Hintergrund - Deutschlandfunk

By Deutschlandfunk

Listen to a podcast, please open Podcast Republic app. Available on Google Play Store.


Category: News

Open in Apple Podcasts


Open RSS feed


Open Website


Rate for this podcast

Subscribers: 3861
Reviews: 6
Episodes: 99

alexander
 Nov 26, 2021
Differenzierte Berichterstattung wird hier nur selten geboten. Es ist hauptsächlich ein Meinungspodcast. Die herablassende und überhebliche Berichterstattung über die Vorstellung des Ampel Koalitionsvertrag ist ein gutes Beispiel dafür :-(


 Mar 23, 2020

Mat
 Sep 15, 2019
Spannende Themen, umfassend, informativ und fair aufbereitet. Meistens kommen alle Beteiligten zu Wort und der Hörer kann sich seine eigene Meinung bilden.


 Sep 9, 2019


 May 7, 2019

Description

Die Sendung "Hintergrund" liefert Analyse zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen. Innenpolitisch wie außenpolitisch.

Episode Date
10 Jahre Snowden-Enthüllungen - Die Überwachung ist immer noch überall
18:58
Edward Snowden mit grauem Hemd und Brille sitzt mit leicht schrägem Kopf so, dass sein Kopf sich im hinter ihm stehenden Spiegel spiegelt.Am 5. Juni 2013 schreckten die Enthüllungen von Edward Snowden die Weltöffentlichkeit auf: Nicht nur Terroristen gerieten demnach ins Schleppnetz der NSA und ihrer Partner, sondern potentiell jeder. Auch der BND geriet in den Fokus. Was bleibt?

Kuhn, Johannes
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Jun 05, 2023
Abtreibung in Malta: Der Kampf für und gegen das strikte Verbot
18:45
Audio Fallback

Pongratz, Elisabeth
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Jun 04, 2023
Brasiliens Sklaverei-Geschichte - Verwischte Spuren, verdrängte Erinnerung:
18:38
Audio Fallback

Herrberg, Anne; Soares, Joao;Soares, Joao
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Jun 03, 2023
Vor 25 Jahren - Eschede - ein ICE-Unglück mit vielen Folgen
18:59
Hunderte von Helfern versuchen am 3.6.1998 im Wrack des verunglückten ICE 884 bei Eschede in der Nähe von Celle, Opfer des Zugunglücks zu bergen. Der Intercity-Express "Wilhelm Conrad Röntgen" von München nach Hamburg war mit etwa Tempo 200 gegen eine Brücke geprallt, die dabei zerfetzt wurde. Die Zahl der Todesopfer könnte auf weit über 100 steigen. Diese Schätzung nannte die Einsatzleitung der Rettungskräfte am Abend im Gespräch mit Bundesverkehrsminister Wissmann. Möglicherweise sind unter den noch nicht geborgenen Toten auch Kinder aus zwei Schulklassen. Rund 300 Menschen wurden verletzt, viele von ihnen schwer. Es handelt sich um das schwerste Zugunglück in Deutschland seit 20 Jahren. [dpabilderarchiv]101 Menschen kamen bei dem ICE-Unglück am 3. Juni 1998 in der Nähe der niedersächsischen Kleinstadt Eschede ums Leben. Bis heute sitzen die Wunden tief bei den Hinterbliebenen. Die Deutsche Bahn zog Konsequenzen.

www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Jun 02, 2023
Prostitutionsgesetz - Frankreich zieht eine gemischte Bilanz
18:58
Frauen protestieren in Paris mit Transparenten gegen ProstitutionAls in Frankreich 2016 das sogenannte Prostitutionsgesetz verabschiedet wurde, feierte die Politik das als Erfolg. Freier wurden erstmals unter Strafe gestellt, Prostituierten sollte geholfen werden auszusteigen. Hat sich dies bewahrheitet?

Krause, Suzanne
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Jun 01, 2023
Klimaschutz beim Militär - Grüne Plakette für Panzer?
18:47
Ein Kampfpanzer auf dem zwei Soldaten stehen. Vor dem Fahrzeug steht Munition. Wie passen Verteidigungsfähigkeit und Klimaneutralität zusammen, wie sie Deutschland bis 2045 schaffen will? Noch sind Bundeswehr und Politik zurückhaltend. Dabei kann Energiesparen sogar die Kampfkraft steigern.

Weigelt, Julia
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


May 31, 2023
Leiharbeit - Gleiche Arbeit, weniger Lohn
18:48
Ywei Personen stehen mit dem Rücken zur Kamera in einem metallverarbeitenden Betrieb.Leiharbeiter verdienen in der Regel knapp ein Fünftel weniger als die festangestellte Stammbelegschaft – und ausgerechnet Tarifverträge ermöglichen das. Das Bundesarbeitsgericht hat nun entschieden, dass dies nicht gegen EU-Recht verstößt.

Direkter Link zur Audiodatei


May 30, 2023
Ledige Mütter in Marokko - Das Stigma der unehelichen Geburt
18:47
Audio Fallback

Sadaqi, Dunja
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


May 29, 2023
Schwarzer Trüffel in Spanien - Exportgut und Tourismusattraktion
18:49
Schwarze Trüffel liegen auf einem weißen Geschirrtuch mit schmalen roten Streifen.Spanien ist einer der wichtigsten Trüffellieferanten. Ein Großteil des in Frankreich vermarkteten "Périgord-Trüffels" stammt von dort. Auch der Tourismus hat die schwarze Knolle für sich entdeckt - Erlebnisurlaub mit Trüffelschwein inklusive.

Spiegelhauer, Reinhard
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


May 28, 2023
Zehn Jahre Gezi-Protest - Nach der Bewegung blieb die Hoffnung
18:50
Männerhand hält eine rote Nelke, bei einer DemonstrationDer Protest gegen die Abholzung des Istanbuler Gezi-Parks wuchs im Mai 2013 schnell zu einer Bewegung gegen die Regierung Erdoğan an. Der Staat reagierte mit Härte. Doch hoffen viele Oppositionelle bis heute auf einen Wandel.

Sammann, Luise
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


May 27, 2023
Nach RBB-Skandal - Was sich im öffentlich-rechtlichen Rundfunk ändern soll
18:32
Illustration eines Tonstudios/Fernsehstudios.Seit dem RBB-Skandal hat die Debatte um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk neue Fahrt aufgenommen. Die Länder haben einen "Zukunftsrat" installiert und wollen die Sender zum Sparen bringen, die ARD setzt auf Kooperation und Regionalisierung.

