessen wird es vermehrt zu Überflutungen, Lawinen, Erdrutschen und Steinschlägen kommen. (BR 2019)
|
Nov 17, 2022 |
Mammut & Co - Die Megafauna der letzten Eiszeit
00:23:12
Warum sind Mammuts, Säbelzahntiger und Wollnashorn ausgestorben? Waren es die Temperaturen oder war es der Mensch? Weltweit wird das Schicksal der damaligen Megafauna erforscht. Im tauenden Permafrostboden kommen nun neue Erkenntnisse zutage. Vielleicht können wir die Riesen bald zu neuem Leben erwecken. (BR 2021)
|
Nov 17, 2022 |
Halloween - "Keltischer Kult" oder Grusel-Event?
00:22:20
Brauch oder Event? Die "Gruselnacht" vom 31. Oktober auf den 1. November wird von der Jugend mittlerweile ausgiebig gefeiert. Das geht angeblich auf keltische Ursprünge zurück. Doch wissenschaftlich belegbar ist das nicht. (BR 2020)
|
Nov 16, 2022 |
Spuk und Trug - Eine erschreckende Geschichte der Poltergeister
00:22:30
Geister gibt es nicht! Oder doch? Ein Brite erforscht die Geschichte des Spuks. Und zeigt, auch Deutschland ist ein gruseliges Pflaster. Sogar bei der Geisterjagd ist es eine feste Größe, wenn auch anders als die meisten denken. Denn wahr ist auch: Spuk und Trug liegen oft nahe beieinander.
|
Nov 16, 2022 |
José Saramago - Das "Evangelium" eines Unbequemen
00:21:41
"Ich bin kein Pessimist", sagte José Saramago einmal - "nur ein besonders gut informierter Optimist!" Mit dieser Haltung hat der 2010 verstorbene portugiesische Schriftsteller und Nobelpreisträger immer wieder Anstoß erregt. (BR 2015)
|
Nov 16, 2022 |
Andy Warhol - Pop oder Art?
00:22:55
Campbell's Tomatensuppe ist durch ihn berühmt geworden. Andy Warhol, King of Pop-Art, machte Massenprodukte zu Kunst und umgekehrt. Er prophezeite schon 1968: "In Zukunft wird jeder für 15 Minuten weltberühmt sein". (BR 2019)
|
Nov 15, 2022 |
Frank Zappa - Zwischen Pop und Avantgarde
00:22:55
Zappa war und bleibt ein Musiker zwischen allen Stühlen: Popstar und zugleich Avantgardist, Revolutionär und zugleich Geschäftsmann, Kultfigur und zugleich Enfant Terrible, das sich von niemanden einnehmen lassen wollte.
|
Nov 15, 2022 |
Pharao Ramses II. - Der Sonnenkönig im Schatten
00:22:46
Ramses II. gilt als wichtigster Herrscher des Alten Ägyptens. Während seiner Regentschaft von 1279 bis 1213 vor Christus sorgte der Pharao für eine wirtschaftliche und kulturelle Hochzeit wie sonst kein anderer ägyptischer König. (BR 2011)
|
Nov 14, 2022 |
König Tutanchamun - Vom vergessenen Kind-Pharao zum Weltstar
00:23:50
Kaum ein archäologischer Fund hat die Welt je wieder so berührt, wie der des Grabes von Tutanchamun. Im November 1922 entdeckte der britische Archäologe Howard Carter während Grabungsarbeiten im Tal der Könige eine unter antikem Schutt verborgene Felstreppe: Der Eingang zum Grab des ägyptischen Königs. Eine perfekte Sensation.
|
Nov 14, 2022 |
Immer dasselbe - Anmerkungen zur Gewohnheit
00:20:30
Sie kann hilfreich sein oder lähmend: die Gewohnheit. Sie schützt uns davor, immer wieder Neues ausdenken zu müssen, kann uns aber auch träge und alltagsmüde machen. Gedanken aus Philosophie und Psychologie. (BR 2015)
|
Nov 14, 2022 |
Blutvergiftung - Wenn jede Minute zählt
00:22:39
Infektionskrankheiten und äußere Wunden können eine Sepsis hervorrufen. Weltweit stirbt sogar alle 4 Sekunden ein Mensch an einer solchen Blutvergiftung. Und auch in Deutschland ist sie die dritthäufigste Todesursache. Aber sie gehört dennoch zu den am wenigsten bekannten Krankheiten.
|
Nov 10, 2022 |
Scham - Ein sozialer Basisaffekt
00:21:29
Scham geht ganz besonders tief - wir schämen uns 'bis auf die Knochen' oder möchten am liebsten 'im Erdboden versinken'. Doch: Schamgrenzen haben uns als soziale Lebewesen auch enorm erfolgreich gemacht. (BR 2020)
|
Nov 09, 2022 |
Sucht und Sehnsucht - Unstillbarer Hunger der Seele
00:22:01
Der Hang zum Rausch und die Sehnsucht nach Glück gehören zum Menschsein wie der Hunger auf Nahrung. Ob im Verlust der Selbstkontrolle eher eine Gefahr oder eine Chance liegt, hängt von kulturellen und individuellen Bedingungen ab. (BR 2018)
|
Nov 09, 2022 |
Kampf gegen Klimawandel - Warum tut sich der Mensch so schwer?
00:23:08
Die Psychologie des Menschen und der Klimawandel - das passt schlecht zusammen. Aber warum ist das so? Warum verdrängt der Mensch lieber und schaut wissend weg? Eine Spurensuche in die Klimapsychologie. (BR 2020)
|
Nov 09, 2022 |
Tipping Points in der Klimakrise - Es gibt kein zurück
00:23:04
Sie gelten als eine der großen Gefahren der Klimaerwärmung, sogenannte Kippelemente. Das sind Teile des Klimasystems, die sensibel auf eine Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur reagieren und sich an einem bestimmten Punkt irreversibel verändern. Was sind das für Elemente und welche Folgen hätte ihr Kippen?
|
Nov 09, 2022 |
Die sog. "Menschenrassen" – Die Konstruktion einer Ungleichheit
00:22:06
Auch wenn heute niemand mehr von Menschenrassen spricht: Die Vorstellung, Menschen in verschiedene Rassen aufteilen und hierarchisch ordnen zu können, hat jahrhundertelang eine enorme Wirkmacht entfaltet. (BR 2019)
|
Nov 09, 2022 |
Warum wir Krimis lieben - Tödliches Verlangen auf dem Sofa
00:23:18
Mord, Totschlag und andere Gewaltverbrechen: Krimis sind die Erzählform der Stunde, ob im Fernsehen, Kino oder auf dem Büchermarkt. Boomt das Genre, weil unser Leben so friedlich geworden ist? (BR 2019)
|
Nov 08, 2022 |
Sherlock Holmes und sein Autor Doyle - Eine komplizierte Beziehung
00:22:19
Der Beziehungsstatus zwischen Sherlock Holmes und seinem Autors Arthur C. Doyle war kompliziert. Die Leserschaft verehrte den Meisterdetektiv mit seinem messerscharfen Verstand. Sein Autor Doyle interessierte sich ab er zunehmend fürs Okkulte. Doch Sherlock ließ sich literarisch nicht beerdigen.
|
Nov 08, 2022 |
Bram Stoker - Der Erfinder des "Dracula"
|