Baetz, Brigitte
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


May 26, 2023
Von Nationaler Partei bis ANC - Südafrika im Schatten der Apartheid
18:59
Eine schwarze Frau schwenkt bei dem Feierlichkeiten zum Freedom Day am 27. April 2019 eine Südafrikaflagge, die Teile ihres Gesichts verdeckt.Mit dem Wahlsieg der Nationalen Partei im Mai 1948 begann in Südafrika die Apartheid. Die Bevölkerung wurde nach rassistischen Kriterien aufgeteilt. Die Mandela-Partei ANC leitete 1994 eine neue Ära ein – doch die Apartheid wirkt nach.

March, Leonie
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


May 25, 2023
Fünf Jahre DSGVO - Wie wirksam ist die Datenschutzgrundverordnung?
18:40
Ein Mauszeiger klickt auf einen Button mit der Aufschrift "Cookies akzeptieren".  Mit der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sollen personenbezogene Daten von Menschen in der EU besser geschützt werden – vor allem vor großen Tech-Unternehmen. Nach fünf Jahren fällt die Bewertung der DSGVO unterschiedlich aus.

Steiner, Falk
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


May 24, 2023
Doppelbestrafungsverbot - Was ist gerecht?
18:04
Mehrere Richter stehend in roter Robe. Hinter ihnen eine Wand mit einer steinernen Skulptur.Niemand darf wegen derselben Handlung zweimal bestraft werden. Doch was passiert nach einem Freispruch, wenn neue Beweise auftauchen? Ein umstrittenes Gesetz hat Ausnahmen von der Regel geschaffen. Jetzt muss das Bundesverfassungsgericht klären.

Fiebig, Peggy
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


May 23, 2023
Gegen Stress an der Uni - Reformer wollen das Jura-Studium verändern
18:39
Studierende sitzen in einem Hörsaal.Zu einem Jurastudium gehören Vorlesungen, Referendariat, Staatsexamen. Es muss sehr viel gelernt werden, was enormen Druck bei vielen Studierenden auslöst. An der Universität Münster versucht man, die Lernenden zu entlasten.

Kuhlmann, Michael
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


May 22, 2023
Mobilität in den Niederlanden - Vom Fahrrad bis zum Elektroauto
18:59
Radfahrer fahreren auf dem Fahrradweg in der Innenstadt von AmsterdamDie Niederlande waren nicht immer eine Nation von Radfahrern. Wie in anderen Ländern auch wurde erst auf das Auto gesetzt. Aber nun werden E-Bike und Elektro-Auto immer beliebter, auch ist die Expertise der Niederländer weltweit gefragt. (Erstsendung: 10.8.2022)

Von Marten Hahn
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


May 21, 2023
Bedrohung für Mensch und Natur - Illegale Abholzung in Mexiko
18:49
Illegale Abholzung in der Sierra Tarahumara im Norden Mexikos.Das organisierte Verbrechen in Mexiko hat ein lukratives Geschäftsfeld für sich entdeckt: Illegale Rodung und Export von Kiefernholz. Die indigenen Gemeinden hingegen müssen ihr Land verlassen, wo sie normalerweise mit der Natur in Einklang leben.

Demmer, Anne
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


May 20, 2023
Misstrauen gegenüber TikTok - Plattform für globale Jugendkultur und Medium für Spionage?
18:58
TikTok-Logo auf einem Handy vor chinesischer NationalflaggeDer kulturelle Einfluss von TikTok ist in der digitalen Welt enorm. Doch westliche Regierungen begegnen der Plattform mit wachsendem Misstrauen. Die betreibende Firma ByteDance sei zu eng mit Chinas System verknüpft und könnte User ausspionieren.

Kuhn, Johannes
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


May 19, 2023
Biden, Trump und das Alter - Senioren in der US-Politik
18:59
Joe Biden ist der älteste Präsident in der Geschichte der USA.Viel Kritik gab es nach der Ankündigung Joe Bidens, für eine zweite Amtszeit als US-Präsident kandidieren zu wollen. Dabei gibt es im Kongress noch mehr und deutlich ältere Politiker. Auch sein republikanischer Herausforderer Trump ist kaum jünger.

Peltner, Arndt
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


May 18, 2023
Aufklärung mit Akten - Was gehört in ein Archiv zu Rechtsterrorismus?
18:59
Aktenordner in einem Aktenraum des Verfassungsschutzes in Magdeburg (Sachsen-Anhalt). Die Ampelkoalition plant ein digitales Archiv zu rechtem Terror in Deutschland. Darin sollen Unterlagen gesammelt werden, um Muster zu erkennen und Aufklärung zu erleichtern. Manche befürchten Lücken – etwa wenn es um Verstrickungen von Behörden geht.

Stukenberg, Timo
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


May 17, 2023
Prozessbeginn "Vereinte Patrioten" - Umsturzpläne in Telegram-Chatgruppen
18:56
Die Figur der Justitia mit Richtschwert und Waage ist auf dem Glasfenster einer Tür im Gerichtsgebäude zu sehenEntführung des Gesundheitsministers Karl Lauterbach, Anschläge auf das Stromnetz: Eine Frau und vier Männer sollen einen Staatsstreich geplant haben, davon ist die Bundesanwaltschaft überzeugt. Nun beginnt in Koblenz der Prozess.

Bernhard, Henry / Pindur, Marcus
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


May 16, 2023
Wohnungsnot in Portugal - Ein Erbe der Troika-Sparpolitik?
18:58
Hausfassade mit Balkonen und Wäscheleine.In der Finanz- und Staatsschuldenkrise bekam Portugal finanzielle Hilfe, doch nur mit der Auflage, den Mietmarkt zu öffnen. Dadurch floss zwar mehr Geld ins Land, aber die Mieten stiegen stark an. Sie sind bis heute für viele unbezahlbar.

Wagner, Tilo
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


May 15, 2023
Erschossen im Westjordanland: Der Tod der Journalistin Shireen Abu Akleh
18:43
Audio Fallback

Meier, Bettina
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


May 13, 2023
In Europa daheim, in der Welt Zuhause - Wie realistisch das Zurückholen von Produktion ist
18:52
Tausende Autos stehen im Taicang Port International Container Terminal bei Schanghai in spezillen Transportrahmen. Im Hintergrund ein Schiff der Cosco-Reederei und Kräne.Unternehmen, die in Europa produzieren, sind weniger abhängig von globalen Lieferketten, haben aber oft höhere Produktionskosten. Zwar ist der Preis nicht alles, doch viele Unternehmen setzen trotzdem lieber aufs Ausland.

Dohmen, Caspar
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


May 12, 2023
Gewalt gegen Helfende - Gefährlicher Arbeitsplatz Notaufnahme
18:51
Ein Patient wird in die Zentrale Notaufnahme der Uniklinik Düsseldorf gebracht. Links im Bild steht ein Rettungswagen.Übergriffe auf Rettungsdienste machen immer wieder Schlagzeilen. Auch die Gewalt gegen medizinisches Personal in Notaufnahmen nimmt zu, etwa bei langen Wartezeiten. Die Krankenhäuser versuchen, sich zu wappnen – und hoffen auf strukturelle Reformen.

Augustin, Birgit
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


May 11, 2023
Wohnungsbau - Von der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg lernen
18:50
Wohnungsbaublock 1951/1952 in Berlin-Zehlendorf.In der Nachkriegszeit war es ein Kraftakt, landesweit so viele Wohnungen zu bauen, wie dringend benötigt wurden. Heute blicken Experten auf diese rasante Bautätigkeit zurück und fragen sich nach Lehren für die heutige Zeit des Wohnungsmangels.

Dohmen, Caspar
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


May 10, 2023
Energiespargesetz - Wie Kommunen Energie sparen wollen
18:50
Ein Mann steht vor einem Brenner in einem Heizungskeller und blickt auf ein Blatt Papier Der Bund will Länder und Gemeinden mit einem Gesetz zu Vorbildern im Energiesparen machen. Einige Kommunen versuchen jetzt schon freiwillig, energieeffizient zu werden, zum Teil ohne großen Aufwand und preiswert. Ein Überblick

Waltz, Manuel
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


May 09, 2023
Ausländische Pflegekräfte - Warum viele kommen und wieder gehen
18:36
Eine Pflegefachkraft geht mit einer Bewohnerin einer Einrichtung über einen GangSchon heute fehlen im deutschen Gesundheitssektor viele Kräfte, 2035 könnten dort 1,8 Millionen Stellen unbesetzt bleiben. Ein neues Gesetz soll helfen, Experten fordern von der deutschen Gesellschaft zudem mehr Offenheit und Integrationswillen.

Von Luise Sammann
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


May 08, 2023
Ideen der Wohnungspolitik - So wollen die Niederlande die Wohnungsnot lindern
18:54
Ein kleiner Wohnwagen steht vor einem Hostel In den Niederlanden fehlt es an bezahlbarem Wohnraum. Regierung und Städte wollen der Wohnungsnot entgegenwirken – zum Beispiel mit Umwandlung von leerstehenden Gebäuden und Schutzzonen gegen Spekulanten.

Von Kerstin Schweighöfer
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


May 07, 2023
Die Bronx brennt nicht mehr - Vom Kiez der Gangs zum Place To Go
18:49
Audio Fallback

Passenheim, Antje
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


May 06, 2023
Monarch mit Zukunft? Krönung von König Charles III in Großbritannien
18:56
Audio Fallback

Biesinger, Gabi
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


May 05, 2023
Gründung vor 25 Jahren - Die Globalisierungsgegner von Attac
18:49
Eine Aktivistin schaut durch einen schwarzen Banner, auf dem das Attac-Logo stehtDie Wirtschafts- und Finanzkrise in Asien Ende der 90er war ein Schock – und Anlass für die Gründung von Attac. Die NGO trat ein für den Primat der Politik über die Wirtschaft. Noch heute will sie tiefgreifende Reformen, nun auch für den Klimaschutz.

Dohmen, Caspar
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


May 04, 2023
Erdogan bangt um die Macht - Wahlen in der Türkei im Zeichen des Erdbebens
18:33
Audio Fallback

Lueb, Uwe; Senz, Karin
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


May 03, 2023
Ehrenamt und Elternersatz - Vormünder für minderjährige Geflüchtete gesucht
18:47
Drei jugendlichen syrische Flüchtlinge in Dahlem bei Dahlenburg (Niedersachsen) auf dem Gelände des Internatsgymnasium Marienau zum Unterricht. Die drei Jugendlichen sind ohne ihre Eltern geflüchtet und leben jetzt die im Internat. Foto: Philipp Schulze/dpa Minderjährige, die ohne Eltern nach Deutschland flüchten, bekommen hier einen Vormund. Die Caritas sucht und schult dafür Menschen, die sich ehrenamtlich um die Jugendlichen kümmern und sie unterstützen. Doch es melden sich nicht genug Ehrenamtler.

Nehls, Anja
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


May 02, 2023
Alte Autos und Klimaschutz - Die Debatte um strengere Auflagen für Oldtimer
18:42
Ein als Oldtimer zugelassener Mercedes fährt durch eine InnenstadtMit einem H-Kennzeichen können Halter von Autos, die mindestens 30 Jahre alt sind, Steuern sparen. Unabhängig von ihren Emissionen dürfen Oldtimer auch in Umweltzonen unterwegs sein. Umweltverbände fordern deshalb strengere Auflagen.

Von Marlene Thiele und Bastian Rudde
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


May 01, 2023
Neue Aufarbeitung - Jüdische Zwangsarbeiter in Griechenland
18:34
Audio Fallback

Pompl, Moritz
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Apr 30, 2023
Front und Friedensdemo - Krieg in der Ukraine und Kriegsangst in Deutschland
18:52
Krieg in der Ukraine: Eine Explosion in einem Wohnhaus in Mariupol, 11. März 2022. Eine halbe Million Menschen haben das „Manifest für den Frieden“ von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer unterschrieben. Die Furcht vor einem Weltkrieg treibt sie um. Viele Ukrainer finden diese Angst abstrakt: Ihre Realität ist der Angriffskrieg.

Durm, Martin
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Apr 29, 2023
Pausenloser Einsatz - Traumatisierte Soldaten in der Ukraine
18:47
Ein ukrainischer Soldat läuft mit einer Waffe in der Hand über ein nebliges Feld.Im russischen Angriffskrieg sind schätzungsweise bereits Zehntausende ukrainische Soldaten gestorben. Verletzte und auch Traumatisierte müssen oft nach kurzer Erholungszeit wieder in den Einsatz. Eine Rotation der Kräfte ist kaum möglich.

Barth, Rebecca
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Apr 28, 2023
Gemeinsamer Kampfpanzer MGCS - Berlin und Paris im Strudel der Ereignisse
18:58
Ein Soldat salutiert aus einem Leopard 2 Kampfpanzer. Das gemeinsame Projekt "Main Ground Combat System", kurz MGCS, von Deutschland und Frankreich ist so groß wie kompliziert. Ein Kampfpanzer soll entwickelt und gebaut werden. Aber Politik und Rüstungsindustrie beider Staaten verhaken sich.

Noll, Andreas
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Apr 27, 2023
Mehr Rechte für Aborigines - Ein Referendum spaltet Australien
18:50
Ein Aboriginal mit weißer Gesichtsbemalung entfacht ein zeremonielles Feuer. Hinter ihm steht auf einem Spruchband: "We deserve more than a voice." Australiens indigene Bevölkerung soll mehr Mitsprachrecht bekommen. Ziel ist ein Gremium, durch das die Aborigines eine Stimme im Parlament erhalten sollen. Bevor es so weit ist, wird die Bevölkerung nach ihrer Meinung gefragt. Und die ist gespalten.

Stummer, Andreas
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Apr 26, 2023
Chemiewaffen gestern und heute - Eine unsichtbare Gefahr, die bleibt
18:55
Zwei Soldaten vom ABC-Abwehrregiment 1 stehen in Straussberg mit Gasmasken und Schutzausrüstung vor einem Wald. 99 Prozent aller deklarierten chemischen Kampfstoffe weltweit wurden bis heute zerstört. Doch Chemiewaffen bedrohen Menschen trotzdem. Dafür sorgen etwa der Krieg in der Ukraine, russische Giftanschläge auf Dissidenten – und technische Entwicklungen.

Hahn, Marten
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Apr 25, 2023
Großes Wort, schwer zu packen - So misst man Korruption
18:51
Eine Hand hält mehrere tausend Euro in 500-Euro-Scheinen. Anders als bei anderen Straftaten, kennt die Korruption nur zwei Täter und keine direkten Opfer. Wie kann man aber ein Delikt messen, das nicht ans Licht kommt? Die Antwort von Transparency International: Es kommt auf die Wahrnehmung an.

Jeske, Ann-Kathrin; Seralidou, Rodothea
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Apr 24, 2023
75 Jahre nach Staatsgründung - Israel kommt nicht zur Ruhe
18:34
Hunderttausende Menschen demonstrieren im April gegen Netanjahus Pläne zur Reform des Justizwesens. Zwischen blau-weißen Israel-Flaggen ist ein Plakat mit dem Konterfei Netanjahus zu sehen auf dem auf Hebräisch "Unfähigkeit" steht. Seit der Staatsgründung am 14. Mai 1948 ringt Israel um seine Identität. Hinzu kommen wachsende soziale Spannungen, der Nahostkonflikt und die umstrittene Justizreform. Was ist 75 Jahre später von der Vision der Gründerväter Israels übriggeblieben?

Segador, Julio
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Apr 23, 2023
Das Massaker von Ahmici - Kroatisches Verbrechen im Bosnienkrieg
18:53
Die Hand einer Frau, die einen Ring trägt, liegt auf einem weißen Kreuz. Im Hintergrund sind weitere weiße Kreuze, die Gräber markieren zu sehen.Adnan Zec überlebte das schlimmste kroatische Massaker des Bosnienkriegs: Vor 30 Jahren töteten Soldaten 116 Bosniaken im Dorf Ahmici in Bosnien-Herzegowina. Zum Jahrestag kehrt Zec ins Dorf zurück. Dort ist das Gedenken bis heute schwierig.

Soos, Oliver
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Apr 22, 2023
Präventivhaft für Klimaaktivisten - Polizeiaufgabengesetz in Bayern bleibt umstritten
18:49
Polizisten zerren einen Aktivisten der Klimaschutzbewegung "Letzten Generation" von einer Straße in der Innenstadt von Passau, BayernDie Polizei in Bayern kann Menschen für bis zu zwei Monate präventiv in Gewahrsam nehmen – allein wegen „drohender Gefahr“. Derzeit trifft das vor allem Klimaaktivisten. Die Klagen gegen das Polizeiaufgabengesetz häufen sich.

Krone, Tobias; Watzke, Michael
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Apr 21, 2023
Ampel und Opposition - Die FDP vor dem Parteitag
18:53
Ein jüngererund ein älterer Mann In Hannover und Berlin ist die FDP nicht in die Landesparlamente gekommen. In der Ampelkoalition wird die Partei oft als Opposition in der Regierung wahrgenommen. Eine einfache Lösung ist vor dem FDP-Parteitag nicht in Sicht.

Büüsker, Ann-Kathrin
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Apr 20, 2023
Erdbeben-Prognose für Istanbul - Eine Stadt wartet auf die Katastrophe
18:58
Archivbild: Ein Mann sitzt am Rande eines nach einem Erdbeben eingestürzten Gebäudes in der Provinz Van.Experten sind sich einig: Istanbul wird früher oder später von einem starken Erdbeben erschüttert werden. Mit desaströsen Folgen: Die Bausubstanz in der türkischen Metropole ist schlecht, Fluchtwege wurden zugebaut. Die Menschen leben mit der Gefahr.

Güsten, Susanne
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Apr 19, 2023
Alternativen zum Asien-Import - Arzneiproduktion in Europa - Chance oder Illusion?
18:50
Medikamente in Form von Pillen und Zäpfchen liegen zu einem Türmchen gestapelt auf einem orange farbigem Hintergrund. Viele in Deutschland verordnete Wirkstoffe kommen aus Asien. Aber die Lieferketten sind ein Problem. Doch auch in Europa wäre die Produktion möglich und finanzierbar: Arzneien aus Europa – was geht und was geht nicht?

Nützel, Nikolaus
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Apr 18, 2023
Doppelte Staatsbürgerschaft - Die türkische Community hofft auf Erleichterungen
18:58
Ein deutscher Reisepass und eine Einbürgerungsurkunde liegen übereinander.Einbürgerung ermöglicht demokratische Teilhabe, doch nur einer von 100 berechtigten Ausländern will Deutscher werden. Was viele Türken bislang davon abhält: Sie müssen ihre türkische Staatsangehörigkeit dafür aufgeben. Das soll sich ändern.

Sammann, Luise
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Apr 17, 2023
Demokratiebewegung in Myanmar - Kommt das Ende der Militärjunta?
18:46
Demonstranten stehen vor sieben symbolisch aufgehängten Galgen und fassen einander an den Händen.Die Militärjunta in Myanmar trifft im In- und Ausland auf erhebliche Ablehnung. Die "Nationale Einheitsregierung" leistet aus dem Untergrund heraus Widerstand, mit beachtlichen Erfolgen. Aber kann sie das Land auch einen?

Lill, Felix
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Apr 16, 2023
Agentengesetz in Georgien - Demokratie am Scheideweg
18:57
Die leere Metro mit Rolltreppe in Tbilissi, Georgien Nach Massenprotesten im März stoppte die georgische Regierung das "Agenten-Gesetz", das die Arbeit von NGOs massiv behindert hätte. Doch inzwischen hängen Poster von NGO-Mitarbeitern in den U-Bahn Stationen, die sie öffentlich verunglimpfen sollen.

Franke, Thomas
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Apr 15, 2023
Atomkraft in Deutschland - Vom Einstieg zum Ausstieg
18:58
Luftaufnahme der zwei Kühltürme des AKWs Gundremmingen im Nebel.Mit der Abschaltung der drei letzten Atomreaktoren geht in Deutschland eine Ära zu Ende. Den Einstieg in die friedliche Nutzung der Kernenergie trieben Atomphysiker und Politik voran. Den Ausstieg besiegelte die Katastrophe von Fukushima.

Röhrlich, Dagmar
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Apr 14, 2023
Cave-Syndrom - Allein bleiben nach Corona
18:48
Illustration einer Frau, die allein in einer Wohnung sitzt und aus dem Fenster schaut.Auch nach der Pandemie bevorzugen manche Menschen den sozialen Rückzug. "Cave-Syndrom" wird das Phänomen genannt. Was sind die Ursachen dafür, und welche Auswege gibt es?

Direkter Link zur Audiodatei


Apr 13, 2023
Mörder Ronny Rieken - 25 Jahre Gen-Datenbank beim Bundeskriminalamt
18:58
Kriminaltechniker nehmen mit einem Wattestäbchen eine DNA-Probe.Im Frühjahr 1998 fand mit mehr als 12.000 Männern ein Massen-Gentest statt - bis dahin einmalig in der deutschen Kriminalgeschichte. Ronny Rieken wurde festgenommen und so führte die Ermittlung des Mörders zur Schaffung der Gen-Datenbank des BKA.

Von Timo Stukenberg
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Apr 12, 2023
Die UN-Kommission in Honduras - Kampf gegen Korruption und Straflosigkeit
18:58
Xiomara Castro steht mit geballter Faust auf einem PodiumHonduras linke Präsidentin kämpft gegen das Verbrechen. In ihrem Land ist die Lage besonders prekär. Die Korruption hat staatliche Institutionen unterwandert. Um ihr Ziel zu erreichen, hat Xiomara Castro bei den Vereinten Nationen um Hilfe gebeten.

Reischke, Martin
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Apr 11, 2023
Mit Geld aus der Armut - Was Mikrokredite leisten können
18:59
Eine Gruppe von Leuten spricht in einem Dorf bei Cankuzo im Norden von Burundi über Mikrokredite.Vor einigen Jahren galten Mikrokredite als Wunderwaffe gegen Armut. Viele Menschen in Afrika, Asien und Südamerika haben von den Kleinstdarlehen profitiert. Aber wegen hoher Zinsen und der Gefahr der Verschuldung steht die Idee in der Kritik.

Neubig, Magdalena; Rühl, Bettina
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Apr 10, 2023
Sprachvielfalt in der Schweiz - Ciao, grüezi und salut!
18:59
Flagge mit dem Schweizer Kreuz, das aus dem Wort "Wir" in den vier Schweizer Landessprachen gebildet wird (Deutsch: Wir, Französisch: Nous, Italienisch: Noi und Rätoromanisch: Nus)Vier offizielle Landessprachen gibt es in der Schweiz - geschützt vom sogenannten Sprachengesetz. Neben der direkten Demokratie und dem Föderalismus gehört die Sprachvielfalt zur kulturellen Identität der Bergrepublik - noch.

Von Kirstin Hausen
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Apr 09, 2023
Zwischen Vielfalt und kolonialem Erbe: Sprachen in Afrika
18:35
Audio Fallback

Rühl, Bettina
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Apr 08, 2023
Bayerisch, Sorbisch, Platt - Welche Rolle Dialekte in der Politik spielen
18:49
Innenansicht des Deutschen Bundestags in Berlin. Foto vom 22. Januar 2016.Politische Debatten sind meist hochdeutsch geprägt. Im Bundestag und in Landtagen sind Dialekte und regionale Sprachen gelegentlich zu hören. Auch wenn sie mitunter als minderwertig gelten: Der Umgang mit ihnen ist politisch. Erstsendung: 31.12.2022

Kuhlmann, Michael
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Apr 07, 2023
75 Jahre WHO - Globale Gesundheitspolitik
18:49
Logo und Schriftzug der World Health Organization (Weltgesundheitsorganisation)Am 7. April 1948 erklärten die Vereinten Nationen Gesundheit zu einem Menschenrecht. Für die Durchsetzung wurde die Weltgesundheitsorganisation gegründet. Als ihr größter Erfolg gilt die Ausrottung der Pocken. Aber die WHO wird auch kritisiert.

Hondl, Kathrin
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Apr 06, 2023
25 Jahre Karfreitagsabkommen - Der lange Weg zum Frieden in Nordirland
18:51
Auf einer weißen Hauswand steht in großer Schrift "You are now entering free derry" Am Karfreitag 1998 einigten sich die Konfliktparteien in Nordirland auf ein Friedensabkommen. 25 Jahre später sind sich Nordiren mit katholischem und protestantischem Hintergrund immer noch fremd. Es herrscht die Furcht um den Verlust der Identität.

Prössl, Christoph
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Apr 05, 2023
Im Widerstand vereint - Der Fall Schlageter und das Querfront-Prinzip
18:53
Schwarz-Weiß-Porträt des Freikorpsoffiziers Albert Leo Schlageter in UniformFür Sabotageakte nach der Ruhrbesetzung verurteilten die französischen Besatzer Albert Leo Schlageter 1923 zum Tode. Zu verstehen, warum der Freikorpsoffizier weit über seine rechten Kreise hinaus zum Märtyrer wurde, hilft auch beim Blick aufs Heute.

Seitz, Norbert
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Apr 04, 2023
Kohleausstieg in Sachsen-Anhalt - Fördermittel-Frust und neue Umweltprobleme
18:52
Braunkohleabbaugebiet in Sachsen-AnhaltRund fünf Milliarden Euro fließen in die Braunkohlegebiete im Süden Sachsen-Anhalts. Das Ziel: neue Jobs, neue Straßen. Doch über die Verteilung der Fördermittel herrscht Uneinigkeit. Und der Kohleausstieg bringt neue Umweltprobleme mit sich.

Ottersbach, Niklas
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Apr 03, 2023
Trumps Mauer, Bidens Politik - Migration und Grenzschutz in Texas
18:45
Audio Fallback

Borchard, Ralf
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Apr 02, 2023
Chinas Einfluss im Pazifik - Die Perspektive der Inselstaaten
18:31
Audio Fallback

Erdmann, Kathrin
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Apr 01, 2023
Radikalisierung der FPÖ - Österreichs Rechte im Aufwind
18:51
Der Vorsitzende der österreichischen Parte FPÖ, Herbert Kickl, mit erhobenem Zeigefinger vor seinem Slogan "Festung Österreich" Die Rechtsaußen-Partei FPÖ ist eine feste politische Größe in Österreich, immer wieder beteiligt an Koalitionen in Land und Bund. Erfolgreich ist sie dann, wenn sie besonders radikal ist - wie derzeit wieder. Skandale haben ihr wenig geschadet.

Hahne, Silke
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Mar 31, 2023
Wasserkrise in Nordost-Syrien - Eine Folge von Konflikten und Klimawandel
18:59
Blick über den ausgetrockneten Stausee am Duwaisat-Damm im Norden SyriensGeht es um Syrien, stehen momentan häufig die Folgen des schweren Erdbebens von Anfang Februar im Fokus. Doch Syrien erlebt gerade eine weitere Krise: eine Wasserkrise. Sie spielt sich bereits seit einigen Jahren im Nordosten des Landes ab.

Laffert, Bartholomäus
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Mar 30, 2023
Bauern unter Druck - Krisenstimmung in der deutschen Landwirtschaft
18:50
Zwei Traktoren mähen eine Wiese und fahren dabei in entgegengesetzte Richtungen.Die Stimmung in der deutschen Landwirtschaft wirkt zunehmend gereizt – das zeigt der raue Ton auf Kundgebungen. Die Landwirte fürchten vor allem, dass strengere Tierschutz- und Umwelt-Auflagen ihre Erträge mindern könnten.

Schimmeck, Tom
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Mar 29, 2023
Die USA und der Vietnamkrieg - Über das Scheitern einer Großmacht
18:55
Ein Veteranenfriedhof in den USA: Viele schmale, hohe und helle Grabsteine stehen auf einer großen Rasenfläche.Im März 1973 verließen die letzten US-Soldaten Südvietnam. Das Ende eines Kriegs mit Millionen Toten, Verletzten und Traumatisierten brachte keine Demokratie und Freiheit für Südvietnam. Trotzdem führten die USA weitere Kriege nach ähnlichem Muster.

Langels, Otto
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Mar 28, 2023
Grüne Cloud - Wie die IT-Branche nachhaltiger werden kann
18:54
Grüngelbe Glasfaserkabel sind in einem Rechenzentrum  verbaut. Streamen, surfen, speichern - alles, was Internet-User im Netz tun, wird über Rechenzentren abgewickelt. Je mehr Digitalisierung es gibt, desto mehr Energie verbraucht die Branche. Dabei könnten die Zentren längst klimafreundlicher arbeiten.

Christian Erll
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Mar 27, 2023
Genozid an den Jesiden - Deutsche Gerichte schreiben Völkerrecht fort
18:59
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock legt weiße Blumen am Friedhof von Kocho nieder. Die Verfolgung der Jesiden gilt in Deutschland als Genozid. Damit wird ein deutliches Zeichen gesetzt und an deutschen Gerichten das Völkerrecht weiterentwickelt. Jetzt steht eine deutsche "IS"-Anhängerin vor dem Oberlandesgericht Koblenz.

Helberg, Kristin
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Mar 26, 2023
Koka in Kolumbien - Der Kampf gegen Drogen als Friedensprojekt
18:59
Drei Polizeibeamte treffen im Hafen von Cartagena zusammen, sie stehen vor einem Tisch, auf dem Drogen aufgebaut sind. Kolumbien ist weltgrößer Produzent von Kokain - trotz jahrzehntelangem Kampf der Regierungen gegen den Drogenhandel. Der erste linke Präsident des Landes Gustavo Petro will nun den Koka-Bauern Alternativen bieten und dadurch Frieden schaffen.

Schulz, Josephine
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Mar 25, 2023
Europäische Betriebsräte - Der zahnlose Tiger soll ein wenig beißen können
18:59
Illustration von Menschen die Sprechblasen verbinden, die aussehen wie Puzzleteile.Echte Mitbestimmung ist für Europäische Betriebsräte in transnationalen Konzernen nicht vorgesehen. Aber zumindest die Informationsrechte sollen gestärkt werden – so will es das EU-Parlament.

Direkter Link zur Audiodatei


Mar 24, 2023
Juden und die AfD - Ein widersprüchliches Verhältnis
18:59
Ein Mann trägt während einer Kundgebung vor dem Bundeskanzleramt nach dem sogenannten "Frauenmarsch 2.0" eine Kippa mit Davidstern. Die Veranstaltung wurde von rechtspopulistischen Gruppierungen aus dem AfD-Umfeld organisiert.Seit einem guten Jahr wird die AfD als rechtsextremer Verdachtsfall vom Verfassungsschutz beobachtet. Gleichzeitig gibt sie sich pro-jüdisch und pro-israelisch. Dabei ringt sie nicht nur um religionspolitische, sondern auch außenpolitische Positionen.

Engelbrecht, Sebastian; Lindner, Nadine
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Mar 23, 2023
Zugverkehr im Herzen Europas - Wie nationale Eigenheiten die Verkehrswende verhindern
18:56
Ein Zug im Abendlicht fährt auf die Rheinbrücke bei Kehl zu. Beim grenzüberschreitenden Schienenverkehr zwischen Frankreich und Deutschland zeigt sich beispielhaft, wo Europa immer noch nicht zusammengewachsen ist. Unterschiede in Technik, Bürokratie und Mentalität verlangsamen den Gütertransport.

Reischke, Martin
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Mar 22, 2023
Rüstung - Besondere Beziehung von Staat und Industrie
18:58
Ein Lastkraftwagen von Rheinmetall der Bundeswehr, aufgenommen bei einer sogenannten Fähigkeitsschau bei der Streitkräftebasis der Bundeswehr in Mahlwinkel am 16. März 2023.Deutschland gehört zu den führenden europäischen Herstellern von Rüstungsgütern. Doch so bekannt wie Rheinmetall sind die meist mittelständischen Unternehmen nicht. Das gilt auch für den Rüstungsmarkt, der nach ganz eigenen Regeln funktioniert.

Dohmen, Caspar
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Mar 21, 2023
Irak-Krieg begann vor 20 Jahren - Der verspätete Frieden
18:41
Rauchschwaden steigen von einem Präsidentenpalast in Bagdad nach Luftangriffen auf (Archivfoto vom 21.03.2003). (zu dpa-Chronologie Aufstieg und Fall des Diktators Saddam Hussein vom 30.12.2006) +++(c) dpa - +++Die Invasion des Irak unter Führung der USA vor 20 Jahren brachte dem Land keinen Frieden. Saddam Hussein wurde gestürzt, viele seiner Anhänger verbündeten sich mit Islamisten. Dem Krieg folgte ein weiterer gegen den IS. Der Frieden bleibt fragil.

Thörner, Marc
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Mar 20, 2023
Einwanderung, Rentner, Roboter - Lösungen für den Arbeitskräftemangel
18:55
Poster an einer Glastür, auf dem steht, dass ein Koch als Mitarbeiter gesucht wirdIn vielen Branchen in Deutschland ist der Fachkräftemangel ein Problem. Von rund einer Million offener Stellen können ein Drittel dauerhaft nicht besetzt werden. Um das Problem zu lösen, braucht es eine Vielzahl verschiedener Ansätze.

Fannrich-Lautenschläger, Isabel
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Mar 19, 2023
Suchen, Finden, Verzweifeln: Warum im Ausland Adoptierte Aufklärung fordern
19:01
Audio Fallback

Dittrich, Monika
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Mar 18, 2023
Im Kern russisch - So abhängig ist Europas Nuklearindustrie von Russland
18:58
Atomkraftwerk vor AbendhimmelRussisches Öl und Gas stehen seit dem Ukraine-Krieg unter EU-Sanktionen. Die Nuklearindustrie kooperiert jedoch weiter mit Moskau. Frankreich profitiert davon und so mancher osteuropäische Staat ist sogar von russischen Brennelementen abhängig.

Rehmsmeier, Andrea
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Mar 17, 2023
Kredit, Vernetzung, Wettbewerb - Die Rolle ausländischer Banken in Deutschland
18:44
Die Hochhäuser der Frankfurter Bankenskyline ragen am Abend aus einem Nebelmeer über dem Rhein-Main-Gebiet.Drei Viertel aller Geldhäuser am Finanzplatz Frankfurt sind Zweigstellen ausländischer Banken. Sie stehen im Wettbewerb mit deutschen Banken. Risiken gibt es, wenn der Mutterkonzern in Schieflage gerät – siehe Credit Suisse oder Silicon Valley Bank.

Scholtes, Brigitte
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Mar 16, 2023
Hawaii und der Klimawandel - Das gefährdete Paradies
18:39
Audio Fallback

Wilhelm, Katharina
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Mar 15, 2023
Hackerangriffe - Warum Städte und Kommunen leichte Opfer sind
18:59
Auf einem Laptop-Bildschirm ist eine Hackersoftware zu sehen.Fast schon im Wochentakt gibt es Meldung von Hackerangriffen auf Kommunen oder Kommunalunternehmen. Warum sind ausgerechnet Städte und Gemeinden so vielen Cyber-Angriffen ausgesetzt? Und wie schützen sie sich?

Steiner, Falk
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Mar 14, 2023
Erdbebenhilfe mit Hindernissen - Enttäuschung bei Türken und Kurden in Berlin
18:44
Ein junger Mann verschließt einen Karton mit Klebeband, im Hintergrund bereiten weitere Helferinnen und Helfer Kartons für den Versand vor.Nach dem schweren Erdbeben in der Türkei zeigt die türkische Gemeinschaft in Deutschland große Hilfsbereitschaft. Doch von den deutschen Behörden sind viele enttäuscht. Und auch türkisch-kurdische Konflikte beeinträchtigen die Solidarität.

Sammann, Luise
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Mar 13, 2023
10 Jahre Papst Franziskus - Zwischen Reformwillen und Verweigerung
18:55
Audio Fallback

Pongratz, Elisabeth
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Mar 12, 2023
Strukturwandel in Oberschlesien - Computerjobs statt Kohlengrube
18:54
Menschen warten an der Bushaltestelle vor dem Bergwerk Bobrek (Archivbild)Seit dem 19. Jahrhundert wird in Oberschlesien Kohle gefördert. Jetzt geht das Zeitalter der Kohle zu Ende und die Region muss sich neu erfinden. Vor allem IT-Unternehmen siedeln sich jetzt an - aber die Erfolgsbilanz hat auch Schattenseiten.

Von Jan Pallokat
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Mar 11, 2023
Rentenreform in Frankreich - Abschied von der Idee eines frühen Rentnerlebens
18:54
Mehrere Demonstrantinnen und Demonstranten halten eine Faust und Banner gegen die von der französischen Regierung geplanten Rentenreform in die Luft. Die Französinnen und Franzosen sollen künftig später in Rente gehen - mit 64 statt wie bisher mit 62 Jahren. Gegen die Pläne gehen seit Wochen Hunderttausende Menschen auf die Straße. Doch warum ist der Protest so heftig?

Kaess, Christiane
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Mar 10, 2023
Opfer und Mittäter - Der sogenannte Anschluss Österreichs an Nazideutschland
18:56
Historische schwarz-weiß-Aufnahme zeigt Adolf Hitler im offenen Fahrzeug bei der Fahrt durch eine Menschenmenge in Linz 1938.Am 11. März 1938 befahl Adolf Hitler den Einmarsch nach Österreich. Damals bejubelten viele im Land den "Anschluss". Widerstand regte sich kaum. Doch nach dem Zweiten Weltkrieg sah sich das Land lange Zeit als Opfer.

Kuhlmann, Michael
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Mar 09, 2023
Wahl in der Türkei - Abstimmung über die Zukunft des Landes und seines Präsidenten
18:59
 Recep Tayyip Erdogan trifft Erdbebenopfer am 11. Februar 2023 in Diyarbakir.Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat Fehler eingestanden. Nach dem Erdbeben im Südosten der Türkei kam Hilfe vielerorts zu spät. Die Opposition hofft nun auf einen Machtwechsel, ob es bei der Wahl Mitte Mai dazu kommt, ist allerdings völlig offen.

Köhne, Gunnar
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Mar 08, 2023
Reichsbürger im Fokus – Teil 2 - Die Akteure und die Radikalisierung
19:01
Bei einer Razzia gegen sogenannte "Reichsbürger" führen vermummte Polizisten, nach der Durchsuchung eines Hauses Heinrich XIII Prinz Reuß zu einem PolizeifahrzeugSie leugnen die Existenz der Bundesrepublik: Die Szene der sogenannten Reichsbürger besteht vor allem aus Männern, Frauen sind wenige dabei. Welches Gedankengut prägt sie? Ein Blick auf die Anfänge, Akteure und Radikalisierung. Zweiter Teil.

Bernhard, Henry
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Mar 07, 2023
Reichsbürger im Fokus – Teil 1 - Die Wurzeln und das Rütteln an der Rechtsordnung
18:36
Teilnehmende einer Demonstration der sogeannten Querdenkerbewegung in Frankfurt am Main.Sie machen durch Anschlagspläne und krude Ideen von sich reden: sogenannte Reichsbürger. Welche Rolle spielt die Verfassungsdebatte nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute? Ein Blick auf die Anfänge, Akteure und Radikalisierung. Erster von zwei Teilen.

Bernhard, Henry
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Mar 06, 2023
Mangelernährung im Jemen - Eine verlorene Generation
18:50
Die Hand eines Erwachsenen hält den unternährten Arm eines Kindes im Jemen in der Hand. Millionen Menschen sind von Hunger bedroht. Seit mehr als acht Jahren herrscht Krieg im Jemen. Lebensmittel sind unerschwinglich. Viele Kinder leiden an akuter Unterernährung, sind geistig und körperlich dauerhaft geschädigt. Der Krieg in der Ukraine hat den Mangel noch einmal verschlimmert.

Osius, Anna
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Mar 05, 2023
Krieg in der Ukraine - Der Verlust von Mariupol - eine Wunde
18:47
Anti-Kriegs-Demonstration in Berlin zum ersten Jahrestags des Angriffs Russlands auf die Ukraine. Eine Demonstrantin hält ein Pappschild mit der Aufschrift: "MARIUPOL IST UKRAINE".Laut Schätzungen kamen seit dem Angriff Russlands etwa 20.000 Menschen aus Mariupol ums Leben. Russland hat die Kontrolle über die Hafenstadt übernommen und viel zerstört. Der Verlust von Mariupol ist für die Ukrainer eine tiefe Kriegswunde.

Beer, Andrea
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Mar 04, 2023
Regierungskrise in Montenegro - Ein EU-Beitrittskandidat gerät aus der Spur
18:57
Montenegros Präsident Milo Djukanovic Montenegro galt als das Land unter den Westbalkanstaaten, das auf dem Weg zu einer EU-Mitgliedschaft besonders weit vorangeschritten ist. Doch der Versuch der Wähler, Langzeitherrscher Djukanovic abzulösen, hat zu politischem Chaos geführt.

Soos, Oliver
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Mar 03, 2023
Genitalverstümmelung - Zwischen Tradition, Trauma und Tabu
18:59
Eine PoC hält eine Rasierklinge in der Hand. Sie trägt ein ein violettfarbenes Kleid.Weltweit ist die Zahl genitalverstümmelter Frauen und Mädchen zuletzt wieder gestiegen. In Deutschland ist der grausame Akt zwar verboten, doch auch hier leben Betroffene oder Frauen, die davon bedroht sind. Die Politik tut sich schwer mit dem Thema.

Rottscheidt, Ina
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Mar 02, 2023
Stalins Tod vor 70 Jahren - Die Rückkehr des militaristischen Siegeskults
18:58
Die neue Büste zu Ehren des früheren sowjetischen Diktators Josef Stalin steht auf einem Sockel in einem Park in Wolgograd.Josef Stalin ließ Millionen Menschen verhaften, verschleppen und töten. Doch sein Erbe wurde weder in der Sowjetunion noch im heutigen Russland aufgearbeitet. Stattdessen rankt ein Kult um den Diktator, den auch Wladimir Putin für seine Politik nutzt.

Franke, Dornblüth
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Mar 01, 2023
50 Jahre Artenschutzabkommen - Vom Aussterben bedroht
18:59
Ein Glasfrosch hockt auf einem nassen Baumstamm.Der Glasfrosch lebt in Mittelamerika und gehört zu den gefährdeten Arten. Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen wurde 1973 unterzeichnet, um solche Tiere zu schützen. Doch welchen Einfluss hat dieses Abkommen heute überhaupt noch?

Rehmsmeier, Andrea
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Feb 28, 2023
Fachkräftemangel und Antragsstau - Ausländerbehörden am Limit
18:29
Menschen mit Formularen in der Hand in einer Warteschlange von einer Zentralen Ausländerbehörde.Deutschland braucht dringend Fachkräfte und es kommen auch viele Menschen, die ausgebildet sind. Nur werden oft Abschlüsse nicht anerkannt, Bürokratie und Wartezeiten in den Behörden kommen erschwerend hinzu. Eine Lose-Lose-Situation für beide Seiten.

Stukenberg, Timo
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Feb 27, 2023
Drogenschmuggel - Antwerpen und Rotterdam als Kokain-Knoten Europas
18:50
Mitglieder des schwer bewaffneten Customs Special Assistance Teams während einer Präsentation ihrer Aktivitäten. Das Team bekämpft die Drogenkriminalität im Rotterdamer Hafen.Die zahllosen Container in den Häfen von Antwerpen und Rotterdam sind zum Einfallstor für Drogen nach Europa geworden. Mit Kontrollen und Scannern versuchen die Zollbeamten, dem etwas entgegenzusetzen. Doch der Erfolg hängt von weiteren Faktoren ab.

Wolf, Marcus;Born, Carolin
www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkter Link zur Audiodatei


Feb 26, 2023